FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: ArduPino am 09 November 2016, 17:08:11

Titel: Modul Alarmanlage - Anfängerfragen
Beitrag von: ArduPino am 09 November 2016, 17:08:11
Hallo.
Wollte das Modul zur Erzeugung einer Alarmanlage mal testen, komme damit aber gar nicht zurecht.

Ich habe es mit dem Beispiel zur Anzeige, ob eine Batterie leer ist versucht.
Das dummy und das notify habe ich wie im Wiki beschrieben angelegt.
In der Anleitung steht aber, das zu jedem Auslöser des Alarms auch ein Device für das abschalten definiert wird.
Im Text zu dem Batteriealarmbeispiel steht aber, das der Alarm selber ausgeschaltet werden muss, man müsse ja schließlich die Batterien wechseln.
Muss ich jetzt noch ein dummy anlegen, als cancel device ?

Eigentlich wollte ich mit diesem Modul eine Alarmanlage definieren, aber ich verstehe nicht, was nun hier einfacher sein soll. Es werden dummys angelegt für alles mögliche.
Bringt mir das ganze denn überhaupt was ?

Beides, das dummy und das notify funktionieren doch auch so, ohne das Alarm Modul. Wenn ich nun z.B. per WhatsApp eine Nachricht möchte, brauche ich ja schon wieder ein dummy  :o
Titel: Antw:Modul Alarmanlage - Anfängerfragen
Beitrag von: KölnSolar am 09 November 2016, 18:35:24
Erst einmal vorweg: es ist schon ein prima Modul  ;)
ausschalten und ausschalten sind 2 verschiedene Dinge. einmal bedeutet ausschalten unscharf/disarm schalten. Das andere ausschalten ist das zurücksetzen/cancel eines ausgelösten Alarms. Für Letzteres muss ein sensor/Sender definiert sein, sonst wird die Konfiguration nicht "angenommen". Ich hab für alle Alarme(level) nur EIN Cancel-device.
Dauert ein bißchen, bis man die Logik richtig versteht  ;) Und, wenn man es verstanden hat, fallen einem zig Dinge zur Alarmierung ein mit nochmal zig Sensoren und Aktoren und dann macht das Modul richtig Sinn.
Grüße Markus
Titel: Antw:Modul Alarmanlage - Anfängerfragen
Beitrag von: ArduPino am 10 November 2016, 17:33:34
Ja denke mir auch das es schon was gutes sein muss, nur ich ärgere mich dann über mich selber, weil ich nicht genau weiß wie das geht.

Als cancel device habe ich mir einfach mal ein dummy angelegt.
Um damit aber den Alarm wieder abzuschalten, müsste ich ja schon wieder ein notify haben...oder wie?

Ich möchte z.B. ein Türkontakt überwachen.
Uhrzeiten werden ja im Modul selber eingegeben.
Ich habe:

IT_Tuerkontakt (echtes device)
dummy Tuerkontakt (weil der Tuerkontakt immer state on bleibt, der lässt sich nicht verändern, der Sender sendet nur wenn die Tür auf geht)
notify Tuerkontakt (reagiert auf das IT_Tuerkontakt, legt ein 10 Sekunden "at" an und setzt dummy Tuerkontakt wieder auf off)

Ich denke mal das reicht nicht, um das so in das Alarmmodul zu übertragen, oder ?
Titel: Antw:Modul Alarmanlage - Anfängerfragen
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 10 November 2016, 19:33:14
Das mit den ganzen dummies ist vollkommen unnötig. Auch die ganzen notifies werden nicht gebraucht - die legt das Modul selber an.

Bitte zuerst einmal die Anfängerdoku lesen, und den Unterschied zwischen Zustand (state) und Ereignissen (events) ansehen
Dann vielleicht einmal im Event-Monitor ansehen, welche events eigentlich von den Sensoren ausgelöst werden.
Dann diese im Alarm-Modul als reguläre Ausdrücke eintragen
Und dann erst die Aktor-Befehle eintragen.

