FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => Thema gestartet von: Dominator am 25 Oktober 2016, 20:26:32

Titel: Standheizung Fernsteuern
Beitrag von: Dominator am 25 Oktober 2016, 20:26:32
Hallo zusammen,

ich habe vor die Standheizung meines Autos über mit dem Arduino Steuern zu können, wozu ich gerne eure Hilfe in Anspruch nehmen würde.

Ich habe eine originale Fernbedienung die auf 868.3 MHz  funkt und deren Signale ich duplizieren möchte.
Mit der Fernbedinung kann ich ein/aus schalten und es gibt auch ein Rücksignal das der Fernbedienung sagt ob der Schaltvorgang erfolgreich war oder nicht.
Es würde mir vollkommen genügen wenn ich die signale reproduzieren kann, ein dekodieren wäre hier nicht erforderlich.

Zu meinem seit lange vorhandenen Arduino UNO habe ich mir dann heute noch dieses "868 Mhz Funk Modul CC1101" bestellt:
http://www.ebay.de/itm/272321689436?_trksid=p2057872.m2749.l2649&var=571168529394&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

Ich hatte bis vor 2 Tagen keinen blassen schimmer was es alles gibt und habe gefühlt 1000 Seiten gelesen, was mich aber auch sehr verwirrt hat.
Gibt es eine "einfache" möglichkeit die Signale "aufzuzeichnen" und später wieder "abzuspielen" ?

Mir ist klar das mein Projekt nicht wirklich zur Hausautomatisierung beitragen wird, hoffe trotzdem hier bei den kompetenten und hilfsbereiten tüftlern gelandet zu sein.

Schönen Gruß

Domi
Titel: Antw:Standheizung Fernsteuern
Beitrag von: juergs am 25 Oktober 2016, 21:29:03
Hallo Dominator,

meiner Meinung nach, geht das zu stark in Richtung "Wardriving".

Welchen Nutzen hättest Du von einer Dekodierung, ganz abgesehen davon, welchen Aufwand
Du da hineinstecken müsstest.
Eines von von vielen möglichen Sendemodulen reicht bei weitem nicht aus.

Vieles ist machbar, man muss es bei weitem aber nicht immer tun ...

Wenn es Dir lediglich um eine automatisierte Fernsteuerung geht, kaufe für Deine Heizung einfach eine zweite Fernsteuerung und schalte den
Einschalttaster einfach mit einem Relaiskontakt mittels Arduino. Das scheint mir die mit Deinem Kenntnisstand eher die empfohlene
Vorgehensweise zu sein und es ist doch das was Du möchtest, oder?
Titel: Antw:Standheizung Fernsteuern
Beitrag von: Dominator am 25 Oktober 2016, 22:00:01
Hi Juergs,

einen Satz Optokoppler und passende Vorwiderstände habe ich natürlich auch schon für den Notfall bestellt, eventuell geht aber auch ein direktes beschalten mit gemeinsamen GND.

"Wardriving" würde ich es nicht nennen, man hätte auch nichts davon wenn man die Fernbedienung dekodiert hätte,
das Empfangsmodul im Auto muss mit einer neuen Fernbedienung bekannt gemacht werden.

Der Preis für eine Fernbedienung liegt weit über dem Preis für ein Funkmodul.


Gruß Domi
Titel: Antw:Standheizung Fernsteuern
Beitrag von: schka17 am 25 Oktober 2016, 22:06:31
Zitat von: Dominator am 25 Oktober 2016, 22:00:01
Hi Juergs,

einen Satz Optokoppler und passende Vorwiderstände habe ich natürlich auch schon für den Notfall bestellt, eventuell geht aber auch ein direktes beschalten mit gemeinsamen GND.

"Wardriving" würde ich es nicht nennen, man hätte auch nichts davon wenn man die Fernbedienung dekodiert hätte,
das Empfangsmodul im Auto muss mit einer neuen Fernbedienung bekannt gemacht werden.

