Hallo
Ich habe eine Buderus Lufwärempumpe WPL18 mit einer Steuerung Logamatic HMC20.
Ich möchte gerne auch meine Heizung über das Heimnetzwerk erreichbar machen.
Doch ich habe schon seit ein paar Tagen im Internet gesucht und keinen richtige Lösung dafür gefunden.
Gibt es irgendwen der die selbe Steuerung in Betrieb hat und der auch das Probelm mit dem Zugang ins Heimnetz lösen konnte?
Vielen Dank
Das sollte wie bei der Luxtronik 2 laufen. Was hast Du denn bisher gemacht?
Ich habe die WPL10 und auch die HMC 20 Zentrale im Keller hängen. Dabei handelt es sich offiziell um eine Steuerung von Alpaha Innotec (AI).
Du musst eigentlich nur die Steuerung oeffnen, eine Netzwerkkabel in die Buchse im inneren haengen und das in deinem Heimnetz anschliessen.
Ggf. musst du die IP Adresse der Steuerung mit dem Wartungszugangscode in der HMC noch einstellen.
Danach per fhem Modul Luxtronic2 in fhem einrichten.
Hallo, wir haben auch eine Buderus WPL6 mit einer Logamatic HMC20, das Teil ist jetzt 3 Jahre alt. Würde es gerne in meine Automatisierung aufnehmen, mindestens aber die aktuellen Werte auslesen.
Leider habe ich den Wartungszugangscode nicht.
Anrufe bei der Buderus-Hotline habe nach dem dritten Anruf ergeben, dass die Anlage das angeblich gar nicht könnte, man könne sie nur mit anderen Wärmepumpen vernetzen. Einen Webserver oder Steuerungszugang habe sie nicht.
Kann mir jemand helfen? Geht das - oder nicht? Wo bekomme ich diesen Wartungscode?
Kann ich dir heute Abend geben.
Allerdings ist der Code u.u abhaengig von deiner Software Version der WP
Wow, das ging aber schnell! Vielen Dank, freue mich drauf. Sende Dir meine Kontaktdaten per PN.
THX!
tango
Was genau hast Du mit dem Wartungscode vor?
Das Luxtronik-Modul braucht keinen. Zudem hat AI die Schnittstelle nicht öffentlich gemacht und Buderus weiß sicher nichts von unseren Basteleien.
Das Haus, BJ 2013/2014 ist schon mit einiger Technik ausgestattet (E3DC, Eaton xConfort und eben die Wärmepumpe). Vieles ist angelegt, aber vieles passt auch noch nicht gut zusammen.
Zunächst möchte ich ganz einfach mal die Daten der Wärmepumpe über Handy oder PC anschauen. Dann soll geschaut werden, ob man einzelne Vorgaben auch von außen beeinflussen kann. Am Ende möchte ich die Wärmepumpe und den E3DC so koppeln, dass in gewissen Grenzen der E3DC vorgeben kann, wann es günstig wäre Strom zu verbrauchen (weil die Sonne gut steht und der Speicher schon gut voll ist, und/oder die Prognose für Tageserträge gut ist). Damit könnte die Wärmepumpe dann einen wesentlichen Beitrag zum wirkungsvollen Energie-Management und zur Erhöhung der Autarkie leisten.
Das Modul braucht keine Codes, das stimmt.
Will man aber z.b den Datenlogger aktivieren (USB Stick an der HMC20) geht das nur mit den Codes.
Natürlich sollte man wissen, was man umstellt. :)
Ich konnte damit meinem Stromanbieter eine falsche Rechnung von 2000E um die Ohren hauen und einem Techniker die Fehleranalyse um mehrere Tage vereinfachen.
Bis zum Modul bin ich noch gar nicht gekommen ;-)
Ich musste erstmal die Netzwerkeinstellungen ermöglichen, da war "DHCP-Server" aktiviert, und (natürlich) eine IP-Adresse fest vergeben. Das macht sich in keinem Netzwerk gut! Diese Einstellung kann man ohne das Installateurs-Kennwort nicht ändern! Vielen Dank für die Info!
