hiya,
für meinen balgengaszähler habe ich mir einen EM1000-GZ zugelegt. da ich viel
davon gelesen habe, das der mitgelieferte sensor (GZS) sehr ungenau
funktioniert (muss aufgeklebt werden, erkennt den "impuls" nur anhand von
einer optischen messung, daher sehr unzuverlässig) bin ich gleich einen
anderen weg gegangen:
statt dem beigefügten optischen sensor EM1000-GZS habe ich mir einen Elster
IN-Z 61 impulnehmer zugelegt, der genau für meinen gaszähler konzipiert ist,
siehe:
http://docuthek.kromschroeder.com/doclib/main.php?language=2&folderid=400050
dieser arbeit mittels reedkontakt, der dann zuverlässig auf den wechsel der 2.
nachkommastelle (1 imp = 0,01 m³) anspricht. angeschlossen ist er am EM1000-GZ
über die westernbuchse BU2 an pin 3 und 5.
hier kommt allerdings das problem:
der EM1000-GZ erkennt das schliessen des reed-kontaktes bei zählerstand .009
und registriert 1 impuls. wenn der zähler dann kurze zeit später auf .010
springt wird der reed-kontakt wieder geöffnet und der EM1000-GZ erkennt dieses
dann wieder als ein impuls. dieses verhalten ist natürlich falsch. hier sollte
beim wechsel von .009 auf .010 nur ein impuls erkannt werden, also 1 impuls
für reed zu und auf und nicht jeweils ein impuls für reed zu und auf.
deutlich wird das dann an den werten:
zählerstand um 20:00 uhr: 39645.850
zählerstand um 20:08 uhr: 39645.950
differenz: 0.090
fhem registriert jedoch:
20:08:26 4: CUL_EM KG.fl.GZ.01: CNT: 2 CUM: 0.180 5MIN: 0.160 TOP: 0.180
hier ist das "doppeltzählen" erkennbar. es müsste eigentlich 0.090 sein wie an
der differenz oben zu sehen ist.
wie komm ich nun aus dieser misere? zwei wege könnte ich mir vorstellen:
software: fhem CUL_EM einen parameter für's define spendieren, der alle
impulse /2 nimmt.
hardware: irgendeine modifikation des EM1000-GZ oder zwischen impulsnehmer und
EM1000-GZ basteln.
variante 1: (für mich) einfach aber birgt die gefahr, das z.b. wenn der zähler
auf stelle .009 stehen bleibt (reed geschlossen; 1 impuls) und der EM1000-GZ
seine werte an fhem sendet, die werte auf dauer verfälscht werden, da ja dann
der falsche 2. impuls beim öffnen zu diesem zeitpunkt fehlt.
variante 2: (für mich) einfach, sofern mir jemand die schaltung inkl. der
bauteile nennt, nur der aufbau einer schaltung übersteigt mein wissen.
zu variante 2 habe ich etwas recherchiert und in einem anderen forum dazu
einen beitrag gefunden (inkl. schaltung) siehe:
http://www.ip-symcon.de/forum/f25/em-1000-gz-gzs-funktioniert-richtig-4958/
bevor ich mich nun an die umsetzung mache, wollte ich mal in die runde fragen
ob es hier evtl. auch "leidensgenossen" gibt oder jemand noch eine variante 3
in peto hat.
vielleicht ist hier ja auch jemand der sich mit schaltungen gut auskennt (da
bin ich mir sogar sicher ;) ) und das ganze mal sichten kann, bzw. vielleicht
eine lösung weiss, wie ich den EM1000-GZ direkt hardwareseitig "patchen" kann.
einen schaltplan des EM1000-GZ findet man hier:
http://www.mikrocontroller.net/attachment/24667/62575_EM1000GZGZS_kmGasz_hler.pdf
gruss martin
--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Martin,
bist Du hier weitergekommen?
