Hallo,
in meinem alten System habe ich Monit genutzt der geschat hat ob fhem nicht mehr reagiert und dann neu gestartet hat.
Diese lösung scheint ja schon sehr alt und ich habe was von systemd gelesen ?
Welche lösung nutzt ihr so ?
...nix. Mein fhem stürzt so gut wie nie ab... Wenn ich mal ein problem haben, dann eher mit dem Pi2 und dann muss ich den ganzen Pi booten. Wenn dein fhem wiederholt abstürzt, dann solltest du nicht an den Symptomen arbeiten, sondern versuchen die Ursachen zu klären. Hast du das mal probiert?
Gruß,
Stephan
Sowas könnte helfen.
http://s6z.de/cms/index.php/homeautomation/fhem/23-fhem-watchdog
@budy: Ursachen finden ist gut, aber gegen gelegentliche Abstürze kann man sich trotzdem wappnen.
Aus meinem Leben weiß ich, dass wenn man erst mal eine solche Lösung implementiert hat, sich nicht mehr um das eigentliche Problem kümmert, denn... es läuft ja. ;)
Gruß,
Stephan
Dann führst du ein seltsames Leben. Wenn man so argumentiert, kann man auf jegliche Sicherheitsmaßnahmen im Leben verzichten. Bau doch gleich die Airbags aus deinem Auto. Man kann ja auch Schrittgeschwindigkeit fahren. . .
Ich habe mehrere Fallbacks und ähnliches in meinem System. Trotzdem gehe ich jedem Problem auf die Spur. Alles andere wäre fahrlässig und dämlich.
...was kann man da noch entgegnen?
Eine interessante Frage waere da: Wie bekommt man mit, dass FHEM gestorben ist wenn FHEM keine Meldung mehr absetzen kann?
Zweites FHEM?
Das war ja wohl die eigentliche Frage. Da gibt es durchaus mehrere Möglichkeiten, abhängig von der Plattform und dem OS. Unter Debian Jessie - was auf meinem Pi installiert ist, auf dem FHEM läuft, reichte zur Überprüfung sicherlich so was wie:
if [ -n "$(service fhem status | grep active)" ]; then echo "FHEM laeuft"; else echo "FHEM laeuft nicht"; fi
Plus dann natürlich das, was man so machen möchte/muss, wenn FHEM dann neugestartet werden soll.
Gruß,
Stephan
Mit einem at welches minütlich einen Wert in eine Datei schreibt und ein Script, welches zum Beispiel alle 5 Minuten schaut ob der Wert zu alt ist und dann FHEM killt und neustartet...
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Sowas ähnliches gibt es hier im Forum nämlich schon... ich glaube von hexenmeister... ist aber schon eine sehr alte lösung... ich weiß nicht ob das noch stand der Dinge ist...
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Hmm... ich sehe den Vorteil nicht, FHEM noch andauernd was schreiben zu lassen. Da kann lieber das System selbst das überwachen... besonders, wenn man den FHEM ggf. eh' über systemd startet, dass heisst, der weitere Teil des Helperskripts fällt dann relativ kurz aus.
Das Ganze in einen cronjob verpackt und fertig ist das...
... und dann nach den Ursachen für den/die Abstürze fahnden... ;)
Gruß,
Stephan
also ich fanf die Monit lösung ( hier im Forum ) ganz gut ich denke das ich diese wohl wieder nutzen werde
Zitat von: Ma_Bo am 06 November 2016, 21:43:44
Sowas ähnliches gibt es hier im Forum nämlich schon... ich glaube von hexenmeister... ist aber schon eine sehr alte lösung... ich weiß nicht ob das noch stand der Dinge ist...
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Das habe ich oben verlinkt.
Belastet eine Watchdog Geschichte die Speicherkarte mit Schreibvorgängen?
Viele theoretische Überlegungen, ich gehe da ganz pragmatisch vor. 1.Prio ist wiederherstellen des Services, systemd funktioniert für mich perfekt, ist eine OS Funktionalität, dafür braucht man sonst nichts. 2. Meldung dass Fhem neugestartet wurde, mit Zeitstempel, damit kann man dann entsprechende Analysen durchführen, wenn man will.
Gruß
Karl
Sent from my iPad using Tapatalk