FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => EnOcean => Thema gestartet von: Stephan1965 am 22 Oktober 2016, 17:29:46

Titel: Temperatursensor
Beitrag von: Stephan1965 am 22 Oktober 2016, 17:29:46
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem EnO Temperatursensor (vielleicht auch in Verbindung mit Luftfeuchtigkeit). Hier im Forum gab es dazu auch einige Threads, aber irgendwie war da nicht das Richtige dabei, bzw. sind die Threads schon lange nicht mehr weitergegangen.

Ich habe jetzt folgenden Link gefunden:
http://www.trio2sys.fr/index.php/en/products/receivers/17 (http://www.trio2sys.fr/index.php/en/products/receivers/17)

Für mich sieht das nach einem STM 331 mit HSM 100 in einem passenden Gehäuse aus.
Leider habe ich bislang noch keinen Shop gefunden, wo man den Sensor kaufen kann. Ich habe die Firma jetzt mal angeschrieben, aber noch keine Antwort erhalten.
Oder gibt es hier im Forum eine geeignete Bezugsquelle für solche (oder ähnliche)Sensoren? Für Hinweise wäre ich dankbar...

Viele Grüße,

Stephan
Titel: Antw:Temperatursensor
Beitrag von: krikan am 22 Oktober 2016, 18:14:25
Hallo Stephan!

Produkt und Firma kenne ich nicht.
Als günstigen Temperatursensor mit ähnlicher Optik kenne ich nur den NodOn STP-2-1-05; misst aber keine Feuchtigkeit.
Ansonsten sind die mir bekannten EnO-Sensoren in anderen Preisregionen. Dafür kann ich oft Batterien wechseln.

Gruß, Christian
Titel: Antw:Temperatursensor
Beitrag von: uwemicro am 23 Oktober 2016, 08:30:34
Hallo,
ich hatte ein ähnliches Problem, ich brauchte mehrere Temperatursensoren und Fensterkontakte für Dachfenster. Abgesehen vom Preis fand ich die Gehäuse der erhältlichen Sensoren etwas groß. Ich habe mir deshalb mehrere Enocean Sensor Kits besorgt (z.B. Farnell 2382274, hat vor ca. 1 Jahr aber nur um die 45 Euro gekostet). Für die Platinen habe ich dann ein Gehäuse gebaut (siehe Fotos).
Den HSM 100 kann man nicht direkt mit dem Temperatursensor benutzen, man muß das Profil des Temperatursensors auf das Profil EEP A5-04-01 umstellen, dies geht mit dem EDK 350 (Developer-Kit) und der Software Dolphin Studio.
Da ich auch den HSM100 benutzen wollte und auch mal eigene Software für Enocean (z.B für STM300) schreiben wollte habe ich mir das EDK 350 gekauft. Es enthält eine Platine mit USB Anschluß auf die man die Module STM330 (und andere) aufstecken kann um sie zu Parametrieren (z.B. das EEP) oder um Software einzuspielen.
Den HSM 100 habe ich bei Digikey gekauft (Bestellnummer 1084-1018-ND), bei http://shop.akktor.de ist er auch gelistet, aber teurer, da gibt es auch den Temperatursensor STM 330 den ich verwendet habe.

Viele Grüße
Uwe
Titel: Antw:Temperatursensor
Beitrag von: cwagner am 23 Oktober 2016, 19:49:51
Hallo Uwe, wie hast Du die Gehäuse gemacht, da suche ich schon eine ziemliche Weile erfolglos nach - leider habe ich keinen 3-D-Drucker, um die ja im Netz kursierenden Gehäuse zu drucken, die m.E. auch nicht so schön sind wie Deine.

Christian
Titel: Antw:Temperatursensor
Beitrag von: uwemicro am 24 Oktober 2016, 19:56:49
Hallo Christian,
das Gehäuse besteht aus zwei Teilen, das Oberteil ist ein Kunststoff U-Profil von OBI (Artikel 8750952). Das Unterteil habe ich aus weißen Kunstoff (POM, bei EBAY gekauft) gefräst. In die zwei 1mm Löcher des Unterteils kommt ein 1mm Zylinderstift aus Edelstahl (zu beziehen z.B. bei GHW-Modellbauversand). Der Zylinderstift wird soweit in das Loch gedrückt bis er nur noch etwas mehr als 1mm herausschaut. Das Oberteil wird dann mit seinen beiden Löchern auf die Stifte gesteckt.
In das Unterteil habe ich noch zwei Stücke selbstklebenden Schaumstoff eingeklebt (Tesa Fensterdichtung) der die Platine nach oben drückt.
Anbei die Zeichnungen für die beiden Gehäuseteile.

Ach ja, die "Wurfantenne" des STM330 Temperaturmoduls habe ich durch eine Helixantenne ersetzt (wie beim STM320, aus versilbertem Kupferdraht gewickelt)

Viele Grüße
Uwe
Titel: Antw:Temperatursensor
Beitrag von: cwagner am 24 Oktober 2016, 21:40:26
Wow, das ist ja höchst professionell und super-nett von Dir, dass Du das so detailliert hergibst. Das ist wirklich das Schöne, an diesem Forum, dass es viele auf diese Weise "Freigiebige" gibt. Ganz herzlichen Dank!

