FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: marbe am 01 November 2016, 08:55:59

Titel: Direktes Peering von HM-CC-RT-DN und HM-SEC-RHS und Temperaturabsenkung
Beitrag von: marbe am 01 November 2016, 08:55:59
Hallo Zusammen,

ich möchte gern das Thermostat (HM-CC-RT-DN) mit dem Fensterkontakt (HM-SEC-RHS) peeren.

Ausgangslage
Beide Geräte sind angelernt und in FHEM eingebunden. Das Thermostat hat Temperaturlisten. Funktioniert alles wunderbar soweit. Der Fensterkontakt hat eine Sendeverzögerung von 3sec.

Nun möchte ich, dass wenn das Fenster geöffnet oder gekippt wird das Thermostat die Temperatur auf 12 Grad absenkt und wenn das Fenster wieder geschlossen wird die Temperatur wieder auf die Solltemperatur anhebt.

Meine Vorgehen bisher
Zunächst bin ich wie im http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-CC-RT-DN_Funk-Heizk%C3%B6rperthermostat (http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-CC-RT-DN_Funk-Heizk%C3%B6rperthermostat) vorgegangen.

1. peerChan 0 ...
set OG.z2.TK.Fenster peerChan 0 OG.z2.hz_WindowRec single

2. Anlerntaste am Fensterkontakt gedrückt

3. Automatische Fenster auf Erkennung deaktiviert
set OG.z2.hz regSet winOpnMode off
Bei mir war das schon aus!? Vermute das wird nun nach dem peerChan von FHEM automatisch ausgeführt.

4. Setzen der Absenktemperatur
set OG.z2.hz_WindowRec regSet winOpnTemp 12.0 OG.z2.TK.Fenster

5. Auslesen der Config
set OG.z2.hz getConfig

Ergebnis
Im Gerät OG.z2.hz_WindowRec steht: peerList OG.z2.TK.Fenster, und R-winOpnTemp 12 C und ich bilde mir ein die beiden sind gepeert und die Temperatur soll auf 12C gehen. Doch es geht nicht. Wenn ich das Fenster öffne oder kippe ändert sich am Thermostat rein gar nichts.

Meine Erwartung
Ich öffne das Fenster und der Sollwert geht auf 12 Grad. Erkennbar auf dem Thermostat direkt und in FHEM. Das Fenstersymbol wird auf dem Thermostat angezeigt solange es geöffnet ist.

Fragen
Kann mir jemand sagen, was ich noch einstellen muss oder was an meinem Vorgehen falsch ist?
Ist meine Erwartung generell richtig?
Wo kann ich in FHEM am Thermostat erkennen ob das Fenster geöffnet ist?

Danke,
Marcel
Titel: Antw:Direktes Peering von HM-CC-RT-DN und HM-SEC-RHS und Temperaturabsenkung
Beitrag von: mickey001 am 01 November 2016, 11:20:36
Ich habe den Fensterkontakt direkt mit dem Thermostat verbunden und danach in FHEM eingebunden. Ob das irgendwelche Nachteile hat weiß ich nicht. Mir sind zumindest keine bekannt.
Titel: Antw:Direktes Peering von HM-CC-RT-DN und HM-SEC-RHS und Temperaturabsenkung
Beitrag von: forum-merlin am 01 November 2016, 12:46:59
Hi Mickey001

Sind denn vll. noch irgendwo "CMDs_pending" ?

Denn eigentlich sollte das so funktionieren wie Du es beschrieben hast.
Ich habe das kürzlich genauso im Schlafzimmer gemacht und es funktioniert einwandfrei. Zumindest habe ich es heute im Schlafzimmer so bemerkt. Fenster auf, und sofort lief der Stellmotor. Deswegen habe ich überhaupt auf das Display geschaut und ich habe das offene Fenster gesehen. Dann wollte ich sehen wie schnell das reagiert und habe das Fenster geschlossen und gleichzeitig auf das Display geschaut und das Symbol war sofort weg.

