Hallo zusammen,
ich setze aus verschiedenen Gründen ausschließlich auf Wired.
Ist es möglich, das Homematic Funk Protokoll in Wired umszusetzen und umgekehrt?
Sind die Protokolle vielleicht sogar identisch?
Es gibt inzwischen viele neue und interessante Funkmodule von EQ3, die sehr gut in ein
Wired-System passen würden, da wäre es doch naheliegend, eine kleine Adapterplatine
mit einem RS485 Treiber zu bauen.
Allerdings müsste ggf. das Protokoll angepasst werden und beim Pairing gibt es noch die
Hürde, dass normalerweise Wired Komponenten und Funk Komponenten nicht miteinander
gepairt werden können.
Danke für jede Information
Christian
Hi,
die Protokolle sind schon etwas unterschiedlich. Mir ist auch nicht ganz klar, wie das mit der Adapterplatine aussehen sollte? Einen kleinen Funk-Transceiver direkt an das Device geklebt? ...oder das Gerät aufmachen, den internen Funk-Transceiver rauswerfen und stattdessen ein RS-485 Baustein rein? Dazu noch einen weiteren Controller um das Protokoll umzusetzen...
Meine Antwort dazu ist FHEM. Ich habe hier einiges an Wired-Komponenten und einiges mit Funk. Über FHEM ist das ganze integriert.
Wahrscheinlich wäre es sogar einfacher, die für Dich interessanten Geräte komplett für Wired nachzubauen. Was hättest Du denn gerne? Vielleicht hat es ja schon jemand gemacht.
Gruß,
Thorsten
Hallo Thorsten,
herzlichen Dank für Deine Antwort.
Mein Ziel ist es, komplett auf Funk zu verzichten, insofern wäre die Option eines zusätzlichen Funk-Trancievers also keine.
Oft ist der Funktranciever ja auf einer getrennten kleinen Platine. Dieses Pinlayout hätte ich dann verwenden wollen.
In Fällen, in denen der Tranciever direkt auf der Hauptplatine verbaut ist, müsste er tatsächlich deaktiviert werden.
Gibt es irgendwo nähere Informationen zu den Unterschieden der beiden Protokolle?
Der Aufwand der Protkollumsetzung, zumal diese ja soweit ich bisher gelesen habe, nicht offiziell dokumentiert sind,
ist natürlich ein Thema!
Konkret habe ich aktuell folgendes vor:
1) Verbrauchserfassung des Hauptzählers (aktuell mit Ferrari Scheibe) - hier ist die eQ3 Lösung auch nur mit Funk.
Ein einfacher Impulszähler, dessen Werte abrufbar sind, wäre hier eine Lösung. Soweit ich aber erkennen kann,
leistet das weder der HMW-Sen-SC-12-FM, noch der HMW-IO-12-Sw14-DR.
2) Heizungssteurung: sowohl Fußbodenheizung, als auch Heizkörperthermostate. Ich hätte bei den Heizkörperventilen jeweils ein Netzwerkkabel.
Gruß
Christian
Zitat von: ChristianW am 25 Oktober 2016, 10:48:48Mein Ziel ist es, komplett auf Funk zu verzichten,
Die Idee hatte ich auch schonmal, aber im Endeffekt hat sich das für mich als nicht wirklich machbar bzw. zu teuer herausgestellt.
Zitat
Oft ist der Funktranciever ja auf einer getrennten kleinen Platine. Dieses Pinlayout hätte ich dann verwenden wollen.
Zumindest bei den Bausätzen ist das oft so. Wenn Du das tatsächlich nutzen könntest, dann ware das tatsächlich interessant.
Zitat
Gibt es irgendwo nähere Informationen zu den Unterschieden der beiden Protokolle?
Hier ist die Beschreibung zum Wired-Protokoll:
http://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=10027.0;attach=2441
Ich weiß nicht, ob es etwas ähnliches für das Funk-Protokoll gibt. Such mal nach "AskSin" im Forum und im Wiki.
Zitat
1) Verbrauchserfassung des Hauptzählers (aktuell mit Ferrari Scheibe) - hier ist die eQ3 Lösung auch nur mit Funk.
Ein einfacher Impulszähler, dessen Werte abrufbar sind, wäre hier eine Lösung. Soweit ich aber erkennen kann,
leistet das weder der HMW-Sen-SC-12-FM, noch der HMW-IO-12-Sw14-DR.
Auf dieser Seite sind (unten) die Wired-Homebrew-Geräte aufgelistet. Da ist auch was mit S0-Interface dabei. Vielleicht ware das was für Dich.
Ansonsten: Wenn Du die Sensorik hardwaremäßig hinbekommst, dann dürfte die Firmware dafür kein so großes Problem sein.
Zitat
2) Heizungssteurung: sowohl Fußbodenheizung,
Für Fußbodenheizungen braucht man ja eigentlich nur einen Temperatursensor und einen Schalter. Also in etwa das hier http://www.fhemwiki.de/wiki/HBW-1W-T10 und in etwa das hier http://www.fhemwiki.de/wiki/HMW-IO-12-Sw7-DR_Wired_RS485_I/O-Modul_12_Eing%C3%A4nge_7_Ausg%C3%A4nge.
Die Steuerlogik geht dann in FHEM oder aber in der Homebrew-Firmware. Das muss man dann aber auch wieder mit etwas Hardware verschönern.
Zitat
als auch Heizkörperthermostate.
Das wäre der Hit, wenn Du die Homematic-Thermostate umbauen könntest. Keine Ahnung wie machbar das ist. Noch interessanter wäre dafür eine alternative Firmware, die es z.B. erlaubt, die Ventilstellung direct zu steuern.
Ich halte es aber für eher machbar, ein anderes kabelgebundenes Teil zu finden (KNX?), und das dann in FHEM einzubinden.
Als Zusammenfassung: Interessante Idee, aber ich habe das Gefühl, dass es einfacher ist, die moisten benötigten Geräte "from Scratch" aufzubauen.
Gruß,
Thorsten