LG

pah
Titel: Antw:Modul Alarmanlage - Anfängerfragen
Beitrag von: KölnSolar am 10 November 2016, 20:40:47
mit den notifys hat pah vollkommen recht. Bei der Aussage zu den dummies hat er bestimmt übersehen, dass Du kein device für ein cancel hast. Für den Türkontakt ist ein dummy überflüssig. Was bringt Dir ein automatisches off ?
Trag mal beim cancel-dummy das attr alarmDevice Sensor ein. Ebenso beim IT Türkontakt. Und jetzt fällt mir auf, dass Du noch keinen Aktor hast. Zum Testen kannst Du ja den Türkontakt dummy nehmen. Dem verpasst Du das attr alarmDevice Actor. Jetzt das Alarmanlagen modul aufrufen und Du kannst Deinen level 0 definieren. Bei den Sensoren die notify regexp wie bei einem notify eintragen. Beim Aktor den set Befehl und schon ist Dein Testalarm fertig. Ok, vermutlich nicht. dann stellst Du mal ne hardcopy ein  ;)Grüße Markus
Titel: Antw:Modul Alarmanlage - Anfängerfragen
Beitrag von: ArduPino am 11 November 2016, 20:15:24
@Prof. Dr. Peter Henning
Also meine Auflistung ist das was ich zur Zeit angelegt hatte, bevor ich mit dem Alarm Modul überhaupt etwas gemacht habe.
Da mein Türkontakt nur ein Signal sendet, wenn die Türe auf geht, ist STATE bei diesem immer ON. Ich gabe Bewegungsmelder machen das auch so.
Das kann ich auch mit einem SET Befehl nicht verändern.
Um das ganze überhaupt mal irgendwie anzuzeigen, habe ich ein dummy angelegt und ein notify das ein at für 10 Sekunden anlegt und es wieder löscht. Das habe ich als Vorschlag hier aus dem Forum.
Das habe ich nur mal aufgelistet, damit man erkennt, was ich überhaupt habe.

@KölnSolar
Ich habe kein cancel dummy, also habe ich jetzt ein du_Haustuer_cancel dummy angelegt und dort alarmDevice sensor eingetragen
Auch beim (Hardware) Türkontakt IT_Haustuer habe ich alarmDevice sensor eingetragen.
Aber hier kann ich doch schon aufhören, weil das IT_Haustuer nur sendet, wenn die Türe auf geht. State ist immer ON.

Dann dachte ich: Ok, dann eben mit meinen 433Mhz Eigenbau Sendern. CUL_TX_112 sendet t:100.0 für Fenster auf und t:0.0 für Fenster zu.
Also hier das alarmDevice sensor eingetragen.
Ein dummy angelegt mit der Bezeichnung "Alarm" um die Auswirkungen zu sehen, es muss ja irgend was passieren.
Hier alarmDevice actor eingetragen.
Aber: auch hier habe ich kein cancel device, ich sehe den CUL_TX_112 ja nur einmal in der Liste, also doch wieder ein cancel dummy ? Und das für jede Tür, jedes Fenster ?
Titel: Antw:Modul Alarmanlage - Anfängerfragen
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 12 November 2016, 06:01:35
Ich habe es doch schon einmal gesagt: Das ist unnötig  ::).

Zitatdummy angelegt und ein notify das ein at für 10 Sekunden anlegt und es wieder löscht
Und das ist sogar noch schlimmer...

ZitatAber hier kann ich doch schon aufhören, weil das IT_Haustuer nur sendet, wenn die Türe auf geht.
Unsinn, das ist bei allen Tür- und Fensterkontakten so. Und welcher Event wird dadurch erzeugt ? Welchen regulären Ausdruck muss man darum beim Alarmmodul eintragen ?
Ich glaube, dass der Unterschied zwischen dem Zustand eines Devices und den Events noch nicht verstanden wurde, darum mein Hinweis auf die Anfängerdokumentation. Den ich hiermit noch einmal wiederhole.