Eine feste IP-Adresse konnte ich aber noch nicht selbst vergeben.
Also, die IP hat er sich schließlich aus dem Netzwerk gezogen, auf einen PING reagiert er immerhin. Eine Website wird nicht angezeigt, das wäre wohl zu einfach. Habe jetzt auf meinem Android Smartphone die App "FluxTronik" geladen, die die WP unter der vergebenen IP tatsächlich gefunden hat und auch relevante Werte anzeigt. Ein erster Test hat auch ergeben, dass ich den Betriebsmodus der Anlage auch verstellen kann, es wird nur am Display nicht gleich angezeigt.
Ein bisschen eine Katastrophe, dass die Bosch/Buderus-Leute davon wohl gar nix wissen und wenn doch, dann keine Informationen rausgeben.
Bei der WP handelt es sich um eine LWC407, der Softwarestand ist B1.62.
Die HMC20 hat meines Wissens keine Webseite in dem Sinne.
Einzig eine Seite wo man das Log downloaden kann.
Das kommt man mit Eingabe der ip:8888 (port) ggf. hin.
Das Modul an sich ist in seiner Funktion etwas eingeschraenkt.
Du kannst z.b den OpenModeHeating damit nicht verstellen.
Apps wie Luxprobe oder Flux koennen das.
Also wenn es die Luxtronik2 ist, sollte sie schon eine Website haben, die aber lediglich ein Java-Programm startet. (So man Java installiert hat, den richtigen Browser benutzt und das Ausführen erlaubt.)
Danke Tupol :-) :)
Nach deinem Hinweis mit dem Webinterface habe ich mal meine Uralt FW auf den Stand 1.8 gehoben.
Jetzt klappt das WebGui ohne Probleme und das neue PW für den Datenlogger geht auch.
Normal wäre ja : Never touch an running system, in diesem Fall bin ich aber froh mal ein Update gewagt zu haben. 8)
Darf ich frage, wie man das FW-Update auf die Steuerung drauf bringt? Gibt es da ein Tool?
Zweite Frage: Gibt es diese Apps zur Visualisierung der Wärmepumpensteuerung auch unter IOS? Im Haushalt gibt es nämlich noch ein so ein Apfel-Ding - ausgerechnet bei der Chefin ;-)
1.Download der Datei
2. ggf. entpacken
3. auf einen USB Stick kopieren
4. stick in das HMC stecken (Innenseite)
5. Update (Steuerung erkennt die FW Datei) starten
6. 5min warten, fertig.
Zu Apple kann ich als Androider nicht weiterhelfen ;)
Ich mach die Visualisierung über FHEM. Dann kann ich auch noch die Zimmertemperaturen und geöffnete Fenster hinzuspielen.
Danke für den Tipp mit dem FW-Update! Sieht jetzt etwas aufgeräumter aus, das Display. Die Android-App LuxProbe tut auch noch.
Dann habe ich mal die IP-Adresse auf manuelle eingestellt, das geht aber erst, nachdem man das Häckchen bei DHCP-Server UND DHCP-Client rausgemacht hat. Am einfachsten, man stellt erstma aluf DHCP-Client, läst sich eine IP-Adresse aus dem lokalen Netzwerk geben und verändert dann nur noch die letzten Ziffern.
Danach habe ich die Seite nochmal im IE neu geladen und dann kam endlich auch die Abfrage, ob man den Java-Content ausführen möchte. Und - tata - es erscheint tatsächlich eine Gerätewebsite, bei der man über den kompletten Zugriff auf das System verfügt.
Allerding kann man sich nicht mehr mit der 2106 als Installateur freischalten, es bleibt beim Benutzer-Modus. Hat da jemand ne Idee?
Korrekt, das funktioniert nicht mehr. Die haben die einen Ebene ab V 1.64 wohl entfernt.
Du kannst aber mit --------- ( auf Anfrage)
auf alle Funktionen zugreifen.
Bisher scheint die V1.8 recht stabil zu laufen. Und ja, aufgeräumt ist es auch. Mehr Infos auf dem Display und natürlich das niedliche kleine Haus :)
Die Codes sollten nicht so frei im Netz stehen. :-[
Der Hersteller hat sich ja dabei was gedacht. Schließlich kann man damit auch viel Mist einstellen.
