Hallo an alle,
Ich bin ganz neu hier im Forum und hoffe das mir hier geholfen werden kann.
Ich habe vor einigen Jahren mir ein Tuxradio2 organisiert was auch gut mit FS20 Komponenten funktioniert hat. Allerdings wurde es schwierig sobald man etwas Ploten wollte. Also alles wieder eingemottet.
Nun wohne ich in einem Haus aus den 60er und möchte hier alle Heizkörperr mit MAX! Umrüsten. Dazu noch ein paar steckdosenschalter (Weihnachtsbeleuchtung usw.) Eine Wetterstation ist auch geplant.
Ich möchte folgende Systeme verwenden.
FS20
HM
HM IP
MAX!
Enocean
Zum loggen des Temperaturverlaus möchte ich eine DB verwenden gibt es ja eine Erweiterung für FHEM. Also kein wirkliches Problem.
Mein momentanes Problem ist die Frage der Server Hardware und der CULs die ich verwenden möchte.
Stand jetzt:
RasperryPi3
Cul für MAX!
CUL für den Rest
Ist der Raspberry stark genug für diese Aufgabe?
Reichen jeweils ein CUL wenn ich das ganze im Keller installiere und das Haus zwei Obergeschosse hat.
Gibt es auch einfache Repeater oder brauche ich dafür noch einen CUNO der aufs Dach muss.
Hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken. Vielleicht kann mir der ein oder andere mit seiner Konfiguration weiter helfen.
Gruß Marco
Warum möchtest du denn so viele verschieden Funkstandards mischen?
Ein CUL im Keller und 2 Etagen darüber abdecken wird nicht klappen. Vielleicht solltest du schon einmal einen WLAN-CUL ins Auge fassen und in der Mitte plazieren. Je nach Funktstandard könnte es aber eventuell auch nicht reichen. Dann brauchst du vielleicht einen CUL pro Etage.
Moin,
HM IP geht meines Wissens nicht mit FHEM.
Ich würde auch nicht so viele Standards mischen, es sei denn du hast die Aktoren etc. im Bestand.
Die Möglichkeit all dies zu mischen macht FHEM zwar aus, ich würds aber nur machen wenn es nicht anders geht.
Ob der CUL im Keller ausreicht musst du testen, das hängt auch wohl von Haus und Standort ab.
Mein CUL868 geht problemlos durch 2 Innen- und 2 Außenwände. (IT Steckdose in der Garage).
Mein Jeelink (LaCrosse) funkt auch Problemlos durch 1 Stahlbetondecke + Außenwand.
Meine Sticks hängen aber auch ziemlich zentral im Haus im Erdgeschoss.
Der HM-LAN liegt testweise im Keller und funkt ohne Probleme durch 2 Stahlbetondecken und die ein oder anderen Innenwand. Selbst nach draußen schafft er es ohne Probleme (Bewegungsmelder).
Ich würde mir einen günstigen Standort suchen wo du Server + Sticks platzieren kannst und anfangen.
Wenn du dann an Grenzen stößt kommt eben ein weiterer Adapter dazu.
Entweder WLAN-CUL oder es zahlt sich aus reichlich LAN-Kabel ins Haus gebaut zu haben ;).
grtz
CmdA
Okay,
Dann kann ich ja den Server auch im Keller lassen und verwende einen Netzwerk CUL unterm Dach.
Da ist die Abschirmung geringer.
Wie funktioniert es eigentlich mit mehreren CULs ich nenne es mal CUL Access Point zu verwenden. ZB auf jeder Etage.
Habt Ihr Erfahrung wegen der Leistungsfähigkeit des Raspberry?
Mit einem RasPi 3 wirst wohl erstmal auskommen.
Mein FHEM lief anfangs auf einem RasPi 1 und hat das locker weg gesteckt.
Mittlerweile läuft mein Haupt-FHEM aber auf einem Intel-NUC (Celeron).
Auf dem RasPi 1 läuft jetzt die FHEM-Instanz für den 1-wire Bus sonst nix mehr.
Okay also Raspberry reicht CUL guten Ort suchen und testen.
Aber ich brauche ja definitiv zwei CUL wenn ich Max! Und HM verwenden möchte.
Für HM kannst du auch das hier (http://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html) nehmen.
Zitat von: Marco-P am 31 Oktober 2016, 13:48:49
Aber ich brauche ja definitiv zwei CUL wenn ich Max! Und HM verwenden möchte.
Hast Du die Max!-Komponenten schon? Warum kein reiner HM-Betrieb? Für den (2.?) CUL sollte der Mehrpreis der HM-Komponenten fast drin sein. Ggf. Bausätze nehmen, die sind leicht zusammenzubauen ::).
Hier scheint es einige zu geben, die erst in Max! investiert hatten und dann nach einiger Zeit doch zu HM gewechselt sind...
Ich habe nur in einem Raum das MAX! System und es läuft super.
Homematic ist schon selbst als Bausatz teurer.
Es sollte doch auch kein Problem sein mit zwei CULs zu arbeiten ich habe nur keine Lust noch zwei CULs zu installieren damit ich mein Haus abdecke. Bin schon bei meinem WLAN im Antennenwald nochmehr ne das muss nicht sein.
Aber das Empfangsprobleme ist wohl nicht selten.