Wenn keine CMDs mehr "pending" sind, vielleicht mal alles durchstarten?
Also damit meine ich FHEM komplett, sowie aus den Stellmotoren kurz die Batterie raus und wieder rein, und auch beim Tür/Fenster-kontakt.
Dann die Adapterfahrt wieder ausführen bis das Grundbild im Display angezeigt wird. Modus auf AUTO und dann schauen ob es dann geht.



Ich will den Thread nicht unbedingt kapern, aber ich will heute das PEERING im Wohnzimmer machen. Und da habe ich 4 Fensterkontakte und 2 Stellmotoren.

Weiss jemand wie ich nun 4 Kontakte auf 1 Stellmotor peeren kann?
Geht das überhaupt?
Ich will nämlich beide stellmotoren je mit den 4 Kontakten peeren.
Wenn also ein Kontakt auf geht, sollen beide stellmotoren das als offenes Fenster sehen und die Temp auf 12 Grad runter

Was muss ich genau tun?
Ich frage wegen den Werten für "peerChan" "single" "dual" etc. Ich habe das nicht ganz verstanden

Danke und Gruß

Holger

Titel: Antw:Direktes Peering von HM-CC-RT-DN und HM-SEC-RHS und Temperaturabsenkung
Beitrag von: marbe am 01 November 2016, 13:00:45
Hallo Zusammen,

ich habe nun die Batterien raus genommen. Und das peering wie beschrieben wiederholt. Zusätzlich habe ich als letztes noch die Anlerntaste für das Thermostat gedrückt.

Und zur Sicherheit ein FHEM Update und damit zwangsläufig ein Neustart.

Danke @ Holger.

Gruß
Marcel


Titel: Antw:Direktes Peering von HM-CC-RT-DN und HM-SEC-RHS und Temperaturabsenkung
Beitrag von: marbe am 01 November 2016, 13:19:24
Kleine Ergänzung für alle die sich hier auch dran versuchen.

Das erfolgreiche peering wird bei beiden Geräten angezeigt d.h. im Fensterkontakt steht das das Thermostat und im Thermostat steht die Heizung.

Nur wenn das gegeben ist klappt es auch.
Titel: Antw:Direktes Peering von HM-CC-RT-DN und HM-SEC-RHS und Temperaturabsenkung
Beitrag von: svenkoni am 01 November 2016, 14:03:30
Hallo,

@Holger

ich habe eine ähnliche Konstellation. 3 optische Fensterkontakte sollen 2 Thermostate herunterregeln. Ich habe also das Peering mit "Fensterkontakt peerchan0 Heizungsthermostat_WindowRec single set" an jedem Fensterkontakt mit jedem Thermostat durchgeführt. Das Funktioniert auch soweit. Wenn ich ein beliebiges Fenster öffne, regeln beide Thermostate auf die entsprechenden Temperatur runter.
Das Problem ist nur, wenn ich 2 oder 3 Fenster öffne, aber nur eines wieder schließe, gehen beide Thermostate wieder auf die zuvor eingestellte Temperatur zurück. Gewissermaßen wie eine Oder-Verknüpfung. Es könnte also passieren, dass die Heizkörper wieder heizen, aber noch ein oder zwei Fenster offen sind. Sicherlich ein einfacher Fehler meinerseits, habe ihn aber leider noch nicht gefunden. Ich suche weiter....