Der Preis für eine Fernbedienung liegt weit über dem Preis für ein Funkmodul.


Gruß Domi
Hallo domi, das Funkmodul nützt dir aber nix wenn du weder Modulationsart noch Protokoll kennst. Wenn du FB anlernen musst da könnte auch, und das ist nicht sehr unwahrscheinlich, rolling code verwendet werden, und dann nützt auch "aufzeichnen und abspielen " genau nichts.

Also Juergs hat schon recht mit seinem Vorschlag.


Sent from my iPad using Tapatalk
Titel: Antw:Standheizung Fernsteuern
Beitrag von: Dominator am 25 Oktober 2016, 23:13:39
Hi Schka17,

ausschließen kann ich als Laie die Verwendung eines Rolling Code natürlich nicht, das wüsste ich erst wenn ich die Signale visualisieren könnte.
Das von mir bestellte Modul ist aber doch generell richtig gewählt, oder?

Natürlich könnte ich die Fernbedienung an den Arduino basteln, die nötigen Teile sind ebenfalls bestellt, die günstige Variante mit Funkmodul bevorzuge ich allerdings.
Die Autofirmen lassen sich die Fernbedienungen für Standheizungen fast so teuer bezahlen wie die zum öffnen der Zentralverriegelung.
Die haben dann auf jeden fall einen Rolling Code, was ich bei Standheizungsfernbedienung eher nicht vermute. 

Gruß Domi

Titel: Antw:Standheizung Fernsteuern
Beitrag von: juergs am 25 Oktober 2016, 23:15:48
Aber der Aufwand dafür ist nicht unerheblich einzuschätzen:

hier ein Beispiel des CCC:
https://media.ccc.de/v/30C3_-_5444_-_en_-_saal_g_-_201312301600_-_attacking_homematic_-_sathya_-_malli (https://media.ccc.de/v/30C3_-_5444_-_en_-_saal_g_-_201312301600_-_attacking_homematic_-_sathya_-_malli)

Google:
http://www.instructables.com/id/Arduino-gms-controller-for-webasto/ (http://www.instructables.com/id/Arduino-gms-controller-for-webasto/)
Titel: Antw:Standheizung Fernsteuern
Beitrag von: Dominator am 25 Oktober 2016, 23:57:37
Danke, vom ccc werde ich mir morgen direkt mal anschauen, das von Instructabels hatte ich auch schon gefunden, da wird es ja praktisch so gemacht wie du eingangs schon meintest. Denkst du es ginge auch direkt verdrahtet, die FB könnte dabei die 3.3V  vom Arduino bekommen?

Gruß Domi
Titel: Antw:Standheizung Fernsteuern
Beitrag von: schka17 am 26 Oktober 2016, 02:56:31
Zitat von: Dominator link=topic=59632.msg510110#msg510110
Das von mir bestellte Modul ist aber doch generell richtig gewählt, oder?
/quote]

Die Chance dafür ist gering, aber definitiv größer als im Lotto zu gewinnen. Wenn das verwendete Modulationsverfahren vom CCC1101 unterstützt wird?

Schon mal mit SDR das Funkprotokoll analysiert?


Sent from my iPad using Tapatalk
Titel: Antw:Standheizung Fernsteuern
Beitrag von: Mitch am 26 Oktober 2016, 08:41:31
Ich habe mir das gleiche für den Winter vorgenommen.

Ich habe einen Mercedes Bus mit Luftstandheizung von Webasto.