VG, Ben
Am Mittwoch, 1. Dezember 2010 21:18:27 UTC+1 schrieb Martin Fischer:
>
> hiya,
>
> für meinen balgengaszähler habe ich mir einen EM1000-GZ zugelegt. da ich
> viel
> davon gelesen habe, das der mitgelieferte sensor (GZS) sehr ungenau
> funktioniert (muss aufgeklebt werden, erkennt den "impuls" nur anhand von
> einer optischen messung, daher sehr unzuverlässig) bin ich gleich einen
> anderen weg gegangen:
>
> statt dem beigefügten optischen sensor EM1000-GZS habe ich mir einen
> Elster
> IN-Z 61 impulnehmer zugelegt, der genau für meinen gaszähler konzipiert
> ist,
> siehe:
>
> http://docuthek.kromschroeder.com/doclib/main.php?language=2&folderid=400050
>
> dieser arbeit mittels reedkontakt, der dann zuverlässig auf den wechsel
> der 2.
> nachkommastelle (1 imp = 0,01 m³) anspricht. angeschlossen ist er am
> EM1000-GZ
> über die westernbuchse BU2 an pin 3 und 5.
>
> hier kommt allerdings das problem:
> der EM1000-GZ erkennt das schliessen des reed-kontaktes bei zählerstand
> .009
> und registriert 1 impuls. wenn der zähler dann kurze zeit später auf .010
> springt wird der reed-kontakt wieder geöffnet und der EM1000-GZ erkennt
> dieses
> dann wieder als ein impuls. dieses verhalten ist natürlich falsch. hier
> sollte
> beim wechsel von .009 auf .010 nur ein impuls erkannt werden, also 1
> impuls
> für reed zu und auf und nicht jeweils ein impuls für reed zu und auf.
>
> deutlich wird das dann an den werten:
> zählerstand um 20:00 uhr: 39645.850
> zählerstand um 20:08 uhr: 39645.950
>
> differenz: 0.090
>
> fhem registriert jedoch:
> 20:08:26 4: CUL_EM KG.fl.GZ.01: CNT: 2 CUM: 0.180 5MIN: 0.160 TOP: 0.180
>
> hier ist das "doppeltzählen" erkennbar. es müsste eigentlich 0.090 sein
> wie an
> der differenz oben zu sehen ist.
>
> wie komm ich nun aus dieser misere? zwei wege könnte ich mir vorstellen:
> software: fhem CUL_EM einen parameter für's define spendieren, der alle
> impulse /2 nimmt.
> hardware: irgendeine modifikation des EM1000-GZ oder zwischen impulsnehmer
> und
> EM1000-GZ basteln.
>
> variante 1: (für mich) einfach aber birgt die gefahr, das z.b. wenn der
> zähler
> auf stelle .009 stehen bleibt (reed geschlossen; 1 impuls) und der
> EM1000-GZ
> seine werte an fhem sendet, die werte auf dauer verfälscht werden, da ja
> dann
> der falsche 2. impuls beim öffnen zu diesem zeitpunkt fehlt.
>
> variante 2: (für mich) einfach, sofern mir jemand die schaltung inkl. der
> bauteile nennt, nur der aufbau einer schaltung übersteigt mein wissen.
>
> zu variante 2 habe ich etwas recherchiert und in einem anderen forum dazu
> einen beitrag gefunden (inkl. schaltung) siehe:
> http://www.ip-symcon.de/forum/f25/em-1000-gz-gzs-funktioniert-richtig-4958/
>
> bevor ich mich nun an die umsetzung mache, wollte ich mal in die runde
> fragen
> ob es hier evtl. auch "leidensgenossen" gibt oder jemand noch eine
> variante 3
> in peto hat.
>
> vielleicht ist hier ja auch jemand der sich mit schaltungen gut auskennt
> (da
> bin ich mir sogar sicher ;) ) und das ganze mal sichten kann, bzw.
> vielleicht
> eine lösung weiss, wie ich den EM1000-GZ direkt hardwareseitig "patchen"
> kann.
