Hallo Zusammen,
nachdem ich wochenlang mit einem Paring-Problem bei meinen Fenster-Türkontakten zum kämpfen hatte, hier die Kurzanleitung für euch.
Natürlich sind das keine neuen Erkenntnisse, nur habe ich sie in div. Forenbeiträge erst jetzt gefunden.
Wenn eure Fenster-Türkontakte(FK) im Peering bei 0x000000 statt eurer HMID steht, dann bitte wie folgt verfahren.
Für die AES Verschlüsselung auf dem PI installieren:
- sudo apt-get install libcrypt-rijndael-perl
Den FK mit:
set <FK> clear all
set <FK> clear msgEvents
set <FK> set unpair
die alten Einträge löschen.
Unter Readings kann der alte Eintrag R-pairCentral 0x000000 noch stehen. Dann:
set <FK> clear oldRegs
löschen und noch einmal
set <FK> clear msgEvents
ausführen.
Das System mit set CUL_<> mit hmPairforSec 600 in den Pairing-Modus versetzen
Den FK setze ich auf die Werkseinstellung zurück. 1x > 5 Sekunden bis LED langsam rot blinkt, dann noch einmal > 5 Sekunden bis rote LED schnell blinkt.
Einmal kurz die LED drücken.
Im Idealfall ist der FK nun richtig gepaired. Dann steht unter: R-pairCentral die richtige HMID und protState: CMDs_done.
Falls ihr ein set_HMID seht, dann müsst ihr mit Set FK getConfig und einem erneuten kurz Druck auf die LED das Pairen abschließen. Diesen Schritt ggf. wiederholen.
Gruß Günter
Hallo Gueco315,
ich versuche auch einen HM-Sec-SCo mit einem CUL-868-Clone zu pairen, habe die von Dir beschriebenen Schritte durchgeführt aber leider erfolglos...
ZitatDen FK setze ich auf die Werkseinstellung zurück. 1x > 5 Sekunden bis LED langsam rot blinkt, dann noch einmal > 5 Sekunden bis rote LED schnell blinkt.
Hier konnte ich nur eine "Blinkfrequenz" feststellen...
Hier ist mal ein List von meinem CUL-868-Clone:
Internals:
CMDS ABCEeFfGhiKklMmRTtUVWXxYZz
Clients :CUL_HM:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:
DEF /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AI03D7HK-if00-port0@38400 1034
DeviceName /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AI03D7HK-if00-port0@38400
FD 19
FHTID 1034
NAME CUL868
NR 45
PARTIAL
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.67 nanoCUL868
hmPair 1
initString X21
Ar
MatchList:
1:CUL_HM ^A....................
8:HMS ^810e04....(1|5|9).a001
D:CUL_IR ^I............
H:STACKABLE_CC ^\*
M:TSSTACKED ^\*
N:STACKABLE ^\*
READINGS:
2017-07-08 11:43:46 cmds A B C E e F f G h i K k l M m R T t U V W X x Y Z z
2017-07-08 11:43:46 state Initialized
Attributes:
rfmode HomeMatic
Hast Du eine Idee?
VG
Carpy
Das Zurücksetzen des Fensterkontakts erfordert kein Zutun von FHEM oder dem CUL, sondern sollte in jedem Fall so funktionieren.
Wurde ein eigener AES-Schlüssel mit dem Fensterkontakt verwendet oder der lokale Reset gesperrt? Dann muss die "alte Zentrale" wieder her (ggf also Zentrale mit altem AES-Schlüssel einrichten und alles entsprechend eingerichtet werden. Ist ein geänderter Schlüssel nicht bekannt, kann nur noch ELV helfen.
Jm2c.
Habe den HM-SEC-SCo als Bausatz gekauft und hatte mal kurzfristig ein "ELV Homematic Komplettbausatz Funkmodul für Raspberry Pi" (halbfertig konfiguriert) eingebunden -weis aber nicht mehr ob die beiden "gepaired" waren.
Hallo Carpy,
Wichtig beim configTaster drücken: Auslösen der Lichtschranke vermeiden.
Was genau macht der Sensor wenn Du den configTaster lange drückst? Blinkt er oder leuchtet er dauerhaft rot?
Was macht er für einen Blinkrythmus wenn Du die Batterie neu einlegst?
BTW: einen gelösten Thread zu kapern ist nicht sinnvoll.
Zitat von: Carpy am 08 Juli 2017, 20:21:56
Habe den HM-SEC-SCo als Bausatz gekauft und hatte mal kurzfristig ein "ELV Homematic Komplettbausatz Funkmodul für Raspberry Pi" (halbfertig konfiguriert) eingebunden -weis aber nicht mehr ob die beiden "gepaired" waren.