Gruß
Sven
Titel: Antw:Direktes Peering von HM-CC-RT-DN und HM-SEC-RHS und Temperaturabsenkung
Beitrag von: forum-merlin am 01 November 2016, 14:42:47
Zitat von: svenkoni am 01 November 2016, 14:03:30
Hallo,

@Holger

ich habe eine ähnliche Konstellation. 3 optische Fensterkontakte sollen 2 Thermostate herunterregeln. Ich habe also das Peering mit "Fensterkontakt peerchan0 Heizungsthermostat_WindowRec single set" an jedem Fensterkontakt mit jedem Thermostat durchgeführt. Das Funktioniert auch soweit. Wenn ich ein beliebiges Fenster öffne, regeln beide Thermostate auf die entsprechenden Temperatur runter.
Das Problem ist nur, wenn ich 2 oder 3 Fenster öffne, aber nur eines wieder schließe, gehen beide Thermostate wieder auf die zuvor eingestellte Temperatur zurück. Gewissermaßen wie eine Oder-Verknüpfung. Es könnte also passieren, dass die Heizkörper wieder heizen, aber noch ein oder zwei Fenster offen sind. Sicherlich ein einfacher Fehler meinerseits, habe ihn aber leider noch nicht gefunden. Ich suche weiter....


Gruß
Sven
Hi Sven

Wenn Du 3 Kontakte mit 2 Stellmotoren peerst. Wie hat dann Dein Peering Kommando ausgesehen?
war das dann
Kontakt 1 mit Stellmotor 1

set Kontakt_1 peerChan 0 Stellmotor_1_WindowRec  single


oder

Kontakt 1 mit Stellmotor 1 und Stellmotor 2 in einem Peering Kommando

set Kontakt_1 peerChan 0 Stellmotor_1_WindowRec, Stellmotor_2_WindowRec  single


oder

Kontakt mit Stellmotor 1 und Stellmotor 2 in zwei separaten CMDs

set Kontakt_1 peerChan 0 Stellmotor_1_WindowRec single
set Kontakt_1 peerChan 0 Stellmotor_2_WindowRec single


oder

Kontakt 1 mit Stellmotor 1 auf peerChannel "0" für Stellmotor 1 und peerChannel "1" für Stellmotor 2 (FALLS es überhapt mehr als nur Channel "0" geben sollte)

set Kontakt_1 peerChan 0 Stellmotor_1_WindowRec single
set Kontakt_1 peerChan 1 Stellmotor_2_WindowRec single


Und dann eben noch die zusätzliche Frage wie man denn ggf. das abfangen kann was Du beschrieben hattest mit dem Schließverhalten wenn 3 Fenster offen waren und eines geschlossen wird.
Das darf ja eigentlich auch nicht sein oder?

Wenn ich im _WindowRec bei STATE nachschaue, dann steht da:

"STATE             last:SZ.Tuerkontakt:closed"


in den Readings steht da:

peerList         SZ.Tuerkontakt,
trigLast            SZ.Tuerkontakt:closed


Jetzt habe ich aber wie man sehen kann im Schlafzimmer auch nur einen Kontakt der direkt auf diesen einen Stellmotor geht.

Ich habe es noch nicht gepeered weil ich keinen Fehler machen will. Aber ich würde mal annehmen, dass dann bei mehreren Kontakten im _WindowRec des Stellmotors sowas stehen müsste:

peerList         WZ.Tuerkontakt_1,WZ.Fensterkontakt_1,WZ.Fensterkontakt_2,WZ.Fensterkontakt_3
trigLast            WZ.Tuerkontakt_1:closed


Aber ich weiss nicht was dann beim trigLast stehen würde, bzw. was da stehen würde weiss ich schon, aber was dann die Aktion zum stellen des Motors macht.

Sollte es keine Möglichkeit geben das zu korrigieren was Du beschrieben hast, also dass erst beim Schließen ALLER Fenster auch wirklich erst wieder geheizt wird, dann bleibt eigentlich nur der Weg über virtuelle HM Devices denke ich mal.

Sprich, alle Fensterkontakte melden Ihren Status, ein WatchDog schaut auf diese Stati, und setzt dann einen Dummy auf ALL_CLOSED oder sowas, und dann schaltet ein notify per setReading ein virtuelles HomeMatic Device auf einen Status CLOSED und dieser ist dann mit dem WindowRec gepeered.