An der "Uhr" hängt bereits eine Fernbedienung (868) und ein Telefonmodul.
Da ich das 868 Signal nicht entschlüsseln will, es geht auch leider nicht bis zum Auto, werde ich entweder
1. über das Fritz Modul die Standheizung per Knopfdruck anrufen lassen, oder
2. einen ESP an die Uhr der Heizung hängen, dann wäre die Heizung quasi über das WLAN/Web erreichbar

Ziel ist es, einen Knopf im FTUI zu haben, um die Standheizung sehr einfach anschalten zu können.
Erweitern möchte ich das ganze dann zu einer Automatik, die die Heizung abhängig von der Aussentemperatur selbständig zu einer bestimmten Uhrzeit anschaltet.
Titel: Antw:Standheizung Fernsteuern
Beitrag von: Dominator am 26 Oktober 2016, 09:38:04
Dann wäre es für dich doch auch nicht uninteressant wenn deine GSM empfänger im Auto deine LSH über Funk ansteuern könnte, hätte dir an der stelle die Verkabelung gespart.

Wie machen das denn die Universalfernbedienungen, z.B. für Tore, Garagentore usw. , die man im Internet kaufen kann.
Die clonen doch auch das Sendemuster der Originalen Fernbedienungen.
Titel: Antw:Standheizung Fernsteuern
Beitrag von: juergs am 26 Oktober 2016, 19:35:58
ZitatWie machen das denn die Universalfernbedienungen, z.B. für Tore, Garagentore usw. , die man im Internet kaufen kann

Wenn sich die Aktoren an Standards halten und diese bekannt sind (!) , ist es kein Problem,
aber ein "Anlernen", wie bei Infrarot-FBs ist da meist nicht dabei. Die Frequenzbänder sind da eh zu überlastet.

Eigentlich lässt sich nur ASK/OOK  "einfach" sniffen, bei FSK wird das schon aufwändiger, deshalb existieren ja die Chips wie z.B der CC1101 und RFM69.
Diese benutzen aber unterschiedliche, sagen wir mal "Datenstrukturen", um ihre Informationen über den Äther zu senden.
Deshalb lassen sich die Technologien auch nicht unbedingt mischen ...

Deshalb auch die Nachfrage, welches "Protokoll" die Fernbedienung sendet.

PS:
https://www.webasto.com/de/maerkte-produkte/pkw/standheizungen-nachruesten/bedienelemente/telestart-t91/ (https://www.webasto.com/de/maerkte-produkte/pkw/standheizungen-nachruesten/bedienelemente/telestart-t91/)
Zitatflexibel aus bis zu 1.000 Metern Entfernung

GSM:
http://www.danhag-shop.de/epages/es141304.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/es141304/Products/108100 (http://www.danhag-shop.de/epages/es141304.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/es141304/Products/108100)

WBUS:
https://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=24806 (https://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=24806)

Selbstbau-Fernbedienung mit Platine und Schaltung (ziemlich weit unten im Thread) Sender- und Receiver:
https://www.mikrocontroller.net/topic/67006 (https://www.mikrocontroller.net/topic/67006)

Anmerkung: RFM22B (https://www.tindie.com/products/modtronicsaustralia/rfm22b-wireless-breakout-board-800m-range/), hier stehen nur 800m  :)

Schematics + Assembler-Source (!) etc.: https://www.mikrocontroller.net/attachment/308810/Webasto.zip (https://www.mikrocontroller.net/attachment/308810/Webasto.zip)

aber .. (http://www.motor-talk.de/forum/standheizung-funk-nachruesten-t3700777.html)
Titel: Antw:Standheizung Fernsteuern
Beitrag von: Dominator am 26 Oktober 2016, 22:26:09
Wow danke für den vielen Lesestoff.

Genau diese Webasto Anlage habe ich mit dieser Fernbedienung.
Ich hoffe das es in Ordnung geht wenn ich diesen Youtube Link hier poste, denn genau so etwas würde ich gerne nachbilden: https://youtu.be/ls9xeTk-las (https://youtu.be/ls9xeTk-las)

Gruß Domi

Korrektur, meine Fernbedienung sieht nur so aus! Ich habe eine T91R von Volkswagen, die ist in ihren Funktionen abgespeckt.