Hallo zusammen,
ich würde gerne meine Fussbodenheizung in die Hausautomatisierung einbeziehen.
Dazu habe ich geschaut, was aktuell verbaut ist:
- 230V Ventilantriebe stromlos geschlossen
- "analoge" Wandthermostat von Jung CD500
- 5adriges Kabel zwischen Thermostat und Ventil
Meine Automatisierung versteht aktuell Homematic und FS20.
Habt ihr einen Vorschlag, wie die Fussbodenheizung einzubeziehen ist?
Anforderungen:
- steuerbar über Fhem
- Wandthermostat im Raum zur Temperaturüberwachung und zum direkten Einstellen
- möglichst kein neues Funkprotokoll
- kein Batteriebetrieb
Vielen Dank für eure Tipps
Stephan
Hallo,
ich hänge mich mal an diese Frage dran. Wir haben analoge Gira Raumthermostate. Der Hauptwunsch wäre der Umstieg auf digitale, dass man die Temperatur einstellen kann statt einem Wert zwischen 0 und 6.
Das digitale Pendant kostet stolze 160€. das müsste doch irgendwie günstiger gehen? im idealfall dann auch noch in FHEM???
beste Geüße
Hallo!
Ich kann nicht wirklich zur Lösung beitragen - nur sagen, dass ich schon ein Jahr lang nach einer solchen Lösung ohne Erfolg suche. Das Thema wird auch häufig diskutiert.
Aktuell gibt es zwei Lösungen, die dem "nah kommen", die aber beide mit Batterie-Wandthermostaten laufen:
- Homematic Wandthermostat mit Aktor gekoppelt - wahlweise Hutschienenaktor in der Heizungsverteilung, UP-Aktor. Der UP-Aktor darf aber nicht hinter dem Wandthermostat sitzen, weil sonst die Temparatur beeinflusst wird.
- Homematic IP System für Fußbodenheizung
Erst kurz auf dem Markt, aber grundsätzlich über CCU2 und HMCCU steuerbar. Auch hier läuft der Wandthermostat mit Batterien und funkt in die Verteilung der Fußbodenheizung.
Grüße
Phil
Hallo zusammen,
ich habe es jetzt folgendermaßen gelöst:
In den Räumen kommen ein Wandthermostate HM-TC-IT-WM-W-EU zum Einsatz.
In der Fussbodenheizung-Verteilung kommt ein Schaltaktor für Hutschienenmontage HM-LC-Sw4-DR zum Einsatz.
Die Wandthermostate habe ich so modifiziert, dass ich statt Batterien ein kleines Netzteil anschließen kann. Das Netzteil habe ich in der Fussbodenverteilung plaziert und nutze die vorhandenen 5poligen Kabel zur Verteilung der 3V an die Wandthermostate. So reicht ein kleines Netzteil für alle Thermostate.
Aus meiner Sicht hat diese Lösung einen kleinen Nachteil: Ich verwende jetzt eine anfällige Funkverbindung zwischen Thermostat und Aktor, wo doch dort eigentlich auch entsprechende Kabel liegen würden.
Mal schauen, ob sich diese Lösung bewährt. Aktuell habe ich noch Probleme bei der Ansteuerung des Aktors. Siehe hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,60593.0.html
Viele Grüße
Stephan