LG

pah
Titel: Antw:Modul Alarmanlage - Anfängerfragen
Beitrag von: ArduPino am 12 November 2016, 12:12:33
Ich dachte eigentlich schon, das ich STATE und EVENT verstanden habe.
STATE ist der aktuelle Status des Gerätes (device) z.B. ON, OFF, open, close usw.
Ein event ist ein Ereignis, das von irgendeinem Gerät erzeugt wird, z.B. Lampe1 ON wenn ich per Schalter Lampe 1 einschalte.
Ein Notify ist vergleichbar mit einer IF abfrage...wenn Lampe1 = ON then ...

Habe nun etwas funktionierendes angelegt (siehe Bild)
Mein Actor ist jetzt einfach mal ein dummy das mir dann anzeigt ob Alarm eingetreten ist oder nicht.
Öffne ich die Tür, geht der Alarm an. Aus geht er wenn ich auf CANCEL im Alarm Modul drücke.
Also hat dieses CANCEL nichts mit dem cancel device zu tun?! Denn sonst könnte das ja gar nicht funktionieren. Dieser CANCEL Knopf benutzt also nur den Actor.
Dann frage ich mich, warum man überhaupt ein cancel device braucht was soll das denn bewirken ?

Eigentlich wollte ich das ganze recht einfach halten. Über das Tablet-UI ein Button um die Alarmanlage scharf bzw. unscharf zuschalten.
Aber da ist wieder das gleiche Problem, ein device/dummy erscheint nur einmal entweder als sensor oder als actor.
Was muss man denn dann noch alles anlegen um einen Button so zu verwenden ?
Titel: Antw:Modul Alarmanlage - Anfängerfragen
Beitrag von: marvin78 am 12 November 2016, 12:14:50
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 12 November 2016, 06:01:35

Unsinn, das ist bei allen Tür- und Fensterkontakten so.

Das stimmt so natürlich nicht. Es gibt durchaus auch Kontakte, die auch "zu" melden. Sehr viele sogar.
Titel: Antw:Modul Alarmanlage - Anfängerfragen
Beitrag von: ArduPino am 12 November 2016, 12:45:56
Ja stimmt, aber das ändert an der Sache auch nicht viel.

Ich will bestimmt nicht, das mir hier jemand fertigen code liefert.
Die Hilfe ist ja gut und schön, aber die Screenshots sind zum teil abgeschnitten, so das man nie das ganze erkennen kann.

Ich bräuchte irgend wie ein Beispiel, wie man so was macht, nur per Stichworten.
So wie ich es habe, funktioniert ja schon mal, wenn das mit dem cancel Button richtig ist.
Nur um damit irgend etwas was in Richtung Alarmanlage geht anzulegen, braucht man zumindest noch einen Knopf zum scharf schalten und aus schalten.
Ich wollte das wie gesagt über das Tablet-UI steuern, und dann sollen da eigentlich nicht 4 Knöpfe sein (übertrieben) , nur um das ganze ein und aus zu schalten.
Titel: Antw:Modul Alarmanlage - Anfängerfragen
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 12 November 2016, 16:22:51
ZitatDas stimmt so natürlich nicht. Es gibt durchaus auch Kontakte, die auch "zu" melden. Sehr viele sogar.
Sorry, ich habe es doof formuliert - das "Unsinn" bezog sich nicht auf die Fensterkontakte. Funk-Fensterkontakte senden in der Regel von sich aus bei Statusänderungen (Tür auf oder Tür zu). Manche (nicht alle) können auch gepollt werden, so z.B. die von mir vorschlagenen 1-Wire ID-Chips an einem Reed-Schließer.

Es ist aber wirklich Unsinn, dass man deswegen "aufhören müsse" - denn genau diese Events einer Statusänderung sind die richtigen für den Eintrag in das Alarm-Modul.

ZitatEin Notify ist vergleichbar mit einer IF abfrage...wenn Lampe1 = ON then ...