Christian
Titel: Antw:Temperatursensor
Beitrag von: Kuno am 25 Oktober 2016, 21:02:18
Hallo Stephan1965,

schaue mal hier rein:

https://www.afriso.de/servlet/com.itmr.waw.servlet.FileViewer?dokmanid=2398841&kdid=256967 (https://www.afriso.de/servlet/com.itmr.waw.servlet.FileViewer?dokmanid=2398841&kdid=256967)

Gruß Kuno

Titel: Antw:Temperatursensor
Beitrag von: Stephan1965 am 01 November 2016, 15:13:45
Hallo Kuno,
vielen Dank. Sieht sehr interessant aus.
Allerdings bin ich mit den EnOcean-Sensoren jetzt erst mal etwas ernüchtert. Der Badezimmer-Sensor (Fenster auf/zu) hat mal bis zum RPI 3 gesendet und mal nicht. Offensichtlich war die Entfernung und die Dämpfung der Wände, Geschoßdecke etc. zu groß. Ich habe ihn jetzt im Erdgeschoß (gleiche Etage wie der FHEM-RPI3) eingebaut. Da funktioniert er gut.
Im Bad habe ich einen optischen Homematic-Fensterkontakt (als Bausatz gekauft) verbaut. Zwar mit Batterie, aber für den Preisunterschied zwischen den beiden Sensoren kann ich wirklich einige Batterien kaufen.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Antw:Temperatursensor
Beitrag von: maluk am 13 Januar 2018, 19:48:43
Nur als Ergänzung für alle, die nach einem fertigen EnOcean-Sensor suchen, der Temperatur und Luftfeuchtigkeit misst: ich habe den NodOn STPH-2-1-05 erfolgreich im Einsatz. Es gibt 2 Varianten: der oben angesprochene STP misst nur Temperatur, der STPH Temperatur und Luftfeuchtigkeit.

Ich wollte auch erst den Trio2Sys-Sensor kaufen, da er etwas besser aussieht, aber laut Data Sheet überträgt der das EnOcean-Profil A5-02-05 und im FHEM-EnOcean-Modul ist das ein reiner Temperatur-Sensor. Der NodOn STPH überträgt A5-04-01 und in FHEM werden sowohl Temperatur als auch Luftfeuchtigkeit angezeigt.
Titel: Antw:Temperatursensor
Beitrag von: Wassermann52 am 30 März 2018, 09:45:56
Ich habe mir jetzt auch mal den NodOn STPH-2-1-05 besorgt.
Anlernen ging problemlos, ich kriege auch Werte für Temperatur und Humidity.

Komischerweise liefert dieser Sensor andere Temperaturen als meine Eltako Thermostate. Kann man die irgendwie Syncen ?

Und ... stimmen SubType und Manufactor ID ?

Titel: Antw:Temperatursensor
Beitrag von: krikan am 30 März 2018, 13:08:34
Die manufId und das EEP, was den subType bestimmt, stammen aus dem Teach-In - Telegramm des Geraetes. Warum sollte das nicht stimmen?

Temperaturkorrekturen kann man über FHEM mit userReadings oder readingsChange umsetzen; analog https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave-PHI_PST02-1A-T%C3%BCr-,_Bewegungs-,_Helligkeits-,_Temperatursensor#Temperaturkorrektur

Gruß, Christian
Titel: Antw:Temperatursensor
Beitrag von: maluk am 01 April 2018, 09:38:47
SubType und Manufactor ID stimmen mit meinen überein. Ich habe bei mir den STPH-2-1-05 und ein Homematic Wandthermostat im selben Raum getestet und die Abweichungen sind minimal. Welche Eltako Thermostate verwendest du?
Titel: Antw:Temperatursensor
Beitrag von: Wassermann52 am 05 April 2018, 14:05:40
Ich bin der Sache etwas näher gekommen.
Mein Problem sind viel eher die Reading Intervalle !

Mein Sensor erscheint im Log nur alle 4 bis 6 Std.
Gibt es eine Möglichkeit die Häufigkeit, wie oft der Sensor einen Statuswert zurück gibt, anzupassen ?
Meine Eltako Devices melden sich alle 20 Minuten.

Titel: Antw:Temperatursensor
Beitrag von: krikan am 05 April 2018, 19:13:53
Hier https://nodon.fr/en/nodon/enocean-temperature-humidity-sensor/ steht ganz am Anfang im grauen Kasten, wann der Sensor Telegramme verschickt. Demnach stimmt bei Deinem Sensor/Umgebung etwas nicht.

Eine Anpassungsmöglichkeit der Sendefreqeuenz kenne ich bei EnO-Temperatursensoren nicht.
Titel: Antw:Temperatursensor
Beitrag von: Wassermann52 am 06 April 2018, 15:02:36
Irgend eine Idee was das bedeutet ?
Das tauchte heute im Logfile auf und ich denke mal das mir die EnOcean Kommunikation irgend etwas sagen will, ich finde nur nicht raus was.