Es wäre deshalb gut, wenn Ihr diese aus Euren Beiträgen wieder entfernen könntet.
Zitat von: tango am 25 Januar 2017, 20:46:42
Am Ende möchte ich die Wärmepumpe und den E3DC so koppeln, dass in gewissen Grenzen der E3DC vorgeben kann, wann es günstig wäre Strom zu verbrauchen (weil die Sonne gut steht und der Speicher schon gut voll ist, und/oder die Prognose für Tageserträge gut ist). Damit könnte die Wärmepumpe dann einen wesentlichen Beitrag zum wirkungsvollen Energie-Management und zur Erhöhung der Autarkie leisten.
Es wäre interessant zu wissen, wie genau Du das umsetzt.
Bei mir ist es derzeit so, dass ich bei längerer Sonneneinstrahlung über die Fenster soviel Wärme tanke, dass die Zimmertemperatur um bis zu 2 K steigt und ich deshalb meinen Rücklauf-Sollwert um 2 K runter drehen muss. D.h. das selbe Dilemma wie bei der "Merkelschen" Energiewende, wenn die Sonne zu viel strahlt, braucht keiner den Strom und es gibt keine ökonomisch sinnvolle Lösung, um den Strom zu speichern. Dagegen hätte ich nachts, bei -15°C gerne billigen Strom, weil dann meine Luftwärmepumpe schwächelt.
Beim einem Brauchwasserspeicher sieht es allerdings etwas anders aus. Denn kann man tatsächlich in Abhängigkeit von der Sonneneinstrahlung hochheizen.
Du hast recht! Beitrag hab ich soeben editiert.
Ich waere auch an einer Umsetzung zum besseren Energiemanagement der LWP interessiert.
Keine ERRs sind alle demontiert und die Nachtabsenkung abgeschaltet . WW wird Mittags um 13h produziert, da hier die AT höher ist und somit weniger Strom benötigt wird.
Ich habe mittlerweile eine JAZ von 3,8 (was schon gut ist)
Na da hast Du ja schon alles gemacht, was wichtig ist.
Bei mir lag die JAZ in 2016 bei 3,95 (21 °C Zimmertemp.), so man dem WMZ tatsächlich trauen kann. Im Dezember aber nur bei 3,63 und Januar zielt derzeit auf schlappe 3,24.
13 Uhr ist etwas früh. 14 Uhr ist es meist wärmer.
Ich puffere um 22 Uhr nochmal Heißwasser, damit die WP bei den absinkenden Temperaturen nicht nochmal nachheizen muss.
Interessant ist auch, die Grenzwerte der Luftabtauung zu optimieren. Meine liegen derzeit bei 2,5°C / 1,3°C. Bin aber noch am Testen, was optimal ist.
Im Bereich der Luftabtauung hebe ich zudem den Sollwert so lange an, bis ein kompletter Heizzyklus abgelaufen ist. Das schont den Kompressor und wirkt einer Firmware-Bug entgegen. Die Hystherese musste ich dafür auf 1,3 K absenken.
Klingt gut. Ich hab die WW Aufheizung auch mal auf 14Uhr gestellt. Nach den letzten Temperaturgrafiken ist es dort durchaus noch mal ein ticken milder.
Da ich wieder allein wohne reicht bei mir die Aufheizung des WW einmal am Tag.
Für Dezember 2016 komme umgerechnet von Wärmemenge / kwh Verbrauch auf eine "JAZ" = 4,2.
Schön, dass man mal jemand mit einer LWP trifft, um ein paar Daten zu vergleichen. Die Grenzwerte der Luftabtauung habe ich bisher nicht angerührt.
Könntest du mit bitte einmal Screenshots deiner Einstellungen zukommen lassen (gern auch per Mail). Ich würde gerne mal ein paar Einstellungen vergleichen.
Vielleicht habe ich noch weiteres Optimierungspotential was ich noch nicht erkannt habe.
Wie lang läuf deine WP im Durchschnitt? Ich komme leider nicht besser als 30min pro Takt. Hätte aber gerne 45min....