NEIN, eben NICHT !  ::) ::) Das notify reagiert auf Events, EBEN NICHT auf einen statischen Wert des Readings.

Und es ist ebenfalls nicht richtig, dass die Screenshots im FHEMWiki "abgeschnitten" sind - alles Notwendige steht jeweils darauf.

LG

pah
Titel: Antw:Modul Alarmanlage - Anfängerfragen
Beitrag von: ArduPino am 12 November 2016, 17:52:22
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 12 November 2016, 16:22:51

NEIN, eben NICHT !  ::) ::) Das notify reagiert auf Events, EBEN NICHT auf einen statischen Wert des Readings.

Und es ist ebenfalls nicht richtig, dass die Screenshots im FHEMWiki "abgeschnitten" sind - alles Notwendige steht jeweils darauf.

LG

pah

Ok, dann reagiert das notify eben auf events, hab das irgendwie falsch geschrieben, von der Bedeutung her ist es aber ähnlich.
Wenn was im event passiert, kann ich mit einem notify darauf reagieren.
Egal wie man es nun formuliert, wollte damit nur zeigen das ich nicht ganz doof bin und schon weiß was die drei Dinge bedeuten.

Titel: Antw:Modul Alarmanlage - Anfängerfragen
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 12 November 2016, 18:41:16
Zitatvon der Bedeutung her ist es aber ähnlich.

Nein, ist es nicht. Das ist ein himmelweiter Unterschied.

Und es passiert eben nicht im Event - der Event IST das "Passieren".

pah
Titel: Antw:Modul Alarmanlage - Anfängerfragen
Beitrag von: ArduPino am 12 November 2016, 19:17:37
... dann eben so.

Wichtiger wäre mir jetzt eigentlich mal, zu verstehen, warum ich ein cancel device brauche, wie ich das (richtig) erstelle.

Muss man zwei Taster haben, um die Alarmanlage an und aus zu schalten ? In der Anleitung sehe ich AButton als Arm und DButton als disarm.
Titel: Antw:Modul Alarmanlage - Anfängerfragen
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 12 November 2016, 19:23:19
Ich sehe keinen Sinn darin, das zu wiederholen, was im Wiki steht. Viel Vergnügen beim Lesen !

http://www.fhemwiki.de/wiki/Modul_Alarmanlage#Sensors

pah


Titel: Antw:Modul Alarmanlage - Anfängerfragen
Beitrag von: KölnSolar am 12 November 2016, 20:16:49
Ich versuchs noch mal anders. ausschalten=disarm und ausschalten=cancel hatte ich ja oben schon erklärt. Für arm/disarm brauchst Du zum "Testen" kein echtes Device. Das kannst Du über die Moduloberfläche machen(Checkbox=arm/disarm, Cancel-Button = Cancel).
Und fangen wir mal bei den obersten 4 Zeilen an. Dort trägst Du ein, was passieren soll, wenn Du eine der genannten Aktionen ausführst. Bei mir ist das immer für Zeile 1-3 das Ertönen einer Funkklingel. In der 4. Zeile tue ich eigentlich nichts. Warum ? Ich denke es gibt 2 Philosophien. Pah hat implementiert, dass bei Auslösung eines Alarms etwas ausgeführt wird. Kann auch ein kleines Programm sein. Ein 2. Ereignis löst NICHT erneut den Alarm aus. Den ausgelösten Alarm canceled er dann(meines Wissens) separat durch eine bewusste Aktion. Erst danach führt ein event zur erneuten Alarmierung.
Ich hingegen habe (nur ?) Anwendungen, wo  bei jedem Auslösen des events auch sofort wieder die definierte Aktion/Alarm  ausgeführt werden soll. Folglich habe ich bei jeder set action auch das "Cancel" der Alarmauslösung, also: set Deckenlampe on; set Alarmanlage canceled 1(level-no.). Somit die Abfolge: event -> alarm, cancel; neues event -> alarm, cancel
Bei Deinem Sensor solltest Du die Uhrzeit 23:59 eintragen  ;)
Grüße Markus
Titel: Antw:Modul Alarmanlage - Anfängerfragen
Beitrag von: ArduPino am 13 November 2016, 11:28:57
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 12 November 2016, 19:23:19
Ich sehe keinen Sinn darin, das zu wiederholen, was im Wiki steht. Viel Vergnügen beim Lesen !