> einen schaltplan des EM1000-GZ findet man hier:
>
> http://www.mikrocontroller.net/attachment/24667/62575_EM1000GZGZS_kmGasz_hler.pdf
>
> gruss martin
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo Martin,
deine Frage ist mittlerweile fast 2 Jahre alt! Vielleicht hast du für dich
inzwischen eine gute Lösung gefunden. Für alle anderen, möchte ich hier
meine Lösung präsentieren, die auch für andere interessant sein könnte und
relativ einfach nachzubauen ist. Aber fangen wir von vorne an.
Vorab: Mein Zähler hat keinen Anschluss für einen Reedkontakt, also musste
ich mit dem aufgesetzten Sensor klar kommen.
Die ersten Versuche den Gaszähler mit dem EM1000 GZS auszuwerten waren
ernüchternd. Bei bestimmen Ziffern kamen statt einem, zwei Impulse, was die
ganze Sache unbrauchbar machte. Das ändern der Position des Sensors brachte
keine Abhilfe.
Genaue Untersuchung des Verhalten zeigte, dass der Sensor bei geringster
Bewegung das Zahlenrades sofort einen Impuls abgab. D. h. die
Empfindlichkeit des Sensors war ausreichend. Bei geringem Gasverbrauch
drehte sich das gescannte vorletzte Zahnrad für einen Ziffernübergang ca. 2
Sekunden, was offensichtlich zu lang war um einen Impuls auszulösen - es
kamen zwei.
Beim Sensor gibt es zwei Leitungen ST3 und ST4 die eine wird beim
Hell-Dunkel-Kontrast, die andere beim Dunkel-Hell-Kontrasten
auf Masse gezogen, beide führen zum Auslösen eines Impulses.
Um der Sache auf den Grund zu gehen, habe ich nun ST4 vom Sensor abgeklemmt
und über einen Taster mit Masse ST6 verbunden. Bei einem kurzem
Tastendruck kam ein Impuls, bei einem längeren Tastendruck zwei, der zweite
Impuls kam beim Loslassen des Tasters.
Für mich war klar, es muss eine Lösung her, die unabhängig von der Dauer
des Tastendrucks bzw. des Ziffernüberganges immer einen Impuls gibt.
Gleichzeitig sollte der nächste Impuls erst nach weiteren 3-4 Sekunden
stattfinden können, um nicht mehrere Impulse pro Ziffer auszulösen.
Auch beim höchsten Gasverbrauch findet bei mir ein Ziffernwechsel des
Vorletzten Zahlenrades nicht unter 10 Sekunden. Daher sollten die 4
Sekunden ausreichen, um eine langsam drehende Ziffer nicht doppelt zu
zählen, aber auch beim schnell drehendem Zahlenrad keine Zahl auszulassen.
Nun zu meiner Lösung, die übrigens *auch mit einem Reedkontakt genauso
funktioniert.*
Die ST3 Leitung habe ich am Sensor abgeklemmt, da sie bei mir keine Impulse
auslöste. Am ST4 Anschluss am Sensor habe ich ebenfalls die Leitung
abgeklemmt und diese über einen 1 µF Kondensator wieder verbunden (der
Kondensator ist also in Reihe in der Leitung). Das hat nun zur Folge, dass
egal wie lange ST4 auf Masse vom Sensor gezogen wird, immer nur ein Impuls
ausgelöst wird. Nun sollte sich der Kondensator innerhalb der folgenden 3-4
Sekunden entladen, damit er den möglichen nächsten Impuls durchlässt. Dazu
habe ich einfach parallel zum Kondensator einen 3,6 MOhm Widerstand
gelötet. Und siehe da es funktioniert wie gewünscht.
Das Ganze sollte genauso bei einem Reedkontakt funktionieren. Hier wird der
Sensor entfernt. Dann Verbinden: ST4-Leitung - Kondensator - Reedkontakt -
ST6-Leitung. Und den Widerstand parallel zum Kondensator anbringen.
