Hallo zusammen
ich habe ein HM-Sen-Db-Pcb eingebunden und erhalte auch die Auslösungen. Nun habe ich aber in einem Buch gelesen, dass der Sensor auch "on"- und "off"-Events liefern können soll. (Der Sensor wird hier zweckentfremdet und parallel zu einem Verbraucher geschaltet, um die Betriebszeit zu loggen.)
Hier ein List meines Sensors:
Internals:
DEF 39901B
HMLAN1_MSGCNT 53
HMLAN1_RAWMSG E39901B,0000,AFBC5B05,FF,FFB4,6DA24039901B323CAD016C
HMLAN1_RSSI -76
HMLAN1_TIME 2016-10-26 19:26:02
IODev HMLAN1
LASTInputDev HMLAN1
MSGCNT 53
NAME Klingel
NOTIFYDEV global
NR 94
NTFY_ORDER 50-Klingel
STATE Klingel Short
TYPE CUL_HM
lastMsg No:6D - t:40 s:39901B d:323CAD 016C
protLastRcv 2016-10-26 19:26:02
protSnd 53 last_at:2016-10-26 19:26:02
protState CMDs_done
rssi_at_HMLAN1 avg:-66.07 min:-94 max:-57 lst:-76 cnt:53
Readings:
2016-10-22 17:05:57 CommandAccepted yes
2016-10-22 17:05:55 D-firmware 1.0
2016-10-22 17:05:55 D-serialNr MEQ0655759
2016-10-22 17:05:55 R-pairCentral set_0x323CAD
2016-10-26 19:26:02 battery ok
2016-10-26 19:26:02 state Klingel Short
2016-10-26 19:26:02 trigDst_323CAD noConfig
2016-10-26 19:26:02 trigger Short_108
2016-10-26 19:26:02 trigger_cnt 108
Helper:
BNO 108
BNOCNT 1
HM_CMDNR 109
mId 00DC
rxType 4
Expert:
def 1
det 0
raw 1
tpl 0
Io:
newChn +39901B,00,00,00
nextSend 1477502762.40319
prefIO
rxt 0
vccu
p:
39901B
00
00
00
Mrssi:
mNo 6D
Io:
HMLAN1 -74
Prt:
bErr 0
sProc 0
Rspwait:
Q:
qReqConf 00
qReqStat
Role:
chn 1
dev 1
Rpt:
IO HMLAN1
flg A
ts 1477502762.3143
ack:
HASH(0x1956eb0)
6D8002323CAD39901B00
Rssi:
At_hmlan1:
avg -66.0754716981132
cnt 53
lst -76
max -57
min -94
Attributes:
IODev HMLAN1
autoReadReg 4_reqStatus
expert 2_raw
firmware 1.0
model HM-Sen-DB-PCB
room CUL_HM
serialNr MEQ0655759
subType pushButton
..nicht wundern, er heisst noch Klingel, da er zuvor hier im Einsatz war.
(In diesem Setup wurde er auch gepairt - Angezapft wurde der "Gong-Lautsprecher" über die Anschlüsse 5-12V Eingang und Push-Button; im aktuellen Szenario der Parallelschaltung habe ich nun aber auf 5-12V und GND gewechselt, was hier auch funktioniert hat.)
Hat vielleicht jemand ein Tipp, wie man den "Status" on und off aus dem Sensor rauskitzeln kann?
Viele Grüße
reen
1. Dein Klingelsignalsensor ist nicht fertig gepairt, das Reading R-pairCentral steht noch auf "set_...". Einmal getConfig absetzen.
2. Nach meiner bescheidenen Information kann der Sensor zwar auf Spannung (parallel zur Klingel) oder Nicht-Spannung (parallel zum Taster) reagieren (er lernt das Verhalten selbst durch Tastendruck), sendet aber wie eine Fernbedienung nur Short- oder Long-Signale, wenn sich der Normalzustand ändert (sendet dann aber dauernd). Als Statusmelder eines Signals wäre er demnach unbrauchbar, es sei denn, sein Modus kann umgeschaltet werden.
Man möge mich aufklären, wenn ich falsch liege. edit: korrigiert.
Das HM-MOD-EM-8 wäre geeigneter. Es kann im Modus Zustandserkennung auch auf das Vorhandensein einer Spannung direkt reagieren.
Danke Pfriemler, das war mir so nicht bewusst, da der status bisher immer korrekt übertragen wurde.
Dann werde ich ich mich im parallel-thread zu dem Sensor bezüglich pairing-probelm nochmal genauer mit beschäftigen müssen.