Aber ob das geht, und vorallem WIE das geht weiss ich nicht. Ich bin da nicht wirklich gut in dem ganzen Syntax Thema und virtuellen Devices etc. Da ist MartinP glaube ich der perfekte Ansprechpartner für.


Also...
Wie hast Du mehere Kontakte an einem Stellmotor bekannt gemacht?

Danke udn Gruß

Holger



Titel: Antw:Direktes Peering von HM-CC-RT-DN und HM-SEC-RHS und Temperaturabsenkung
Beitrag von: svenkoni am 01 November 2016, 15:01:34
Hallo Marcel

Zitat
...
oder

Kontakt mit Stellmotor 1 und Stellmotor 2 in zwei separaten CMDs

Code: [Auswählen]

set Kontakt_1 peerChan 0 Stellmotor_1_WindowRec single
set Kontakt_1 peerChan 0 Stellmotor_2_WindowRec single

oder
...

Genau so habe ich es gemacht. Andere Versuche habe ich noch nicht gestartet. In den peer listen der Fensterkontakte stehen die HM´s auch drin. das passt soweit.

So:

Zitat
...
Ich habe es noch nicht gepeered weil ich keinen Fehler machen will. Aber ich würde mal annehmen, dass dann bei mehreren Kontakten im _WindowRec des Stellmotors sowas stehen müsste:

Code: [Auswählen]

peerList           WZ.Tuerkontakt_1,WZ.Fensterkontakt_1,WZ.Fensterkontakt_2,WZ.Fensterkontakt_3
trigLast            WZ.Tuerkontakt_1:closed



Aber ich weiss nicht was dann beim trigLast stehen würde, bzw. was da stehen würde weiss ich schon, aber was dann die Aktion zum stellen des Motors macht.

...

würde ich es auch erwarten. In der peerlist steht aber jeweils nur ein Fensterkontakt. Ich denke es wird auf Deinen vorgeschlagenen Weg mit dem virtuellen HM Devices hinauslaufen. Ist ja auch gut, wenn es dann so funktioniert.

Gruß
Sven
Titel: Antw:Direktes Peering von HM-CC-RT-DN und HM-SEC-RHS und Temperaturabsenkung
Beitrag von: forum-merlin am 01 November 2016, 16:01:04
Aber Sven und Marcel, sehe ich das richtig, dass wir drei das bisher leider nicht 100%ig wissen, sondern nur annehmen und denken dass es so sein MÜSSTE oder SEIN KÖNNTE ??


Deshalb mal die Frage an die HomeMatic Experten und Entwickler...



Ich schaue schon die ganze Zeit im Wiki, in der CommandRef und im PDF nach und finde die Infos leider nicht, oder ich sehe sie oder verstehe sie nicht.
Deshalb nochmal konkret gefragt:

Mein Ziel ist es:
2 Heizköperthermostate mit 4 Fensterkontakten so zu peeren, dass die Thermostate in den WindowOpen Status gehen sobald EINER der Kontakte OPEN zeigt.
Wird ein Kontakt geschlossen, und ein anderer ist aber noch offen, soll NICHT der Trigger ausgelöst werden dass das Widnow nun CLOSED ist und wieder heizen. Dies soll erst passieren, wenn ALLE Kontakte CLOSED zeigen.

Als KÜR wäre dann da nur noch die Temperaturregelung nicht über die eingebauten Temp-Fühler durchzuführen, sondern extern über LaCrosse Temp-Sensoren. Aber da gibt es diesen Thread: https://forum.fhem.de/index.php/topic,19686.0.html
Das mache ich aber erst wenn das andere funktioniert.

Ich wäre Euch echt dankbar, wenn Ihr mir hier so detailliert wir möglich helfen könntet.


Danke und beste Grüße

Holger

Titel: Antw:Direktes Peering von HM-CC-RT-DN und HM-SEC-RHS und Temperaturabsenkung
Beitrag von: marbe am 05 November 2016, 15:42:37
Hallo Zusammen,

ich bin nun mit dem "peeren" durch und möchte allen die ebenso Probleme und Fragen hatten nun einen alternativen Weg für die Lösung des Problems vorstellen.