Genauso kann man statt der ST4-Leitung die ST3-Leitung nehmen und statt ST6
die ST5-Leitung, da ST6 und ST5 Masseleitungen sind.
Ich hoffe durch diesen simplen Umbau einigen geholfen zu haben.
Gruß
Damian
.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Damian,
Am Montag, 26. November 2012 23:20:09 UTC+1 schrieb Damian:
>
> Hallo Martin,
> ...
> Nun zu meiner Lösung, die übrigens *auch mit einem Reedkontakt genauso
> funktioniert.*
>
>
Welchen Reed-Kontakt hast du genommen? Ich habe hier ein paar Meder
MK04-1A66B-500W BD/A Reedsensoren
(http://de.mouser.com/access/?pn=876-MK4-1A66B-500W).
> Die ST3 Leitung habe ich am Sensor abgeklemmt, da sie bei mir keine
> Impulse auslöste. Am ST4 Anschluss am Sensor habe ich ebenfalls die Leitung
> abgeklemmt und diese über einen 1 µF Kondensator wieder verbunden (der
> Kondensator ist also in Reihe in der Leitung).
>
Ich bin jetzt Novize in Elektronik, aber hast du einen Elko genommen? Wie
hast du den dann "gepolt"? "-" Richtung ST5/6, wenn ich nicht falsch liege,
oder?
> Das hat nun zur Folge, dass egal wie lange ST4 auf Masse vom Sensor
> gezogen wird, immer nur ein Impuls ausgelöst wird. Nun sollte sich der
> Kondensator innerhalb der folgenden 3-4 Sekunden entladen, damit er den
> möglichen nächsten Impuls durchlässt. Dazu habe ich einfach parallel zum
> Kondensator einen 3,6 MOhm Widerstand gelötet.
>
Hmmm... ein 3,6 MOhm Widerstand ist jetzt nicht so gebräuchlich. Bis 150
KOhm bin ich gut bestückt, und 2 oder 3 470 / 680 KOhm habe ich auch, aber
das gäbe eine ganz schön lange Kette. Wie klein kann der Widerstand sein,
um den Kondensator nicht zu schnell zu entladen? Alternativ kann ich
natürlich noch ein 10 KOhm Trimm-Poti entsprechend "zweckentfremden" (nach
Abgleich mit einem DMM).
> Und siehe da es funktioniert wie gewünscht.
>
Das ist auch mein Ziel ;)
> Ich hoffe durch diesen simplen Umbau einigen geholfen zu haben.
>
Ja, danke für die Anregung. Jetzt baue ich erst mal das Kit des EM1000GZ/S
soweit zusammen.
> Gruß
>
> Damian
>
Gruß
Thomas
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Sorry, kleine Korrektur
Am Sonntag, 2. Dezember 2012 13:23:41 UTC+1 schrieb T. Schuer:
>
> Alternativ kann ich natürlich noch ein 10 KOhm Trimm-Poti entsprechend
> "zweckentfremden" (nach Abgleich mit einem DMM).
>
Muss natürlich MOhm statt KOhm heißen, aber auch die habe ich nicht... mal
schauen ...
Gruß
Thomas
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo Thomas,
Welchen Reed-Kontakt hast du genommen? Ich habe hier ein paar Meder
> MK04-1A66B-500W BD/A Reedsensoren (
> http://de.mouser.com/access/?pn=876-MK4-1A66B-500W).
>
Wie oben schon beschrieben ist mein Gaszähler nicht mit einem
Impulszähler-Anschluss ausgestattet und hat keine Möglichkeit einen
Reedkontakt irgendwo dranzuklemmen, wie es manche User schon gemacht haben.
Die Impulszählung über einen Reedkontakt (Impulszähler) habe ich nur über
den Taster simuliert (ST4 an ST5), daher muss es auch mit einem externen
Impulszähler über Reedkontakt funktionieren, falls der eigene Gaszähler mit
solchem nachrüstbar ist. Bei mir dagegen läuft nur die optische Abtastung
des Bausatzes.