2018.04.06 07:51:02 4: EnOcean NOD_STPH received PacketType: 1 RORG: A5 DATA: 00A68D0A SenderID: 050C4D5D STATUS: 00
2018.04.06 09:30:55 4: EnOcean NOD_STPH received PacketType: 1 RORG: A5 DATA: 009C8C0A SenderID: 050C4D5D STATUS: 00
2018.04.06 11:10:47 4: EnOcean NOD_STPH received PacketType: 1 RORG: A5 DATA: 008C8B0A SenderID: 050C4D5D STATUS: 00
2018.04.06 14:30:33 4: EnOcean NOD_STPH received PacketType: 1 RORG: A5 DATA: 00878C0A SenderID: 050C4D5D STATUS: 00

Titel: Antw:Temperatursensor
Beitrag von: krikan am 06 April 2018, 15:29:18
Kannst Du bitte die Ausgabe von folgendem Befehl posten:
list NOD_STPH
Titel: Antw:Temperatursensor
Beitrag von: Wassermann52 am 06 April 2018, 17:42:53
Internals:
   DEF        050C4D5D
   IODev      USB300
   LASTInputDev USB300
   MSGCNT     7
   NAME       NOD_STPH
   NR         990
   NTFY_ORDER 50-NOD_STPH
   STATE      T: 22.6 H: 58 SP: 0 SW: 0
   TYPE       EnOcean
   USB300_DestinationID FFFFFFFF
   USB300_MSGCNT 7
   USB300_PacketType 1
   USB300_RSSI -85
   USB300_ReceivingQuality good
   USB300_RepeatingCounter 0
   USB300_SubTelNum 3
   USB300_TIME 2018-04-06 16:10:25
   READINGS:
     2018-04-06 16:10:25   humidity        58
     2018-04-06 16:10:25   setpoint        0
     2018-04-06 16:10:25   state           T: 22.6 H: 58 SP: 0 SW: 0
     2018-04-06 16:10:25   switch          0
     2018-03-30 09:21:49   teach           4BS teach-in accepted EEP A5-04-01 Manufacturer: ID-RF
     2018-04-06 16:10:25   temperature     22.6
   helper:
Attributes:
   IODev      USB300
   eep        A5-04-01
   manufID    046
   model      other
   room       EnOcean,OG-Bad
   subType    roomSensorControl.01
   teachMethod 4BS
   verbose    5
Titel: Antw:Temperatursensor
Beitrag von: krikan am 06 April 2018, 18:25:08
Das Log zeigt die Rohtelegramme auf Loglevel 4.
DATA befindet sich der Datenteil.
Beispielsweise ergibt 00A68D0A:
00 = setpoint 0
A6 = humidity 66
8D = temperature 22.6
0A = switch

Bei der gezeigten Device-Definition von NOD_STPH sollte FHEM Dir auch die korrekten Werte im Klartext als Event/Reading zu den geloggten Zeitpunkt liefern. Probleme von FHEM erkenne ich keine.
Titel: Antw:Temperatursensor
Beitrag von: Wassermann52 am 07 April 2018, 09:10:44
Die Antwort vom NODON Support lautet:

Thank you for reaching us.
Unfortunately you can not change the frequency as if the sensor sends too many frames, it won't be able to work without a battery.
The sensor sends a frame every 19-26 minutes (this time is random) and immediately after a change of +/-1°C or +/-1%.
If you place the sensor in a fridge, you will get many frames as the temperature will fall down fast.


Nur, selbst wenn ich im Bad lüfte und die Temperatur, laut Eltako Sensor, um 1°C fällt, krieg ich trotzdem kein Paket zu sehen.

Einmal Batterie raus genommen hat ein Telegramm getriggert, aber das Teil in einen anderen Raum zu legen oder direkt neben meinen EnOcean reciever zu legen (Signalstärke) hat nix gebracht.

Ich gehe mal davon aus da der Sensor kaputt ist, oder gibts noch irgend etwas anderes das ich ausprobieren könnte ?

bye
Titel: Antw:Temperatursensor
Beitrag von: dafex am 09 April 2018, 00:30:31
Hast du Spannung der Batterie schon mal überprüft? Das Sendeinterval verlängert sich je geringer die Spannung ist. Ich habe einen ähnlichen von Telefunken, der sendet oft stundenlang nicht. Obwohl er in einem hellem Raum montiert ist. Leider verfügt dieser über kein Batteriefach.
Titel: Antw:Temperatursensor
Beitrag von: Wassermann52 am 14 April 2018, 18:51:56
Ok, also der Sensor war defekt.

Ich habe das Teil mit Batterie ausgestattet und direkt neben meinen PI mit EnoCean gateway gelegt, hat nix gebracht.
Danach hab ich das Teil umgetauscht und siehe da, alle 20 Minuten meldet sich der Sensor wie gewünscht.

Vielen Dank für die Unterstützung.

bye