Ausgangslage und Szenarien
Wohnhaus mehrere Räume mit 9 Thermostaten (HM-CC-RT-DN), 13 Fensterkontakten (HM-SEC-RHS) und 1 Wandthermostat (HM-TC-IT-WM-W-EU).

Generelles
Die im Wiki beschriebene Vorgehensweise funktionierte bei mir nur für 1:1 peering und auch nur mit Geduld. Aber schön war das nicht. Meiner Meinung liegt es daran, dass die Geräte nur sehr verzögert miteinander kommunizieren. Soll heißen, die Zentrale hat eine Queue für Nachrichten (Cmd_pending) dort werden die Kommandos "peere irgendwas" abgelegt jedes Geräte meldet sich wohl alle 3min ?? bei fhem und fragt ob Nachrichten vorliegen und beginnt diese abzuarbeiten. Es scheint dann das es wohl dem Protokoll bedingt eine Begrenzung der Größe von Nachrichten gibt und es dauert dann unter umständen wieder 3min ?? bis die Antwort oder weitere Nachrichten abgesetzt werden. Zwischendurch drückt man dann auch noch ständig auf dem Anlernknopf rum. Sicher nicht von Vorteil in dem ganzen. Ein Geduldsspiel also!  Danke eines Kollegen habe ich einen anderen Tipp bekommen, den ich hier mal in verschiedene Szenarien packe und die Vorgehensweise fürs "peering" beschreibe.



Szenario 1 - ein Raum ein Heizkörper und ein Fensterkontakt - der Klassiker

1. Reset am Gerät durchführen
Ist nur notwendig wenn die Geräte bereits in FHEM angelernt sind und wie bei mir zahlreiche Versuche des peering stattgefunden haben. Mit dem Reset werden die Geräte auf Werkseinstellung zurückgesetzt. Beim Fensterkontakt habe ich zusätzlich noch die Batterien entfernt und dann wieder eingelegt (die sind irgendwie zickiger).

Achtung: Die Geräte nicht in FHEM löschen! Da wollen wir Sie später ja wieder haben und Gerätenamen und Attribute nicht neu setzen.

2. Geräte direkt "peeren"
Dafür drückt man zuerst die Anlerntaste am Thermostat und dann am Fensterkontakt. Nun verbinden sich die beiden. Erkennbar durch das übliche Ledblinkverhalten am Fensterkontakt und durch den Hinweis "AC" im Display. Diese Art der Direktverbindung geht nur wenn die Geräte an keiner Zentrale angelernt sind.

3. Geräte wieder in FHEM anlernen
Wenn die Geräte in FHEM nicht gelöscht wurden, dann bleiben auch Attribute und Gerätename erhalten. Jetzt habe ich noch Sonderwünsche, wie Schaltverzögerung am Drehgriff eingestellt und die Temperaturlisten gesendet. Hinweis beim senden der Temperaturlisten ist wieder Geduld gefragt. Öfter mal ein Tee dabei trinken und schauen ob "cmd_pending" irgendwo steht.

4. Setzen der Temperatur wenn das Fenster offen ist
Wegen meiner vielen Versuche vorher waren diese Werte teilweise wohl schon gesetzt. Aber es ist nun erforderlich den Wert festzulegen auf den die Heizung springen soll wenn das Fenster geöffnet wird.

set OG.z2.hz_WindowRec regSet winOpnTemp 12.0 OG.z2.TK.Fenster
Abwarten! "cmd_pending"

Jetzt Testen: Fenster auf -> Thermostat zeigt das Fenstersymbol an und springt unverzüglich auf 12 Grad.
In FHEM selbst sieht man das am _WindowRec device auch:

