FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: mchilli am 02 November 2016, 23:37:27

Titel: HM-LC-SW1-BA-PCB blinkt dauerhaft
Beitrag von: mchilli am 02 November 2016, 23:37:27
Hallo Ihr alle,
also ich habe den oben beschrieben Schaltaktor mir zugelegt und zusammen gelötet.
Mein Netzteil liefert nur 5V da ich den Aktor zum einschalten einen RasPis(Media Center) nehmen wollte und deswegen alles in ein Gehäuse gebaut habe.
Problem ist jetzt, wenn ich die Spannung einschalte dann blinkt der Aktor dauerhaft fröhlich vor sich hin und ich kann ihn nicht pairen schalten oder sonst was damit machen, hat jemand eine Idee was ich da falsch gemacht habe?
Ps.: Am DC-In hab ich dann auch nur noch 2,3V, ist das normal?
Titel: Antw:HM-LC-SW1-BA-PCB blinkt dauerhaft
Beitrag von: Pfriemler am 02 November 2016, 23:42:05
Natürlich ist das nicht normal. Da liegt ein Verdrahtungsfehler oder Aufbaufehler vor.
Foto? Skizze?
Titel: Antw:HM-LC-SW1-BA-PCB blinkt dauerhaft
Beitrag von: mchilli am 02 November 2016, 23:57:58
Nur noch zur Info, es handelt sich um das Media Pi Gehäuse wo ursprünglich eine LED eingeschaltet wird sobald Spannung anliegt. Diesen Anschluss hatte ich vorher gemessen und hatte dort 5,22V.
Anbei noch mein Anschluss.
Titel: Antw:HM-LC-SW1-BA-PCB blinkt dauerhaft
Beitrag von: DGH77 am 03 November 2016, 07:39:14
An dem LED-Anschluss wird ein Vorwiderstand sein. Wenn das HM-Modul bootet oder senden will, wird die Spannung von 5V stark einbrechen und das Modul wieder neu booten usw.
Titel: Antw:HM-LC-SW1-BA-PCB blinkt dauerhaft
Beitrag von: Pfriemler am 03 November 2016, 11:30:18
Sehe ich ganz genauso wie DGH77 sagt. Auf der Platine kann man den Widerstand sogar sehen: R20. Das ist ein Anschluss für eine LED, kein 5V-Ausgang.
Wenn die LED, die dort sonst angeschlossen ist, "hart" an der Betriebsspannung liegt (also wirklich wie Du sagst nicht irgendwo eingeschaltet wird sondern bei Versorgung dauernd leuchet), kannst Du diesen R20 brücken und so den LED-Connector für die Modulversorgung missbrauchen. Allerdings darf dann dort keine LED mehr direkt angeschlossen werden, weil die sonst verglüht.

Nachtrag: Ich frage mich aber, was für ein Leiterzug hinter dem LED-Connector noch weitergeht.

Alternative: Immer wieder gern genommen ist auch eine gute Pufferung des Aktormoduls, 470µF aufwärts. Das Modul hat so für die Sendeimpulse genug Spannung. Da es für die Ansteuerung des Mosfet fast keine Energie braucht, passt das auch im eingeschalteten Zustand. Allerdings darf dann die onboard-LED des Aktors nicht mehr bei EIN leuchten, sonst reicht der Saft wieder nicht.

Vielleicht findet sich doch noch ein geeigneteres Plätzchen für den 5V-Abgriff. Masse gibts ja reichlich.

Du schaltest dann das ganze Mediacenter mit dem Mosfet direkt? Das Modul schaltet nur minusseitig, da darf dann keine Brücke zwischen etwaigen Minus-Anschlüssen (Audio-Masse) und USB-Anschlüssen des Versorgungsanschlusses sein, sonst geht das ja gar nicht an.
Titel: Antw:HM-LC-SW1-BA-PCB blinkt dauerhaft
Beitrag von: mchilli am 03 November 2016, 12:39:23
Vielen dank das war das Problem, ok ich hätte halt nicht gedacht das die Spannung so weit einbricht. Fand ich halt so schön, das ich den Stecker nehmen hätte können, aber ok hab mich jetzt an stabile 5V angelötet! Das funktioniert jetzt auch Prima! Und zu deiner Frage:

Zitat von: Pfriemler am 03 November 2016, 11:30:18Du schaltest dann das ganze Mediacenter mit dem Mosfet direkt? Das Modul schaltet nur minusseitig, da darf dann keine Brücke zwischen etwaigen Minus-Anschlüssen (Audio-Masse) und USB-Anschlüssen des Versorgungsanschlusses sein, sonst geht das ja gar nicht an.

Nein nein, ich schalte damit ein Relais sodass ich über den potentialfreien Kontakt den RasPi über die Reboot Pins starten kann.