Dann lass es !
Ich hatte nur um ein kleines Beispiel gebeten, wenn das zu viel verlangt ist und du lieber alles mögliche an anderem Text hier tippst, dann ist das eben so.
Von der Textmenge her wäre es sicherlich kein Unterschied gewesen.

Ich mache z.B. viel mit Arduino. Dort habe ich z.B. kein Problem, einfach einen code schnipsel zu posten. Das erklärt oft mehr als Links zu anderen Beiträgen oder Wikis...aber egal
MfG
Titel: Antw:Modul Alarmanlage - Anfängerfragen
Beitrag von: ArduPino am 13 November 2016, 11:36:20
Zitat von: KölnSolar am 12 November 2016, 20:16:49
Ich versuchs noch mal anders. ausschalten=disarm und ausschalten=cancel hatte ich ja oben schon erklärt. Für arm/disarm brauchst Du zum "Testen" kein echtes Device. Das kannst Du über die Moduloberfläche machen(Checkbox=arm/disarm, Cancel-Button = Cancel).

Hast du dafür ein "echtes" device ?
Ich könnte mir dafür einen RIFD Reader vorstellen, der neben der Haustür hängt.

Werde mir das ganze nun noch mal genau durchlesen und versuchen es umzusetzen, danke schon mal.

Aber im Aldi (oder Lidl ?) ist grad für 90€ eine Alarmanlage im Angebot. Dann kauf ich mir die  :P


EDIT
Zitat
Folglich habe ich bei jeder set action auch das "Cancel" der Alarmauslösung, also: set Deckenlampe on; set Alarmanlage canceled 1(level-no.). Somit die Abfolge: event -> alarm, cancel; neues event -> alarm, cancel

So wollte ich das auch haben. Wo trage ich dieses "set Alarmanlage canceled 1" denn ein ? Gibt es dafür ein Zeitverzögerung ? Muss dafür ein dummy angelegt werden ? Woher hast du diese Info, das finde ich nämlich nicht im Wiki.
Titel: Antw:Modul Alarmanlage - Anfängerfragen
Beitrag von: KölnSolar am 13 November 2016, 15:01:02
ZitatWo trage ich dieses "set Alarmanlage canceled 1"
einfach, die Befehlssequenz aus meinem Post, also  für level0:set Deckenlampe on; set Alarmanlage canceled 0 in Spalte "Set action". Ohne Zeitverzögerung. Die könnte man evtl. mit sleep(ACHTUNG evtl. Systemstillstand) zwischen den beiden sets einfügen.
ZitatHast du dafür ein "echtes" device ?
Ich könnte mir dafür einen RIFD Reader vorstellen, der neben der Haustür hängt.
Du meinst arm/disarm ? Na klar. Eine FB. RFID ist sicherlich (für Fortgeschrittene) denkbar. ABER, kann ja nicht on/off  ;D
ZitatAber im Aldi (oder Lidl ?) ist grad für 90€ eine Alarmanlage im Angebot
Wenn die in fhem einbindbar ist, why not. Ansonsten keine Alternative zu fhem.
Grüße Markus
Titel: Antw:Modul Alarmanlage - Anfängerfragen
Beitrag von: ArduPino am 13 November 2016, 15:59:15
Das mit der Alarmanlage kaufen war nicht wirklich ernst gemeint  ;D

Habe das eben mal mit meinem dummy versucht, ich gehe davon aus, das es so schnell abgearbeitet wird, das man das gar nicht erkennt.
Werde das mal so versuchen mit einer Nachricht über WhatsApp.

