FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => ESP Familie => Thema gestartet von: Ralf9 am 27 Oktober 2016, 21:48:48

Titel: Fragen zu esp-link
Beitrag von: Ralf9 am 27 Oktober 2016, 21:48:48
Hallo,

ich versuche gerade nach dieser Anleitung
HM-MOD-UART-Gateway.pdf
https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=56606.0;attach=59788
den wemos D1 mini das esp-link aufspielen. Das flashen war erfolgreich, aber auf dem Smartphone taucht kein AP auf.
Hat jemand eine Idee wo das Problem sein könnte?


linux-ralf4:/home/ralf/prog/esp/esp-link-v2.2.3 # ll
insgesamt 616                                                                                                                                                   
-rwxrwxr-x 1 ralf 1000   2653 22. Jun 06:58 avrflash                                                                                                                 
-rw-rw-r-- 1 ralf 1000   4096 22. Jun 06:58 blank.bin
-rw-rw-r-- 1 ralf 1000   3232 22. Jun 06:58 boot_v1.5.bin
-rw-rw-r-- 1 ralf 1000 304884 22. Jun 06:58 user1.bin
-rw-rw-r-- 1 ralf 1000 304884 22. Jun 06:58 user2.bin
-rwxrwxr-x 1 ralf 1000   3340 22. Jun 06:58 wiflash
linux-ralf4:/home/ralf/prog/esp/esp-link-v2.2.3 # ../esptool/esptool.py --port /dev/ttyUSB0 --baud 460800 write_flash -fs 4m -ff 40m 0x00000 boot_v1.5.bin 0x1000 user1.bin 0x7E000 blank.bin
esptool.py v1.2-dev
Connecting...
Running Cesanta flasher stub...
Flash params set to 0x0000
Writing 4096 @ 0x0... 4096 (100 %)
Wrote 4096 bytes at 0x0 in 0.1 seconds (299.5 kbit/s)...
Writing 307200 @ 0x1000... 307200 (100 %)
Wrote 307200 bytes at 0x1000 in 7.1 seconds (345.1 kbit/s)...
Writing 4096 @ 0x7e000... 4096 (100 %)
Wrote 4096 bytes at 0x7e000 in 0.1 seconds (303.9 kbit/s)...
Leaving...
linux-ralf4:/home/ralf/prog/esp/esp-link-v2.2.3 #


Gruß Ralf
Titel: Antw:Probleme beim aufspielen von esp-link auf den wemos D1 mini
Beitrag von: supernova1963 am 29 Oktober 2016, 23:39:58
Hallo Ralf,

diese Situation hatte ich auch mit vergleichbaren Symptomen.
Wenn du mit einem Terminalprogramm auf den über USB angeschlossenen Wemos zugreifst, kannst du die Settings des default WLAN sehen und ggf. ändern.

https://forum.fhem.de/index.php/topic,59325.msg507170.html#msg507170 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,59325.msg507170.html#msg507170)
Post #10 von klaus0815
Vielleicht hilft es dir auch weiter.

Gernot
Titel: Antw:Probleme beim aufspielen von esp-link auf den wemos D1 mini
Beitrag von: Ralf9 am 30 Oktober 2016, 19:08:34
Ich habe es inzwischen mit der Arduino IDE hinbekommen.
Ich habe den Beispiel sketch
ESP8266WIFI - WiFiTelnetToSerial
mit einigen Anpassungen verwendet.
Ich habe damit den Signalduino per wlan angebunden.

Gruß Ralf
Titel: Antw:Probleme beim aufspielen von esp-link auf den wemos D1 mini
Beitrag von: Ralf9 am 05 November 2016, 12:06:57
Ich habe es mit dem flashen vom esp-link nochmals versucht und nun herausgefunden warum es das letzte mal nicht funktioniert hat.
Ich hatte nicht die aktuellste Version des HM-MOD-UART-Gateway.pdf verwendet, dort stand noch
../esptool/esptool.py --port /dev/ttyUSB0 --baud 460800 write_flash -fs 4m -ff 40m 0x00000 boot_v1.5.bin 0x1000 user1.bin 0x7E000 blank.bin
Es muß aber heissen:
../esptool/esptool.py --port /dev/ttyUSB0 --baud 460800 write_flash -fs 32m -ff 80m 0x00000 boot_v1.5.bin 0x1000 user1.bin 0x3FE000 blank.bin
In der aktuellen Version ist dies korrigiert.


Nun habe ich zur konfiguration vom esp-link noch einige Fragen:

- Der telnet Port ist 23. Lässt sich dieser auf 1000 oder 2000 ändern?

- ich möchte den wemos mini mit dem esp-link in einem anderen wlan in einem anderen Haus betreiben.
  Kann ich vorab die Network SSID und WiFi password eingeben, damit ich es am anderen wlan inbetrieb nehmen kann ohne vorher dass  WiFi password eingeben zu müssen?

