FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => EnOcean => Thema gestartet von: Stril am 04 November 2016, 08:48:01

Titel: Erfahrungen Eltako FTK Reed Fensterkontakt
Beitrag von: Stril am 04 November 2016, 08:48:01
Hallo!

Ich möchte meine Alarmanlage um ein paar Fensterkontakte erweitern. Die Eltako FTK sehen ganz gut aus, aber nirgends wird etwas über die Anforderungen der Solarzelle gesagt.
Den Kontakt würde ich gerne im Innenbereich ohne direkte Sonneneinstrahlung nutzen. Gerade bei einem Urlaub bin ich skeptisch. Reicht es, wenn z.B. eine Stunde am Tag die Innenbeleuchtung an ist, für die restliche Zeit den Kontakt mit Strom zu versorgen?

Macht der Kontakt sonst Probleme?

Alternative wäre ein Homematic Fensterkontakt

Grüße und Danke
Phil
Titel: Antw:Erfahrungen Eltako FTK Reed Fensterkontakt
Beitrag von: kassi am 05 November 2016, 10:26:28
Hallo Phil,

bezüglich Beleuchtung würde ich mich an den Anforderungen von STM 320 / STM 329 Modulen orientieren, da deren Solarzelle ähnlich gross ist.

Die Dokumentation zu diesen Modulen gibt es hier:
https://www.enocean.com/en/enocean_modules/stm-320/

Diese Module haben als Mindestanforderung 200 Lux für 6 Stunden pro Tag.
200 Lux ist ein relativ dunkler Raum (Arbeitsplätze haben typischerweise mindestens 300 Lux).

Erfahrungsgemäss reicht das Tageslicht in einem einigermassen hellen Raum aus um diese Sensoren zu betreiben.
In sehr dunklen Räumen (Keller etc) mit nur künstlichem Licht für kurze Zeit wird das aber eher nicht funktionieren.

Viele Grüße,
Matthias
Titel: Antw:Erfahrungen Eltako FTK Reed Fensterkontakt
Beitrag von: gadget am 12 November 2016, 10:09:35
Hallo,

Die Eltako FTK haben ja auch noch eine Knopfzelle um Dunkelheit zu überbrücken. Die muß dann halt ggf. früher mal gewechselt werden. Ich habe einen FTK in einem Gäste-WC mit einem sehr kleinen Fenster, der funktioniert da seit > 1 Jahr mit der gleichen Knopfzelle. Sicherheitshalber habe ich einen Watchdog der mir Bescheid gibt falls der FTK länger keinen Status sendet. Der FTK wiederholt den letzten Status alle 20 Minuten.

Problematisch finde ich den Preis (MAX Fensterkontakte kosten z.B. einen Bruchteil) und teilweise auch die Reichweite. Metall-Fensterlaibungen scheinen da durchaus gut abzuschirmen. Eingeschaltete Repeaterfunktion bei einem Aktor in der Nähe hilft ggf.
Positiv ist die Größe.
Für Alarmanlagen sind die Dinger natürlich eigentlich nicht gedacht, es gibt keinen Sabotageschutz usw. Für Privatzwecke ohne VDS Anforderungen aber sicherlich besser wie nix.

Grüße, gadget
Titel: Antw:Erfahrungen Eltako FTK Reed Fensterkontakt
Beitrag von: riker1 am 29 August 2018, 17:15:16
Hi
wie werden denn die Eltako an Fhem angebunden?
Danke
Titel: Antw:Erfahrungen Eltako FTK Reed Fensterkontakt
Beitrag von: gadget am 20 Februar 2019, 21:37:32
Enocean Funk halt. Also z.B. Enocean pi auf die GPIO Leiste des fhem-raspberry stecken.
Titel: Antw:Erfahrungen Eltako FTK Reed Fensterkontakt
Beitrag von: Flachzange am 10 März 2019, 22:31:38
Für dein Anwendungsszenario ist vermutlich der FTKB mit zusätzlicher Batterie besser geeignet. Aber die Frage ist, was für dich "keine direkte Sonneneinstrahlung" heißt? Sobald die Räume Fenster haben und tagsüber "normal" hell werden (keine Beleuchtung notwendig), reicht auch die Variante mit Solarzelle.