Hey Leute,
wollte mal fragen, welche Vorteile Ihr darin seht den Cube als CUNO umzuflashen - gegenüber der regulären max_lan Variante. Soweit ich das verstehe, ist das fast das Selbe wie, wenn ich einen CUL Stick kaufe, oder?
Da ich derzeit Probleme mit dem max_lan Plugin habe, überlege ich zu wechseln.
Liebe Grüße,
tmuecksch
Wie Du schon selbst schreibst, der Vorteil ist, daß der Cube dann wie ein normaler CUL mit 868MHz funktioniert. Bei mir läuft es so zuverlässiger als in der maxlan-Variante.
Danke für Deine Einschätzung.
Ich stelle mir nur die Erstellung von Wochenprogrammen schwieriger vor, als mit der schicken Max! Oberfläche.
Gibt es da ein Plugin, dass die Arbeit erleichtert?
Kann man immer noch Kalkfahrten einrichten (bei mir Samstags um 12 Uhr)?
Sind die Thermostate, die sich gemeinsam in einem Raum befinden, immer noch mit einander verknüpft sodass beim Verstellen der Solltemperatur des einen Thermostats, das andere sich auch umstellt? Oder muss man sich das dann mit einem notify oder ähnlichem selber bauen?
Außerdem: Funktioniert der Cube dann noch über LAN, oder muss er dann direkt am Raspberry Pi per USB angeschlossen werden?
Für das Erstellen der Wochenprogramme gibt es das Modul weekprofile, damit kannst Du die Programme über die fhem-Oberfläche einstellen.
Die "Kalkfahrten" werden übernommen, bzw. können über das Reading "decalcification" geändert werden. set Thermostat decalcification Sat 12:00
Die Thermostate müssen nach der Umstellung neu (gegenseitig) miteinander verknüpft werden (über "associate").
Der Cube sollte als CUN auch übers LAN funktionieren.
Vielen Dank für die sehr detaillierte Antwort! Na dann werde ich mich mal daran versuchen :)
Der Cube hat außerdem den Vorteil, dass er durch sein Design einen relativ hohen WAF hat. Und er ist im Vergleich mit einem Netzwerkfähigen CUL (CUNO / CUNX) echt günstig (so um die 30€ bei e.*kleinanzeigen). Ich hattte 3 CUNX und bin auf 3 umgeflashte CUBES umgestiegen, habs nicht bereut.
Nutzt Du die Cubes direkt per USB am Raspberry oder per LAN?
Per Lan! In einem ziemlich großen Gebäudekomplex verteilt.
Gibt's da ne Anleitung wie man den geflashten Cube im LAN benutzen kann? Hab ihn derzeit per USB dran.
http://www.fhemwiki.de/wiki/CUN_Netzwerk_einrichten
Vielen Dank, für deine Mühe!
Es fehlt nur noch die Info wie der Cube als CUL definiert wird und zwar nicht via ttyACMx sondern über LAN.
Hab es schon herausgefunden:
ZitatNetwork-connected devices (CUN(O)):
<device> specifies the host:port of the device, e.g. 192.168.0.244:2323
Quelle:
http://fhem.de/commandref.html#CUL