Auch für den Tipp zu dem Sensor, den sehe ich mir mal genauer an.
...das paring habe ich geschafft:
Internals:
CFGFN
DEF 39901B
HMLAN1_MSGCNT 24
HMLAN1_RAWMSG E39901B,0000,B048FA41,FF,FFC8,0D844039901B000000010D
HMLAN1_RSSI -56
HMLAN1_TIME 2016-10-26 21:59:36
IODev HMLAN1
LASTInputDev HMLAN1
MSGCNT 24
NAME HM_39901B
NOTIFYDEV global
NR 4214
STATE HM_39901B Short
TYPE CUL_HM
lastMsg No:0D - t:40 s:39901B d:000000 010D
protLastRcv 2016-10-26 21:59:36
rssi_at_HMLAN1 avg:-61.12 min:-72 max:-55 lst:-56 cnt:24
Readings:
2016-10-26 21:41:50 D-firmware 1.0
2016-10-26 21:41:50 D-serialNr MEQ0655759
2016-10-26 21:41:50 alive yes
2016-10-26 21:59:36 battery ok
2016-10-26 21:41:50 powerOn 2016-10-26 21:41:50
2016-10-26 21:41:50 recentStateType info
2016-10-26 21:59:36 state HM_39901B Short
2016-10-26 21:59:36 trigger Short_13
2016-10-26 21:59:36 trigger_cnt 13
Helper:
BNO 13
BNOCNT 1
HM_CMDNR 13
PONtest 0
mId 00DC
rxType 4
Expert:
def 1
det 0
raw 1
tpl 0
Io:
newChn +39901B,00,00,00
nextSend 1477511976.62383
prefIO
rxt 0
vccu
p:
39901B
00
00
00
Mrssi:
mNo 0D
Io:
HMLAN1 -54
Prt:
bErr 0
sProc 0
Rspwait:
Q:
qReqConf 00
qReqStat
Role:
chn 1
dev 1
Rssi:
At_hmlan1:
avg -61.125
cnt 24
lst -56
max -55
min -72
Attributes:
autoReadReg 4_reqStatus
expert 2_raw
firmware 1.0
model HM-Sen-DB-PCB
room CUL_HM
serialNr MEQ0655759
subType pushButton
aber geändert hat sich nichts. bei state steh immer nur "HM_39901B Short" ...und der Trigger zählt einfach weiter hoch, immer wenn das Signal "high" wurde...
Vielleicht nur als Verweis: Im Buch "SmartHome Hacks" von Prof. Dr. Henning wird eben das beschrieben Szenario erwähnt mit dem Hinweis, der Sensor würde bei anliegender Spannung ein "on"-Event senden und bei Wegfall der Spannung ein "off"-Event. ...nur am Rande bemerkt, bisher bestätigt mir die Praxis das ja auch nicht.
Nein, hier ist jetzt gar kein Pairing mehr eingetragen.
"r-pairCentral" wird bei einem Pairingversuch seitens FHEM auf "set_[hmID]" gesetzt und muss nach Erfolg "[hmID]" heißen, genau wie ein neues Reading "PairedTo". Wenn diese Readings fehlen, dann hat das Gerät den Pairingbefehl nicht übernommen.
Du musst das Pairing wiederholen. Mit dem HMLAN sollte das funktionieren, mit einem CUL könnte es Probleme geben (https://forum.fhem.de/index.php/topic,30275.msg456304.html#msg456304).
Nicht Pairing mit Definieren verwechseln. Ein HM-Gerät wird von FHEM per Autocreate automatisch angelegt, aber mit dem Pairing muss dem Gerät mitgeteilt werden, dass FHEM die Zentrale ist, sonst akzeptiert das Gerät keinerlei Kommandos. Aber es sendet weiterhin seinen Status.
Das Buch von Peter habe ich (noch) nicht, insofern kenne ich den Text nicht.
Offenbar liege ich falsch: Das Ding sendet wohl stets Short-Events, unabhängig davon wie lange man den Knopf drückt. Das bedeutet, dass je nach Stellung des Schiebeschalters beim Anlegen einer Spannung (+) oder beim Wegfall (-) einen Short-Impuls sendet, nicht jedoch wenn der Normalzustand wiederhergestellt wird (zumindest nicht im Auslieferzustand).
Danke Pfriemler, habe es nun auch verworfen mit dem Klingelsensor und deinen Rat mit dem HM-MOD-EM-8 befolgt, funktioniert wunderbar und ist definitiv der ideale Sensor für das Vorhaben. :)