Mein Rat: Verwende lieber den anstatt den CUL
Gruß Otto
Hallo Otto,
ZitatWas genau macht der Sensor wenn Du den configTaster lange drückst? Blinkt er oder leuchtet er dauerhaft rot?
Die LED blinkt rot
ZitatWas macht er für einen Blinkrythmus wenn Du die Batterie neu einlegst?
Wenn ich die Batterie neu einlege leuchtet erst die rote LED, dann die grüne, dann rot/grün, rot/grün und grün.
Beim erneuten langen Drücken kommt das rote Blinken.
ZitatBTW: einen gelösten Thread zu kapern ist nicht sinnvoll.
Gespeichert, danke für den Hinweis
ZitatMein Rat: Verwende lieber den anstatt den CUL
Da ich aktuell nur den einen HM-SEC-SCo habe und den "Homematic Komplettbausatz Funkmodul für Raspberry Pi" weitergegeben habe, werde ich den HM-SEC-SCo zum Verkauf anbieten (sonst müßte ich mir wieder einen Bausatz zulegen -würde ich nur machen wenn ich weiter in Richtung Homatic ausbaue-).
Könnte ein Käufer evtl. Probleme mit dem HM-SEC-SCo haben?
VG
Carpy
Hallo Carpy,
naja Reset muss gehen, es sieht aber nach Deiner Beschreibung so aus als ob es geht und alles in Ordnung ist. Ich zitiere nochmal das Handbuch:
Zitatwiederherzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie mit einem spitzen Gegenstand für min-destens 5 Sekunden auf die Anlerntaste (G). DieLED des Sensors beginnt langsam rot zu blinken.
Wollen Sie an dieser Stelle das Zurücksetzenabbrechen, drücken Sie erneut kurz auf die An-lerntaste oder Sie warten 15 Sekunden. In bei-den Fällen stoppt das langsame rote Blinken.
• Zum Zurücksetzen des Sensors drücken Sie nun erneut für mindestens 5 Sekunden auf die Anlern-taste (G). Die LED beginnt während des Gedrückt-haltens schneller rot zu blinken.
Zur Bestätigung des Zurücksetzens leuchtet die LED für etwa 3 Sekunden dauerhaft rot auf.
Gruß otto
Hallo Otto,
ZitatZum Zurücksetzen des Sensors drücken Sie nun erneut für mindestens 5 Sekunden auf die Anlern-taste (G). Die LED beginnt während des Gedrückt-haltens schneller rot zu blinken.
Zur Bestätigung des Zurücksetzens leuchtet die LED für etwa 3 Sekunden dauerhaft rot auf.
Das "schneller Blinken" und "leuchtet 3 Sekunden dauerhaft rot auf" bekomme ich nicht hin :(
Ich werde den HM-SEC-SCo mal den Kollegen (zum Testen) geben, der das "Homematic Funkmodul für Raspberry Pi" von mir bekommen hat.
Bzgl. Homatic: mit was arbeitest Du?
VG u. vielen Dank für Deine Hilfe
Carpy
Hi,
wie in meiner Signatur steht, genau mit dem Modul was Du weitergegeben hast (HMUART) dazu habe ich noch einen alten HM-CFG-LAN.
Ich hatte das schon mal, dass jemand die Beschreibung völlig missverständlich gelesen hat. Du musst:
drücken bis er langsam blinkt
loslassen und wieder drücken bis er schneller blinkt
loslassen - dann sollt er dauerhaft 3 sec leuchten.
Also nur zweimal drücken und zweimal loslassen :-[
Gruß Otto
Hallo Otto,
nach der Anleitung funktioniert es bei mir auch :) !
Wenn ich jetzt wüßte dass ich eine Steuerung zwischen "Homematic Funkmodul für Raspberry Pi", meinem FHT80B-3 u. dem HM-SEC-SCo hinbekomme, würde ich mir glatt noch mal ein "Homematic Funkmodul für Raspberry Pi" zulegen..
Ich glaube wir verlagern unsere Diskussion mal, da dass zum ursprünglichen Thema ja wirklich nicht mehr dazugehört.
VG
Carpy
Vielen Dank für deine Anleitung.
Ich hatte zwei Fensterkontakte (HM-SEC-SCo) dessen pairing einfach nicht klappen wollte. Sie standen immer wieder auf: "R-pairCentral: set_xxxx"
Genau nach deiner Anleitung hat das Pairing nun funktioniert. Danke!
PS: Übrigens, es hat sich ein kleiner Typo eingeschlichen. Es soll wohl "set <FK> unpair" anstelle "set <FK> set unpair" heißen!
Diese Kurzanleitung sollte ins Wiki übernommen werden! ::)