Nun gibt es ja im Wiki dieses Beipsiel mit dem Funk Rauchmelder der als Alarmsignal "missbraucht wird" und zwar mit Verzögerung. Das wäre ja genau das richtige. Nur funktioniert das so nicht. Der Alarm wird nicht abgeschaltet.
Hier weiß ich nun nicht, ob noch irgend was fehlt, ob diese Rauchmelder das Hardwareseitig können (also einen Timer haben) oder was sonst der Fehler sein könnte.
Titel: Antw:Modul Alarmanlage - Anfängerfragen
Beitrag von: KölnSolar am 13 November 2016, 16:25:36
Ah, ich glaub ich weiß was Dir fehlt bzw. wo Du gedanklich gerade unterwegs bist. Ich hab ja auch Funkrauchmelder für den Alarm. Die schalten automatisch(ich glaub nach 10 sec.) wieder ab. Deshalb schalte ich ja auch kontinuierlich bei erneutem auslösen des Sensors die Rauchmelder . Meine anderen Devices sind Funkklingeln, Dect-Telefon..... Die kennen gar kein off !!!! Möglicherweise habe ich deshalb der Unset- und der Delay-Spalte bei den Aktoren wenig Beachtung geschenkt.  :(
Nimm Deinen Kontakt als Sensor, einen Dummy fürs canceln und einen Dummy als Aktor, der Dir das Auslösen im Frontend anzeigt. Wenn Du in dessen Detailansicht gehst, siehst Du an den Timestamps das wiederholte Einschalten bei wiederholter Auslösung des Kontakts.
Titel: Antw:Modul Alarmanlage - Anfängerfragen
Beitrag von: ArduPino am 13 November 2016, 18:09:55
Habe es nun so wie gewollt. Der Alarm wird nach der delay Zeit deaktiviert.
Bei den "Monsterbeiträgen" hier im Forum ist es immer schwierig zu erkennen, was noch aktuell ist und was nicht, deshalb wollte ich das hier in einem separaten Beitrag erfragen.
Das könnte man schön als Beispiel ins Wiki schreiben, es sei denn, das es wieder veraltet ist und man das so gar nicht mehr macht, weiß ich nicht.

IT_1527x3d12a = Türkontakt
Alarm = dummy nur damit was angezeigt wird
du_AutoOff = dummy um den Alarm abzuschalten.

Hier den Befehl:
{Alarm_Exec('Alarmanlage',0,'du_AutoOff','dummy','off')}
eintragen.

Für mich nur bedingt verständlich, durch das Beispiel aber wenigstens umsetzbar.
Bei delay die gewünschte Zeit eintragen.
Titel: Antw:Modul Alarmanlage - Anfängerfragen
Beitrag von: ArduPino am 16 November 2016, 16:59:41
.........
Vielen Dank !
Titel: Antw:Modul Alarmanlage - Anfängerfragen
Beitrag von: Martin Fischer am 16 November 2016, 23:24:16
Zitat von: ArduPino am 16 November 2016, 16:59:41
Mehr als "Thema erledigt" kann ich ja wohl nicht schreiben...also noch mal Thema erledigt und nein, ich möchte wirklich keine privaten Nachrichten mehr.
Vielen Dank !

Die Forensoftware bietet Dir die Möglichkeit private Nachrichten von anderen Benutzern zu ignorieren. Diese Funktion findest Du in den Profileinstellungen unter "Freunde/Ignorier-Listen...".

Viele Grüße
Martin
Titel: Antw:Modul Alarmanlage - Anfängerfragen
Beitrag von: ArduPino am 17 November 2016, 09:46:26
OK, vielen Dank.
Da so was normalerweise nicht öffentlich ausgetragen werden sollte, lösche ich nun meinen Beitrag.
Hatte eigentlich damit gerechnet, hier raus zu fliegen, danke das ich noch was bleiben darf.

Werde die genannte Möglichkeit nutzen und fertig.