Readings
R-OG.z2.TK.Fenster_chn-01-shCtValLo 50 2016-11-04 19:38:16
R-OG.z2.TK.Fenster_chn-01-winOpnTemp 12 C 2016-11-04 19:38:17
R-sign off 2016-10-29 17:03:41
R-winOpnTemp 12 C 2016-10-30 09:46:32
peerList OG.z2.TK.Fenster, 2016-11-04 19:38:08
state unknown 2016-11-04 19:38:08
trigLast OG.z2.TK.Fenster:closed 2016-11-01 16:37:55
trig_OG.z2.TK.Fenster Closed_18 2016-11-01 16:37:55


Szenario 2 - ein Raum ein Heizkörper und zwei Fensterkontakte
1. Reset am Gerät durchführen
Wie im Szenario 1 beschrieben.

2. Geräte direkt "peeren"
Wie im Szenario 1 beschrieben für jeden Fensterkontakt durchführen.

3. Geräte wieder in FHEM anlernen
4. Setzen der Temperaturwerte die Fenster geöffnet sind
Für jedes Fenster kann ein anderer Wert verwendet werden. Wenn mehrere Fenster gleichzeitig geöffnet sind wird der kleinste Wert verwendet.

set EG.z1.hz_WindowRec regSet winOpnTemp 12.0 EG.z1.TK.Fenster_links
set EG.z1.hz_WindowRec regSet winOpnTemp 12.0 EG.z1.TK.Fenster_rechts

Abwarten! "cmd_pending"

Jetzt Testen: Fenster auf -> Thermostat zeigt das Fenstersymbol an und springt unverzüglich auf 12 Grad.
Test 2: Beide Fenster auf -> Thermostat springt auf 12 Grad, nur ein Fenster zu -> Thermostat bleibt auf 12 Grad.
Perfekt, so soll es sein!

am _WindowRec device sieht das dann so aus
Readings
R-EG.z1.TK.Fenster_links_chn-01-shCtValLo 50 2016-11-04 19:40:58
R-EG.z1.TK.Fenster_links_chn-01-winOpnTemp 12 C 2016-11-04 19:40:58
R-EG.z1.TK.Fenster_rechts_chn-01-shCtValLo 50 2016-11-04 19:40:57
R-EG.z1.TK.Fenster_rechts_chn-01-winOpnTemp 12 C 2016-11-04 19:40:58
R-sign off 2016-10-29 16:52:51
R-winOpnTemp 12 C 2016-10-30 09:37:16
peerList EG.z1.TK.Fenster_rechts,EG.z1.TK.Fenster_links, 2016-11-04 19:40:50
state unknown 2016-11-04 19:40:50
trigLast EG.z1.TK.Fenster_links:closed 2016-11-05 10:09:20
trig_EG.z1.TK.Fenster_links Closed_26 2016-11-05 10:09:20
trig_EG.z1.TK.Fenster_rechts Closed_24 2016-11-04 18:13:58



Szenario 3 - ein Raum 3 Heizkörper, 4 Fensterkontakte und ein Wandthermostat
Im Wohnzimmer habe ich 3 Heizkörper und 4 Fensterkontakte und ein Wandthermostat im Einsatz. Wegen dem Ofen der auch noch als Wärmequelle mitspielt, will ich das die Heizkörper vollständig vom Wandthermostat gesteuert werden und kein "eignen Willen" haben.

1. Reset am Gerät durchführen
Wie im Szenario 1 beschrieben.

2. Geräte direkt "peeren"
Als erstes werden die 3 Thermostate am Wandthermostat angelernt. Dazu drückt man die Anlerntaste erst am Wandthermostat und anschließend am Thermostat. Im Display erscheint "AC" und alles gut. Den Vorgang 3 mal wiederholen (für jedes Thermostat). Dann lernt man wie oben beschrieben die Fensterkontakte am Wandthermostat an. Also wieder drücken der Anlerntaste am Wandthermostat und dann drück der Anlerntaste am Fensterkontakt. Das ganze nun 4mal für jeden Fensterkontakt.

