FHEM Forum

FHEM - Anwendungen => Heizungssteuerung/Raumklima => Thema gestartet von: ulieckstein am 26 Oktober 2016, 11:15:16

Titel: Automatisierte Trennung eines eBUS Raumthermostates
Beitrag von: ulieckstein am 26 Oktober 2016, 11:15:16
Hallo zusammen!
Ich habe aktuell noch ein paar Schwachstellen in meiner Heizungssteuerung und würde gerne eure Meinung zu meinem Lösungsansatz hören.

Folgende Konfiguration liegt aktuell vor:
Ich habe eine Wolf Gastherme, die mit einem eBUS Raumthermostat verbunden ist. In diesem Raum befindet sich aktuell kein Heizkörperthermostat, in allen anderen relevanten Räumen allerdings schon (MAX Heizkörperthermostate in Verbindung mit einem MAX Cube). Daraus ergibt sich die Problematik, dass sobald der Raum, in dem das eBUS Thermostat hängt warm genug ist, die Therme abschaltet und die restlichen Heizkörper nicht mehr versorgt werden. Ich habe schon darüber nachgedacht, das eBUS Thermostat zu entfernen und in diesem Raum ebenfalls ein MAX Heizkörperthermostat anzubringen, allerdings würde das ja dafür sorgen, dass die Therme durchgehend heizt, was auch nicht Sinn der Sache ist.

Um eine kurzfristige und günstige Lösung zu erhalten (auf lange Sicht wäre sicher ein eBUS Adapter sinnvoll), habe ich mir folgendes überlegt:
Angelehnt an diese Anleitung (http://www.fhemwiki.de/wiki/Heizungskontrolle_Einfach) habe ich ein Script erstellt, das die Ventilstellungen überprüft und entsprechend eine Funksteckdose schalten kann. An diese schließe ich ein 5V Netzteil an, das mit dem Gate-Kontakt eines IRLZ44N MOSFET verbunden ist. Source und Drain Kontakte liegen zwischen dem Verbindungskabel zum eBUS Raumthermostat.
Laut meiner Theorie sollte nun also, solange Spannung auf dem Gate-Kontakt liegt, die eBUS Verbindung durchgeschaltet werden und das Raumthermostat die Regelung übernehmen. Sobald eine der anderen Heizungen Wärme benötigt, wird die Funksteckdose ausgeschaltet und die Spannung auf dem Gate-Kontakt fällt weg. Hierdurch wird die eBUS Verbindung unterbrochen und die Therme fällt zurück in die Standard-Einstellungen, wie sie direkt am Gerät eingestellt sind.

Ist das soweit alles richtig, oder habe ich da irgendwas übersehen? Ist das mit dem MOSFET überhaupt machbar, oder sollte ich ein Relais verwenden? Oder funktionieren beide Lösungen möglicherweise nicht, da die Bauteile einen zu hohen Widerstand haben, um eine eBUS Verbindung zu ermöglichen?
Titel: Antw:Automatisierte Trennung eines eBUS Raumthermostates
Beitrag von: john30 am 29 Oktober 2016, 10:11:19
Zitat von: ulieckstein am 26 Oktober 2016, 11:15:16
Ich habe aktuell noch ein paar Schwachstellen in meiner Heizungssteuerung und würde gerne eure Meinung zu meinem Lösungsansatz hören.
Also den Thermostaten vom Bus trennen ist m.E. nicht die eleganteste Lösung, da darüber ja auch die Spannungsversorung läuft. Zudem könnte ich mir vorstellen, dass bei Trennung/Wiederverbindung Last-Spitzen auf dem Bus entstehen, die eigentlich nicht sein sollten...