>
>
>> Die ST3 Leitung habe ich am Sensor abgeklemmt, da sie bei mir keine
>> Impulse auslöste. Am ST4 Anschluss am Sensor habe ich ebenfalls die Leitung
>> abgeklemmt und diese über einen 1 µF Kondensator wieder verbunden (der
>> Kondensator ist also in Reihe in der Leitung).
>>
>
> Ich bin jetzt Novize in Elektronik, aber hast du einen Elko genommen? Wie
> hast du den dann "gepolt"? "-" Richtung ST5/6, wenn ich nicht falsch liege,
> oder?
>
Ich habe einen Elko genommen, Schaltung siehe Skizze
> Hmmm... ein 3,6 MOhm Widerstand ist jetzt nicht so gebräuchlich. Bis 150
> KOhm bin ich gut bestückt, und 2 oder 3 470 / 680 KOhm habe ich auch, aber
> das gäbe eine ganz schön lange Kette. Wie klein kann der Widerstand sein,
> um den Kondensator nicht zu schnell zu entladen? Alternativ kann ich
> natürlich noch ein 10 KOhm Trimm-Poti entsprechend "zweckentfremden" (nach
> Abgleich mit einem DMM).
>
>
Ich habe 3,6 MOhm aus 3 x 1,2 MOhm zusammengelötet (was so im Haus da war),
darunter besteht die Gefahr der Doppelzählung, weil sich der Kondensator
dann evtl. zu schnell entlädt. Das hängt natürlich auch davon ab, wie stark
deine Heizung runter moduliert, denn davon hängt der Gasverbrauch und die
Zeit ab, wie lange die gescannte Ziffer braucht für den Wechseln.
Und nicht irritieren lassen, die rote Statuslampe geht nicht nur bei jedem
Impuls kurz an, sondern auch alle 5 Minuten beim Senden, da bin ich erstmal
drauf reingefallen und dachte schon, ich hätte trotz Bauänderung noch
Doppelzählung, was sich zum Glück als Sendeimpuls herausgestellt hat.
Also viel Spaß beim Löten.
Gruß
Damian
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi Damian,
vielen Dank für deine Antwort.
Am Sonntag, 2. Dezember 2012 21:13:53 UTC+1 schrieb Damian:
> Wie oben schon beschrieben ist mein Gaszähler nicht mit einem
> Impulszähler-Anschluss ausgestattet und hat keine Möglichkeit einen
> Reedkontakt irgendwo dranzuklemmen,
Sorry, hatte ich zwar gelesen, aber dann nur auf deinen Satz "Nun zu meiner
Lösung, die übrigens auch mit einem Reedkontakt genauso funktioniert."
geachtet und missgedeutet.
Ich habe einen Elko genommen, Schaltung siehe Skizze
>>
>
Danke für Info und Skizze.
Und nicht irritieren lassen, die rote Statuslampe geht nicht nur bei jedem
> Impuls kurz an, sondern auch alle 5 Minuten beim Senden, da bin ich erstmal
> drauf reingefallen und dachte schon, ich hätte trotz Bauänderung noch
> Doppelzählung, was sich zum Glück als Sendeimpuls herausgestellt hat.
>
>
Ich komme aus dem "Danke sagen" gar nicht mehr raus ;)
> Also viel Spaß beim Löten.
