Ich habe in der Suche leider nichts passendes gefunden und benötige Eure Hilfe.
Folgendes ist mir passiert:
Wir haben umgebaut und der FI-Schalter ist hier ein paar mal rausgeflogen. Leider scheint mein RPI das übel genommen zu haben.
Leider finde ich mein Backup der SD Karte nicht. FHEM-Konfig-Backup sollte einigermaßen aktuell sein. Ich habe leider nur ein altes Backup des PI1.
Die Micro-SD des PI2 kann ich auf dem Mac lesen.
Besteht noch eine Möglichkeit das
a) Ding zum Booten zu bewegen
b) meine Dateien zu bekommen (z. B. letzter Stand fhem.cfg)
Ich fertige gerade ein Image der SD-Karte an, damit ich "experimentieren" kann.
Freue mich über Tipps und Ideen.
Danke und Gruß
von einem nachlässigen Hobby-"Admin"
guck mal hier
https://forum.fhem.de/index.php/topic,56323.0.html
Da hatte ich mich eingeklinkt, weil mir ähnliches passiert war. Mein Ziel war es vom USB-Stick zu booten, damit ich die nicht mehr bootende SD als Partitions zum lesen mounten kann. Hatte auch geklappt und ich konnte ein paar Daten rekonstruieren.
Laut dem http://jonathanmh.com/boot-raspberry-pi-from-a-usb-stick/ funktioniert das Booten vom Stick auch auf dem RPi2.
Viel Glück Markus
Wenn du einen MAC hast dann kannst du ja die SD Karte komplett auslesen. MAC ist nicht anderes als ein Linux. SD Karte in den Kartenleser und einfach einhängen. Dann musst du halt alles als root öffnen sonst kannst du sie nur ansehen aber nichts machen damit
Wenn Du einen 2. Linux-Rechner hast, könntest Du auch damit zugreifen und eventelle Checks machen ...
Danke schonmal für Eure Hilfe!
Soweit bin ich nun:
Habe die Dateien von der SD-Karte sichern können (u.a. auch fhem-Verzeichnis).
Habe eine 2. SD-Karte mit wheezy installiert (bootet).
Reparatur des Dateisystems hat leider nichts gebracht. Es wird beim Start des RPI nichtmal ein Bild angezeigt (Monitor direkt angeschlossen).
Wie ist nun das ideale Vorgehen, um möglicht wenig Aufwand mit Nachinstallation von Paketen zu haben. Kann ich nun per Kopien zwischen den beiden SD-Karten wieder meinen alten Stand herstellen, oder komme ich nicht drumherum alle meine Devices zu checken und notfalls div. Pakete inkl. FHEM nachzuinstallieren?
Ich kopiere gerade die fat Partition von der funktionierenden auf die nicht funktionierende SD-Karte. Dauert aber bis morgen. Ich werde berichten, ob das etwas gebracht hat.
Leider gab es keinen Erfolg. Bekomme nicht mal ein Bild.
Habt Ihr noch Ideen, bevor ich jetzt anfange den Kram komplett neu aufzusetzen?
Neu aufsetzen bedeutet ja RPI installieren und dann FHEM, Einspielen der cfg und dann schauen, was nicht läuft und in Kleinstarbeit herauszufinden, welche Pakete notwendig sind... Oder kann ich Pakete auf Fileebene sichern und kopieren?
Versuche mal von der neu erstellen SD Karte den Boot Ordner auf die beschädigte SD Karte zu kopieren und dann zu starten
Eines ist mir gerade noch eingefallen, wenn du den Pi startest welche Lampen leuchten auf dem Pi. Nicht das dass Netzteil was hat und er dadurch zu wenig Strom bekommt und nicht startet. Sonst versuch es mal mit einem anderen Netzteil mit min 2A
Hier noch ein Link dazu: http://praxistipps.chip.de/raspberry-startet-nicht-das-koennen-sie-tun_42037 (http://praxistipps.chip.de/raspberry-startet-nicht-das-koennen-sie-tun_42037)
Danke für die Anmerkung. Mit dem frischen Wheezy startet das Ding. Habe hier auch zur Sicherheit ein Netzteil mit 2,4 A angeschlossen.
Den Boot-Ordner habe ich kopiert (fat). Leider bringt das nichts.
Was steht denn in der ext4 bzgl. Bootinformationen?
Versuche nun nochmal die Reihenfolge der Partitionen zu ändern (erst die FAT und dann die ext4, so wie auf der frischen wheezy-Installation).
Mal sehen - dauert leider (26 GB verschieben...)
Edit: Lichter kann ich nach meiner Kopieraktion nochmal testen.
Nach Änderung der Partitionsreihenfolge bootet die Karte wieder :)
Spiele gerade ein Backup auf eine neue Karte.
Dann kann ich morgen wieder FHEMmen... 😍
Danke Euch!
Na prima. Kannst Du die Lösung ggfs. mit einem Link etwas ausführlicher beschreiben. Ich kann mir unter
ZitatPartitionsreihenfolge
nix vorstellen.
Grüße Markus
Link habe ich leider nicht. (habe soviel gegoogled, dass ich das leider nicht mehr zusammenbekomme)
So bin ich vorgegangen (aus dem Kopf - habe sehr viel rumprobiert):
1.) Mit ext2explore auf Windowsrechner zur Sicherheit die Daten von der SD Karte auf Festplatte gesichert
2.) Auf 2. Karte "neues" wheezy aufgesetzt
3.) Ich habe mit gparted auf einem Windowsrechner eine Linux Lifeession gestartet.
Da habe ich dann die Windows Partition der laufenden Karte auf die nicht laufende Karte gezogen.
Die Karte hat dann noch nicht gebootet (ext4 Partition war in der Reihenfolge vor der fat partition). Also habe ich auf der nicht laufenden Karte genügend Platz vor der ext-Partition geschaffen und dort die funktionierende fat Partition hingezogen. Wichtig: Es muss genügend Platz da sein, sonst wird ein Ausrufezeichen angezeigt und die Patition ist nicht bootfähig.
4) Dann habe ich den RPI2 mit der laufenden Karte gestartet und über einen Kartenleser die ext4 Partition per fsck repariert.
5) Dann mit der reparierten SD Karte neu gebootet. Hier musste ich nochmal fsck machen (warum auch immer).
Neu gestartet: bootet!
6) zur Sicherheit auf Windowsrechner nochmal eine 2. SD-Karte mit Backup bespielt
Mit Win32 Disk Imager: Speicherort festlegen und gewünschten Dateinamen in Textzeile reinschreiben. Dann lauende Karte mit "read" auslesen.
Wenn das fertig ist: Backupkarte mit der vorher angelegten Datei per write bespielen.