Moin
es brennt mich wenn es z.B. bei dem Fibaro Button in der Anleitung zu Inklusion steht:
ZitatPlace the device within the direct range of your Z-Wave controller.
"Sollte" man das dann wirklich so tun oder reicht:
set ZWDongle_0 addNode onNW
Vor oder Nachteile?
LG
Tom
In direkter Reichweite funktioniert die Inklusion auf jeden Fall. Aber die Routeninfos sind unter Umständen falsch und müssen (evtl. umständlich) erneut werden.
Mit "addNode onNw" kann man das Gerät an der gewünschten Position inkludieren, wenn das Gerät und das Netz es unterstützen (->Explorer Frames). Dann passen die Routen direkt.
Dazu auch mehr in: http://www.fhemwiki.de/wiki/Z-Wave#Hinzuf.C3.BCgen_eines_neuen_Z-Wave_Ger.C3.A4ts_.2F_Inklusion
Am Rande:
Hat jemand eine Info, ob und ggfs. ab wann Fibaro Homecenter bzw. HomeCenter lite die netzwerkweite Inklusion unterstützen? Ich kann dazu keine Info finden.
Wenn nein, kann ich nachvollziehen, warum bei den Fibaro-Geräten die direkte Verbindung zum Controller bei der Inklusion gefordert wird.
Die Zwave-Plus Controller (UZB1, Aeotec Z-Stick Gen5, ...) unterstützen alle netzwerkweite Inklusion.
ZitatMit "addNode onNw" kann man das Gerät an der gewünschten Position inkludieren, wenn das Gerät und das Netz es unterstützen (->Explorer Frames). Dann passen die Routen direkt.
Ja das habe ich auch so verstanden, in fhem gibt es aber nicht die Möglichkeit nachzusehen ob die Geräte Explorer Frames unterstützen bzw. welche SDK Version.
Das wiki auf zwaveeurope http://wiki.zwaveeurope.com/index.php?title=SDK_Versions_and_Explorer_Frames (http://wiki.zwaveeurope.com/index.php?title=SDK_Versions_and_Explorer_Frames) ist ja auch schon älter. ;)
Zitatin fhem gibt es aber nicht die Möglichkeit nachzusehen ob die Geräte Explorer Frames unterstützen bzw. welche SDK Version.
Aber selbstverständlich kann FHEM das ;):
Mit der Abfrage "get <ZWDongle> nodeInfo <dezimale nodeId>" kannst Du das (grobe) SDK herausfinden. Wenn das Ergebnis "SDK4.5x+6.0x" ist, dann kann das Gerät Explorer Frames.
http://www.fhemwiki.de/wiki/Z-Wave#Wie_kann_man_die_SDK-Version_eines_Ger.C3.A4tes_herausfinden.3F
Oder mißverstehe ich Dich?
Gruß, Christian
grrrrrr
Vielen dank das du für mich gelesen hast >:(
Steht ja alles drin in der wiki
schönen Tag
Tom
Kein Problem. :)
Habe den Vorteil, dass ich im Wiki vieles selbst "verbrochen" habe.
Befürchte immer Unverständlichkeit und/oder Fehler. Wenn dem so ist, dann bitte (freundlich ;) ) kritisieren oder gerne selbst verbessern.
Gruß, Christian
Zitat von: krikan am 28 Oktober 2016, 10:16:17
Am Rande:
Hat jemand eine Info, ob und ggfs. ab wann Fibaro Homecenter bzw. HomeCenter lite die netzwerkweite Inklusion unterstützen? Ich kann dazu keine Info finden.
Wenn nein, kann ich nachvollziehen, warum bei den Fibaro-Geräten die direkte Verbindung zum Controller bei der Inklusion gefordert wird.
Die Zwave-Plus Controller (UZB1, Aeotec Z-Stick Gen5, ...) unterstützen alle netzwerkweite Inklusion.
Hallo Christian,
ja, beide unterstützen NWI. Weiss aber nicht genau ab welcher Version. Ab 4.90 auf jedem Fall. Das in den Handbüchern eine direkte Verbindung zum Controller sein soll ist oft historisch. Außerdem erlaubt das HC2 eine Softrekonfiguration der device und des Netzes, dass heilt dann alles. Wie Du weißt habe ich Zugriff auf mehrere HC2, also wenn Du noch Infos brauchst, gerne.
Grüße, Josef
Danke, Josef.
Wenn Fibaro das überall Nachrüsten konnte, hatten die Center wohl zumindest einen Controllerchip der 3er Generation. Oder hast Du dazu genauere Infos? Du wolltest doch -wenn ich mich richtig erinnere- ein HC von Innen betrachten!?
Zitat
Außerdem erlaubt das HC2 eine Softrekonfiguration der device und des Netzes, dass heilt dann alles.
Welche Controllerbefehle dafür genutzt werden, interessiert mich schon, da nur die Infos zu den Command Classes und afaik nicht zur Controller-API von Sigma veröffentlicht wurden. Nur wird das vermutlich beim HC auch nicht angezeigt werden.
Vermutung ist, dass einfach nur ein netzweites neigborUpdate gemacht wird und das kann FHEM mittlerweile auch schon mit einem Befehl.
Gruß, Christian
Zitat von: krikan am 29 Oktober 2016, 17:36:57
Wenn Fibaro das überall Nachrüsten konnte, hatten die Center wohl zumindest einen Controllerchip der 3er Generation. Oder hast Du dazu genauere Infos? Du wolltest doch -wenn ich mich richtig erinnere- ein HC von Innen betrachten!?
Hallo Christian,
ja das habe ich gemacht, leider habe ich die Fotos die ich gemacht hatte nicht mehr gefunden. Aber ich habe mir eine Notiz von dem ZWave Chip gemacht der auf der Huckepackplatine sitzt. Da stand folgendes drauf:
ZW0301
61522AS
Leider habe ich es versäumt mir ein Abbild des OS zu ziehen. Der Stick im inneren ist mit Keber an der Platine befestigt, so dass das Vorhaben etwas schwierig ist, vor allem wenn einem das Gerät nicht gehört.
Zitat
Welche Controllerbefehle dafür genutzt werden, interessiert mich schon, da nur die Infos zu den Command Classes und afaik nicht zur Controller-API von Sigma veröffentlicht wurden. Nur wird das vermutlich beim HC auch nicht angezeigt werden.
Vermutung ist, dass einfach nur ein netzweites neigborUpdate gemacht wird und das kann FHEM mittlerweile auch schon mit einem Befehl.
Das vermute ich auch. ;)
Grüße, Josef
ZitatZW0301
Danke. Vermutung ist bestaetigt und ich bin mal gespannt, ob es irgendwann ein Hardwareupgrade auf ZW+ gibt ...
Zitat
Leider habe ich es versäumt mir ein Abbild des OS zu ziehen. Der Stick im inneren ist mit Keber an der Platine befestigt, so dass das Vorhaben etwas schwierig ist, vor allem wenn einem das Gerät nicht gehört.
Spar Dir das Risiko:
http://domotica4all.com/book-review/tutorial-how-to-downgrade-firware-version-of-z-wave-controller-fibaro-home-center-2-or-home-center-lite/