>
Habe ich gehabt, aber mangels der von dir benutzten Bauteile habe ich etwas
weiter gesucht und bin auf
http://www.ip-symcon.de/forum/threads/4958-EM-1000-GZ-GZS-funktioniert-nicht-richtig?p=51728#post51728
gestoßen. Als T1 habe ich einen vorhandenen BC547A genommen. Alles auf
einem Breadboard verdrahtet und mit einem normalen Magneten läuft die Sache
soweit:
2012-12-02_20:47:07 UG.EM9.Gaszaehler CNT: 0 CUM: 0.000 5MIN: 0.000 TOP:
0.000
2012-12-02_20:52:07 UG.EM9.Gaszaehler CNT: 1 CUM: 0.070 5MIN: 0.070 TOP:
4.286
2012-12-02_20:57:08 UG.EM9.Gaszaehler CNT: 2 CUM: 0.110 5MIN: 0.040 TOP:
2.727
2012-12-02_21:02:08 UG.EM9.Gaszaehler CNT: 3 CUM: 0.150 5MIN: 0.040 TOP:
2.000
2012-12-02_21:07:09 UG.EM9.Gaszaehler CNT: 4 CUM: 0.170 5MIN: 0.020 TOP:
1.765
Die "CUM" entsprechen meiner Anzahl an Magnet-Näherungsversuchen, also 7,
4, 4. Nur der letzte Wert sollte 1 sein, da ich das Magnet auf dem
Reedsensor habe liegen lassen. Nach 2 Minuten abgenommen und dann wird - so
scheint es - doppelt gezählt. Aber wenn nicht mehr "Probleme" auftauchen,
kann ich mehr als damit leben.
Der Rest wird sich wohl erst morgen zeigen (Heizung läuft schon auf
Sparflamme). Ich werde berichten (in diesem per Zufall wieder aufgewärmten
uralt-Thread? Der Titel passt ja sehr gut).
Gruß
Thomas
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo liebe Gemeinde,
evtl. bin ich ja betriebsblind, aber ich habe nicht den Lötkolben bemühen müssen.
Ich setze auch einen Reedkontakt ein (und ich denke nur hier funktioniert meine Vorgehendweise) und erhalte auch zwei Impulse.
Habe deshalb bei der Definition in fhem die Korrekturfaktoren nicht bei 0.01 belassen, sondern auf 0.005 verstellt.
Das läuft bei mir schon einige Zeit sehr genau. Falschzählungen treten zwar trotzden auf ( wenn das Zählwerk genau zwischen den beiden Impulsen stehen bleibt).
Aber auch Thomas scheint ja wie oben besichrieben in das gleiche "Problem" zu laufen.
VG
Am Sonntag, 2. Dezember 2012 21:42:07 UTC+1 schrieb T. Schuer:
> Hi Damian,
>
>
>
> vielen Dank für deine Antwort.
> Am Sonntag, 2. Dezember 2012 21:13:53 UTC+1 schrieb Damian:
> Wie oben schon beschrieben ist mein Gaszähler nicht mit einem Impulszähler-Anschluss ausgestattet und hat keine Möglichkeit einen Reedkontakt irgendwo dranzuklemmen,
>
>
> Sorry, hatte ich zwar gelesen, aber dann nur auf deinen Satz "Nun zu meiner Lösung, die übrigens auch mit einem Reedkontakt genauso funktioniert." geachtet und missgedeutet.
>
>
> Ich habe einen Elko genommen, Schaltung siehe Skizze
>
>
> Danke für Info und Skizze.
>
>
> Und nicht irritieren lassen, die rote Statuslampe geht nicht nur bei jedem Impuls kurz an, sondern auch alle 5 Minuten beim Senden, da bin ich erstmal drauf reingefallen und dachte schon, ich hätte trotz Bauänderung noch Doppelzählung, was sich zum Glück als Sendeimpuls herausgestellt hat.
>
>
>
>
> Ich komme aus dem "Danke sagen" gar nicht mehr raus ;)
>
> Also viel Spaß beim Löten.