3. Geräte wieder in FHEM anlernen
4. Setzen der Temperaturwerte die Fenster geöffnet sind
Die Werte werden nun aber am Wandthermostat angestellt!

set EG.wz.hz.zentral_WindowRec regSet winOpnTemp 12 EG.ku.TK.Terrassentuer
set EG.wz.hz.zentral_WindowRec regSet winOpnTemp 12 EG.ku.TK.Fenster_links
set EG.wz.hz.zentral_WindowRec regSet winOpnTemp 12 EG.ku.TK.Fenster_rechts
set EG.wz.hz.zentral_WindowRec regSet winOpnTemp 12 EG.wz.TK.Terrassentuer


Testen: Fenster aufreißen! Und gucken. Am Wandthermostat wird das Fenstersymbol angezeigt und mit etwas Zeitversatz springen die 3 Thermostate auf 12 Grad.

WindowRec vom Wandthermostat

Readings
R-sign off 2016-10-29 15:53:08
RegL_01. 08:00 00:00 2016-11-04 19:23:50
RegL_03.EG.ku.TK.Fenster_links_chn-01 04:32 00:00 2016-11-04 19:23:52
RegL_03.EG.ku.TK.Fenster_rechts_chn-01 04:32 00:00 2016-11-04 19:23:52
RegL_03.EG.ku.TK.Terrassentuer_chn-01 04:32 00:00 2016-11-04 19:23:53
RegL_03.EG.wz.TK.Terrassentuer_chn-01 04:32 00:00 2016-11-04 19:23:53
RegL_07.EG.ku.TK.Fenster_links_chn-01 05:18 00:00 2016-11-04 19:23:53
RegL_07.EG.ku.TK.Fenster_rechts_chn-01 05:18 00:00 2016-11-04 19:23:54
RegL_07.EG.ku.TK.Terrassentuer_chn-01 05:18 00:00 2016-11-04 19:23:55
RegL_07.EG.wz.TK.Terrassentuer_chn-01 05:18 00:00 2016-11-04 19:23:54
peerList EG.ku.TK.Fenster_links,EG.ku.TK.Fenster_rechts,EG.wz.TK.Terrassentuer,EG.ku.TK.Terrassentuer, 2016-11-04 19:23:49
state unknown 2016-11-04 19:23:49
trigLast EG.ku.TK.Fenster_links:closed 2016-11-05 12:57:43
trig_EG.ku.TK.Fenster_links Closed_167 2016-11-05 12:57:43
trig_EG.ku.TK.Fenster_rechts Closed_45 2016-11-04 19:18:34
trig_EG.ku.TK.Terrassentuer Closed_144 2016-11-05 10:10:00
trig_EG.wz.TK.Terrassentuer Closed_24 2016-11-04 19:10:28


So ich hoffe das hilft anderen bei dem Problem.

Gruß
Marcel
Titel: Antw:Direktes Peering von HM-CC-RT-DN und HM-SEC-RHS und Temperaturabsenkung
Beitrag von: forum-merlin am 06 November 2016, 16:46:51
Hallo Marcel!

Danke für diesen Beitrag!
Das hilft sehr!

Mich würde nur noch interessieren wer Dich dahingehend beraten hat das so zu machen. Ist derjenige auch hier im Forum?
Ich wäre nie auf die Idee gekommen das pairing und peering komplett zurückzusetzen und direkt zu peeren.

Und noch ne andere Frage nur um sicher zu sein.
Wenn ich Punkt 3 anschaue...
Ich hatte damals nach dem Anlernen ein "rename" durchgeführt.
Sehe ich das richtig, dass ich dann beim neu anlernen die eigentlichen Device namen bekomme, und wieder alles renamen muss?
Ich habe nicht mit ALIAS gearbeitet.