- ich habe hier momentan eine WiFi rssi von -78dB. Weiß zufällig jemand bis zu welchem Wert es noch sicher funktioniert?

Nachtrag:
ich habe mich mal mit dem seriellen Monitor von der arduino ide mit dem esp-link verbunden.
Bei einem reset wird zwar etwas angezeigt ich kann aber keine Befehle wie z.B. settings senden

Gruß Ralf
Titel: Antw:Fragen zu esp-link
Beitrag von: Ralf9 am 05 November 2016, 20:42:24
Was muß ich machen um esp-link in den Modus zu bringen wo es von der console Befehle annimmt?

Wenn ich im seriellen Monitor von der arduino ide den Befehl settings eingebe, dann erscheint in der uC console von esp-link das Wort settings.
Wenn ich in der uC console von esp-link den Befehl settings eingebe, dann erscheint im seriellen Monitor von der arduino ide das Wort settings.
Weiter passiert nichts.

Gruß Ralf
Titel: Antw:Fragen zu esp-link
Beitrag von: Kuzl am 05 November 2016, 21:33:04
Hallo Ralf,

ist zwar schon ein bisschen her, aber ich meine über die console kannst du in esp-link nichts einstellen - das wird direkt weitergeleitet.
Entweder im Webgui oder über Telnet kannst du dann alles einstellen. die uC console im Webgui zeigt nur die Kommunikation auf der Seriellen schnittstelle 1 zu 1 an bzw. ist ein serielles Terminal aus sicht des Controllers
Titel: Antw:Fragen zu esp-link
Beitrag von: Ralf9 am 06 November 2016, 01:05:23
Demnach hat es schon mal funktioniert, oder war dies in einer früheren Version und wurde in der aktuellen Version wieder entfernt?
https://forum.fhem.de/index.php/topic,59325.msg507206.html#msg507206
Zitatgib mal (über die serielle Schnittstelle) folgendes ein:
- settings - dann siehst du was eingestellt ist
- wifissid dein_WLAN
- wifikey dein_wlan_passwort
- save
- reboot
Titel: Antw:Fragen zu esp-link
Beitrag von: dev0 am 06 November 2016, 06:50:27
Dort geht es um ESP Easy, nicht um esp-link.
Titel: Antw:Fragen zu esp-link
Beitrag von: Ralf9 am 06 November 2016, 10:02:25
Danke für die Antwort. Jetzt habe ich nur noch eine Frage.
Gibt es Erfahrungswerte bis zu welchem RSSI Wert die wlan Verbindung vom ESP sicher funktioniert.

Gruß Ralf
Titel: Antw:Fragen zu esp-link
Beitrag von: zweiundzwanzig am 03 Dezember 2016, 09:44:26
Hi,
ich habe schon seit einiger Zeit etwas ähnliches vor. Ich möchte ein opentherm-Gateway (ein Gerät, das eine Schnittstelle Seriell <--> Heizungsprotokoll herstellt) mittels ESP-link einbinden. Wie macht man das denn am geschicktesten? Ich kann ja auf den ESP eine telnet verbindung machen aber dann? Wie kriege ich die durch telnet empfangenen Daten am besten nach FHEM? Befehle von FHEM an den ESP-Link zu senden ist ja vergleichsweise einfach.
Titel: Antw:Fragen zu esp-link
Beitrag von: Kuzl am 05 Dezember 2016, 07:24:56
Wenn du dich mit dem ESP-Link verbindest erhältst du den kompletten Output des Gerätes, das an ihm angeschlossen ist.
Aus FHEM heraus kannst du dich ganz normal über einen Socket verbinden. Viele Module unterstützen das bereits.
Titel: Antw:Fragen zu esp-link
Beitrag von: PeMue am 25 Mai 2018, 14:47:19
Hallo zusammen,

der Beitrag ist schon etwas her, aber ich hätte noch eine Frage: Wie kann man esp-link wieder in den Ursprungszustand versetztn (ohne erneut zu flashen)? Geht das überhaupt? Ich habe jetzt eine Weile gesucht, aber nichts Brauchbares gefunden.

Danke + Gruß

PeMue

Edit:
Doch was gefunden, siehe hier (https://github.com/arduino-org/Esp-Link/blob/master/README.md):

ZitatThese settings are stored in flash and thereby remembered through resets and power cycles. They are also remembered when you flash new firmware. Only flashing blank.bin via the serial port as indicated above will reset the wifi settings.

Geht wohl nur durch erneutes Flashen  :o
Titel: Antw:Fragen zu esp-link
Beitrag von: PeMue am 03 Juni 2018, 10:23:46
Hallo zusammen,

zum Flashen von esp-link auf dem ESP12E|F habe ich hier (https://forum.fhem.de/index.php/topic,42998.msg793599.html#msg793599) schon mal ein Bild eingestellt.

Da das ESP07 Modul nur 512 kByte Speicher hat, gelten andere Werte. Ungetestet habe ich auch mal die Adresse für 1 MByte Module eingestellt.

Gruß PeMue