Irgendwo scheint bei Dir ein thermischer Kurzschluss zu sein. Ist das Überstömventil zu? Hat das Gästebad zu viel Durchfluss?
Was hattest Du für eine Durchschnittstemperatur im Dezember?
Wie schließt du auf den Kurzschluss?
Hab mich zwar schon mehr mit meiner Heizung über die Jahre beschäftigt; mangels Vergleichsanlagen aber nicht wirklich eine Optimale Einstellung gefunden.
Ein Überströmventil oder hydraulische Weiche habe ich nicht. Gestern noch mal die komplette Anlage begutachtet.
Ich habe je ein Speicher für WW und einen für den Heizkreis.
Die Temperatur im Dezember im Haus lag meist bei 20-21 Grad. Mein Wohnraum ist eher offen gestaltet. Im Gästebad selbst gibt es keinen Heizkörper. Im Windfang (allerdings auch ohne Tür) ist der kleinste montiert. Durchflüsse der einzelnen Heizkörper kann ich nicht sagen. Kann man das nicht nur bei Fussbodenheizung wirklich ablesen?
Ok. Ich bin von einer Fussbodenheizung ausgegangen, deren Temperatur viel langsamer steigt und absinkt. Bei Heizkörpern sieht das Ganze anders aus und meine Vermutung ist vermutlich falsch.
Dann kannst Du meine Kurven auch nicht als Massstab nehmen. Für eine Aussagen bzgl. der Zykluslänge benötigt man erstmal den Hydraulikplan.
Wenn deine WP einen leistungsgeregelten Verdichter oder über Puffer getrennte Kreisläufe hat, hast Du evtl. kein Überströmventil. Ansonsten sitzt das z. B. bei mir in der WP und kann zugedreht werden, wenn min. 2/3 der Heizkreisläufe ohne ERRs fahren.
Ich meinte die Durchschnitts-Aussentemperatur im Dezember.
Hallo Zusammen ich bin der Stefan und verfolge die verschiedenen Projekte schon eine Weile.
Ich hätte nun eine Frage und zwar habe ich ebenfalls den Logamatic HMC20 im Einsatz und zwar in V1.62. Ich finde im Netz aber nirgends die Möglichkeit die aktuelle FW herunterzuladen. Wäre es möglich, dass mir jemand eine neue Version der FW schicken kann?
Danke schon einmal im voraus.
Gruss
Stefan
Schon die wiki gelesen?
Hallo Zusammen,
wir haben ebenfalls eine Buderus WPL6-IK (intern Alpha-Innotec LWC407) mit der HMC20 und versuchen seit einiger Zeit den tatsächlichen Stromverbrauch der Anlage zu loggen. Ich kann zwar die DTA-Datei auslesen und mit dem DtaGui darstellen lassen, aber die wichtigsten Daten für mich sind darin leider nicht enthalten, bzw stehen immer auf "0":
- E1 [kWh] = Elektrische Energie Verdichter
- E2 [kWh] = Elektrische Energie Steuerung, Pumpen
- Pe1 [kWh] = Elektrische Leistung Verdichter
- Pe2 [kWh] = Elektrische Leistung Steuerung, Pumpen
Anfangs bin ich auf den Wert von "WM [kWh]" reingefallen, aber das scheint ja nur die erzeugte Wärmemenge zu sein und wäre mit 2221 kWh für den Dezember 2017 viel zu hoch. Zumal der Stromzähler im Zählerschrank diesen Wert auch nicht widerspiegelt :)
Daher meine Frage, gibt es eine Möglichkeit diese Werte irgendwie "frei zuschalten"? über ein spezielles menü oder sonst irgendwie? Den Buderuskundendienst brauche ich wohl nicht zu fragen, die meinten bei der Installation schon, dass man das Gerät gar nicht erst ans Netzwerk hängen und auslesen kann....
Viele Grüße
Benni
Wo stehen diese Werte genau? Hast Du einen Screenshot?
Hat Deine WP denn ein Möglichkeit die el. Leistungsaufnahme zu messen? Meine hat keine und es steht auch nix in der Bedienungsanleitung.