Gruß

Holger
Titel: Antw:Direktes Peering von HM-CC-RT-DN und HM-SEC-RHS und Temperaturabsenkung
Beitrag von: zap am 07 November 2016, 07:36:02
Genau diese Komplexität ist der Grund für meine "Mischlösung" CCU2+ FHEM. In der CCU einfach eine Heizgruppe anlegen, alle Sensoren und Aktoren hinzufügen und fertig. Den Rest macht die CCU.
Titel: Antw:Direktes Peering von HM-CC-RT-DN und HM-SEC-RHS und Temperaturabsenkung
Beitrag von: svenkoni am 08 November 2016, 13:38:02
Hallo Marcel,

Zitat von: forum-merlin am 06 November 2016, 16:46:51
.....

Danke für diesen Beitrag!
Das hilft sehr!

.....

Das gilt ebenso für mich. Vielen Dank dafür.
Ich werde Dein Scenario 3 die Tage mal auf mein Scenario mit 2 Heizkörperthermostaten, 3 Fensterkontakten und einem Wandthermostat umsetzen. Wenn das läuft, gehe ich da nie wieder bei.

Ich finde die 3 Szenarien übrigens so hilfreich, dass sie in geeigneter Form als "Workaround " o.ä. im WIKI erwähnt werden sollten.

Gruß
Sven
Titel: Antw:Direktes Peering von HM-CC-RT-DN und HM-SEC-RHS und Temperaturabsenkung
Beitrag von: marbe am 09 November 2016, 17:39:05
Hallo Holger,

ich habe auch die Geräte mit rename sinnvoll benannt. Das bleibt nach dem reset am Gerät erhalten. Das macht das Vorgehen ja so charmant. Finde ich jedenfalls.

Gruß
Marcel
Titel: Antw:Direktes Peering von HM-CC-RT-DN und HM-SEC-RHS und Temperaturabsenkung
Beitrag von: martinp876 am 10 November 2016, 06:36:20
Generell zum peeren mehrerer peers: die Kommandos sind einzeln auszuführen, einer nach dem anderen. Das ist bei allen Aktoren so. Es stehen dann alle peers des channels in der peerlist.
PeerChan 0 ist das einzige. Die 0 ist quasi ohne Bedeutung, ein Relikt.

Klappt eigentlich problemlos. Wie lange es dauert bis das peeren abgeschlossen ist hängt wie immer vom device Typ ab. Wenn im device ein cmdsdone steht ist es erfolgt. Ein getconfig liest das Resultat zurueck. Spätestens dann ist es in der peerlist sichtbar. Auch hier ggf auf cmdsdone achten.
Ein reset und direktes peeren ist hier nicht erforderlich.
Titel: Antw:Direktes Peering von HM-CC-RT-DN und HM-SEC-RHS und Temperaturabsenkung
Beitrag von: pc1246 am 10 November 2016, 08:39:19
Moin
Nur mal so ein kleiner Hinweis. Wenn man etwas an das Geraet schickt, dann darf man auch ruhig die entsprechende Taste druecken, dann geht das Geraet sofort auf Empfang! Wenn man nur wartet, dann kann es sogar passieren, dass das Geraet niemals fertig wird, weil zwischendurch schon wieder andere Kommandos geschickt wurden! Erstes anlernen HM_CC_RT_DN ca. 3mal! Danach get config auch noch mindestens einmal! Beim peeren das gleiche, allerdings glaube ich ist es hier mit einem Tastendruck getan!
Gruss Christoph
Titel: Antw:Direktes Peering von HM-CC-RT-DN und HM-SEC-RHS und Temperaturabsenkung
Beitrag von: martinp876 am 10 November 2016, 21:56:05
Und nur mal so nebenbei- ich würde burst einschalten und dann mit burstxmit senden, wenn ich etwas brauche. Da spare ich das Aufstehen.
Fuer einfache tempaenderung mache ich das nicht. Das kann ich erwarten.... Jeder wie er meint. Tasten drücken muss man eigentlich nie nach der primären Einrichtung. Wenn man es richtig macht und verstanden hat.