Hi, ich überlege mir gerade, wie ich die Lampen bei einer Renovierung richtig verkable und ansteure.
Hab mich schon umgeschaut, aber die Lösungen, die ich so gefunden habe, waren irgendwie nicht so meins.
Daher wollte ich mal fragen, ob das so funktionieren kann, wie ich mir das vorstelle.
Die Kabel für eine Lampe werden direkt in den Schaltschrank gezogen.
Die Kabel für die Tastschalter werden auch in den Schalltschrank gezogen.
Im Schaltschrank verinde ich sie mit einem Stromstoßrelais.
Die Schaltung über Fhem würde ich gerne per UDP an einen Arduino im Schaltschrank senden.
Der Arduino soll dann ein SSR Relais mit 230 V Ausgang steuern, quasi als weiteren Tastschalter.
Probleme, die so entstehen können oder Fehler, die dagegen sprechen könnt ihr mir gerne schreiben, für eine bessere Lösung (bitte kein Funk), bin ich auch dankbar.
Grüße Bongo
funktionieren wird es wohl schon, die Verkabelung ist auch für die Zukunft sehr flexibel
Nur, Du weisst so nie, ob die Lampen an oder aus sind, kannst nur Umschalt-Impulse schicken
Nimm lieber was fertiges, wie z.B. Homematic-Aktoren, auch die kannst in den Schaltschrank einbauen
Da wären ja KNX oder Net4Home nette Lösungen, allerdings teurer. Die Schalter bekommen nur Telefon- oder Datenkabel als Ring, die Verbraucher werden entweder in der Verteilung zentral geschaltet oder der Ring geht auch bei den Verbrauchern vorbei und dort sitzen die Aktoren.
verkabelte Grüße
Niels
Zitat von: Bongo am 08 November 2016, 20:48:55Die Kabel für eine Lampe werden direkt in den Schaltschrank gezogen.
Die Kabel für die Tastschalter werden auch in den Schalltschrank gezogen.
Genau so habe ich das gemacht, nur mit Homematic-Wired anstatt Eigenbauten. (Außer einem Rollo-Aktor, der ist ein Eigenbau.)
Gruß,
Thorsten