Die Daten kommen aus einer DTA Datei, die man über die entsprechende URL "http://192.168.x.y/proclog" direkt von der Wärmepumpe abrufen kann.
Diese DTA datei wird im DtaGUI eingelesen und ausgewertet. Leider sind wie gesagt die Werte für die Elektrische Energie nicht gefüllt.
Im Anhang ist ein Screenshot vom DtaGUI mit Markierung an besagten werten.
Es wäre interessant zu wissen, bei welchen Modellen diese Werte gefüllt sind.
Hmm vielleicht protokolliert meine Buderus WP diese Werte auch gar nicht..
Sinn machen würde es meiner Meinung schon. Aber wenns nicht anders geht, muss ich halt noch einen IR-Lesekopf kaufen und den auf den Heizstromzähler hängen...
Hat denn keiner hier eine Buderus Logamatic WPL6-IK mit HMC20 und konnte erfolgreich die Verbrauchsdaten auslesen?
Vielleicht mit neuerer Firmware ? ich hab B1.62B drauf.
Ich denke, was bei deiner WP fehlt, ist die Möglichkeit den Verbrauch zu messen. Ich glaube nicht, dass er berechnet wird.
Zitat von: tango am 26 Januar 2017, 00:38:02
...
Ein bisschen eine Katastrophe, dass die Bosch/Buderus-Leute davon wohl gar nix wissen und wenn doch, dann keine Informationen rausgeben.
Bei der WP handelt es sich um eine LWC407, der Softwarestand ist B1.62.
Hatte ja im letzten Jahr auf 1.8 upgegradet. Seither zeigt die WP vor allem NAchts sparadische Starts für wenige Minuten um dann in Sperrzeit zu gehen.
Wir haben den Kundendienst und auch die Buderus-Hotline angefragt. Was zu erwarten war: die kennen die "Software" nicht und können auch nicht mehr supporten. Leider ist auch bei Alpha Innotec (AIT) keine Unterstützung zu bekommen: "wenden Sie sich an Buderus".
Jetzt gibt es dann zwei mögliche Verfahrweisen:
- selber einen Deepdive in die WP machen, auf die restliche Garantie pfeiffen und dem Heizi den Wartungsauftrag kündigen.
- versuchen, die Software wieder auf die 1.62 zurückzudrehen und bei Heizi und Buderus wieder zu Kreuze zu kriechen.
Beides in Graustufen scheußlich.
Hätte jemand eine Quelle für die B1.62?
Startet die WP wirklich ohne dass es dafür einen Anlass gibt? Hast Du die Temperaturen aufgezeichnet und überprüft?
Die Anlage steht bei meinem Bruder in reichlicher Entfernung. Ich werde am Wochenende vor Ort sein und die Sache mal genau untersuchen.
Hat die Anlage einen eigenen Datenlogger, den man auslesen kann, oder muss man was installieren/aktiviren?
FHEM oder irgendeine der diversen Apps und Programme.
Ich habe die 1.81 und da passiert so etwas nicht. Liegt vermutlich auch nicht an der Firmware sondern an der Art, wie er die Heizung betreibt. Hört sich danach an, dass die ERRs zu sind und das Überströmventil die WP thermisch kurz schließt.
Ja, genau, das könnte es sein, denn die ERRs sollen Nacht die Temeperatur etwas absenken. Was für ein Kraut hilft dagegen?
Besten Dank für Deine Antworten - und so schnell. Super!
ist es eine Fussbodenheizung?
Ja, nur FB
Dann hilft nur ein vernünftiger hydraulischer und thermischer Abgleich und ein genaues Einstellen der Heizkurve, so dass man min. 2/3 der ERRs rausnehmen und das Überströmventil komplett schließen kann.
Siehe Wiki (https://wiki.fhem.de/wiki/Effizienter_Betrieb_einer_Fu%C3%9Fbodenheizung_mit_Luft-Wasser-W%C3%A4rmepumpe_(Fallbeispiel)).
PS: Das braucht aber alles Zeit und eine Wetterlage ohne so viel Sonnenschein wie aktuell.