>
>
> Habe ich gehabt, aber mangels der von dir benutzten Bauteile habe ich etwas weiter gesucht und bin auf http://www.ip-symcon.de/forum/threads/4958-EM-1000-GZ-GZS-funktioniert-nicht-richtig?p=51728#post51728 gestoßen. Als T1 habe ich einen vorhandenen BC547A genommen. Alles auf einem Breadboard verdrahtet und mit einem normalen Magneten läuft die Sache soweit:
>
>
> 2012-12-02_20:47:07 UG.EM9.Gaszaehler CNT: 0 CUM: 0.000 5MIN: 0.000 TOP: 0.000
> 2012-12-02_20:52:07 UG.EM9.Gaszaehler CNT: 1 CUM: 0.070 5MIN: 0.070 TOP: 4.286
> 2012-12-02_20:57:08 UG.EM9.Gaszaehler CNT: 2 CUM: 0.110 5MIN: 0.040 TOP: 2.727
> 2012-12-02_21:02:08 UG.EM9.Gaszaehler CNT: 3 CUM: 0.150 5MIN: 0.040 TOP: 2.000
> 2012-12-02_21:07:09 UG.EM9.Gaszaehler CNT: 4 CUM: 0.170 5MIN: 0.020 TOP: 1.765
>
>
> Die "CUM" entsprechen meiner Anzahl an Magnet-Näherungsversuchen, also 7, 4, 4. Nur der letzte Wert sollte 1 sein, da ich das Magnet auf dem Reedsensor habe liegen lassen. Nach 2 Minuten abgenommen und dann wird - so scheint es - doppelt gezählt. Aber wenn nicht mehr "Probleme" auftauchen, kann ich mehr als damit leben.
>
>
> Der Rest wird sich wohl erst morgen zeigen (Heizung läuft schon auf Sparflamme). Ich werde berichten (in diesem per Zufall wieder aufgewärmten uralt-Thread? Der Titel passt ja sehr gut).
>
>
> Gruß
> Thomas
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo Thomas,
Habe ich gehabt, aber mangels der von dir benutzten Bauteile habe ich etwas
> weiter gesucht und bin auf
> http://www.ip-symcon.de/forum/threads/4958-EM-1000-GZ-GZS-funktioniert-nicht-richtig?p=51728#post51728gestoßen. Als T1 habe ich einen vorhandenen BC547A genommen. Alles auf
> einem Breadboard verdrahtet und mit einem normalen Magneten läuft die Sache
> soweit:
>
Wenn es funktioniert - ist ja wunderbar. Die Lösung ist natürlich
aufwändiger und in erster Linie für einen externen Impulsgeber
(Reedkontakt) konzipiert.
Meine simple Änderung funktioniert auf jeden Fall auch mit dem originalen
optischen Sensor bisher ohne Störung und ist sicherlich eine Alternative
für diejenigen, die keine Möglichkeit haben einen externen Impulsgeber
anzuschließen oder einfach mit wenigen elektronischen Bauteilen auskommen
wollen;)
Gruß
Damian
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>evtl. bin ich ja betriebsblind, aber ich habe nicht den Lötkolben bemühen
müssen.
Meine Lösung war nur ein "Abfallprodukt" für Reedkontakte; es ging mir in
erster Linie um die Falschzählung bei *manchen* Impulsen der original
Schaltung mit optischer Erkennung, die übrigens selbst von ELV als nicht
zuverlässig bei langsamer Drehzahl beschrieben wird. Hier hilft auch keine
Softwarelösung.
Gruß
Damian
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Das läuft bei mir schon einige Zeit sehr genau. Falschzählungen treten zwar
> trotzden auf ( wenn das Zählwerk genau zwischen den beiden Impulsen stehen
> bleibt).
> Aber auch Thomas scheint ja wie oben besichrieben in das gleiche "Problem"
> zu laufen.
>
Auch dieses Problem konnte ich bei meiner Lösung nicht beobachten, denn das
Öffnen des Tasters (hier: Reedkontakt) nach längerer Schließphase (hier:
Wiederanlauf des Zählers) führte nicht zu einem wiederholten Impuls; wie
denn auch, denn der Kondensator hat ja schon längst geöffnet.
Gruß
Damian
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com