FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Tobias am 09 November 2016, 19:30:24

Titel: Homematic an Velux Rolladen: Wie neue Lernfahrt initiieren
Beitrag von: Tobias am 09 November 2016, 19:30:24
HI,
habe an 3 Velux Rolladen 2 Homematic Funk Rolladenaktoren gebastelt.
Problem ist nun, das bei der ganzen Bastelei ein Rolladen irgendwie die LErnfahrt verpeilt hat. Er bleibt kurz vor ende der untersten Position stehen und fährt n icht komplett herunter.

Preisfrage: Wie kann ich die Velux SML Rolladen auf Werkseinstellungen zurücksetzen bzw eine neue Lernfahrt einleiten?
Titel: Antw:Homematic an Velux Rolladen: Wie neue Lernfahrt initiieren
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 09 November 2016, 19:36:43
Hi,
Homematic Rolloaktoren an Velux SML? Wie geht denn das? Die Dinger gehen doch eigentlich mit 24V= und brauchen eine Polwechselsteuerung. Ich glaube auch, dass ich Velux SML habe. Da gab es gar keine Lernfahrt. Die Teile hören halt einfach auf, wenn der Motor auf Widerstand stößt.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Homematic an Velux Rolladen: Wie neue Lernfahrt initiieren
Beitrag von: Otto123 am 09 November 2016, 20:24:55
Ich sage ja immer Handbuchleser  ;) http://weshare.velux.com/A/We%20Share/63927?encoding=UTF-8
Falls der Link nicht geht http://www.velux.de/fachkunden/services-downloads/einbauunterstuetzung/download-technische-unterlagen

Und dann auf Seite 42-44

Dummerweise geschütztes PDF und ich kann nicht kopieren.

Was aber auch sein kann -> Führungsschiene schmutzig!

Gruß Otto
Titel: Antw:Homematic an Velux Rolladen: Wie neue Lernfahrt initiieren
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 09 November 2016, 20:34:29
Hi,
komisch, bei mir war da nix mit Einlernen oder so. (Zumindest kann ich mich nicht erinnern.) Vielleicht findet das nur statt, wenn man ein io-Homecontrol oder die Original-Velux-Steuerung hat. Ich weiß nur, das man den Rollladen nicht mehr per Polwechsel bedienen kann, wenn er einmal mit einer "richtigen" Steuerung in Kontakt kam. Es ist wohl auch schlecht, wenn das Teil etwas von einem anderen Rollladen mitbekommt.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Homematic an Velux Rolladen: Wie neue Lernfahrt initiieren
Beitrag von: Tobias am 10 November 2016, 08:09:06
Beim allerersten stromkontakt nach dem Einbau des rolladens  gibt es dieses einlernen. 2 von 3 funktionieren bestens, der 3 te fährt nicht komplett runter, da fehlt ca 10 cm.
Velux geht immer von einer Steuereinheit aus, die habe ich aber wohlweißlich nicht ;) ;)
Angeblich kann man aber eine neue lernfahrt durch eine Kombination von Strom an, Strom aus Zyklen initiieren. Aber die Info fehlt mir. Muss noch in dein PDF schauen ob da etwas davon drinsteht

Gesendet von meinem Leap mit Tapatalk

Titel: Antw:Homematic an Velux Rolladen: Wie neue Lernfahrt initiieren
Beitrag von: Otto123 am 10 November 2016, 09:43:17
Ich dachte da gibt es auch einen Knopf, also so: Strom aus, Knopf drücken + Strom an. Aber kann sein, dass ich mich irre und das mit dem Knopf nur beim Solarrolladen ist. Ich habe beide  ::)
Und ich glaube, die haben da jedes Jahr "gebastelt" und immer mal was verändert.

Gruß Otto
Titel: Antw:Homematic an Velux Rolladen: Wie neue Lernfahrt initiieren
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 10 November 2016, 10:11:15
Hi,
tja, in der Gebrauchsanweisung steht, dass man nach Unterbrechung der Stromzufuhr innerhalb von 30 Sekunden "STOPP" und dann "HOCH/HERUNTER" auf der Fernbedienung drücken muss. Das ist wohl nicht ganz so hilfreich...
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Homematic an Velux Rolladen: Wie neue Lernfahrt initiieren
Beitrag von: Otto123 am 10 November 2016, 10:22:29
schau mal hier http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=27&t=19245&start=60&hilit=Velux#p239951

ZitatIch habe den Rollladen, dessen Endlage nicht gestimmt hat - zuerst zugefahren, bis er in der "falschen" Endposition gestoppt hat.
Danach habe ich ihm zwei- oder dreimal kurz einen Impuls zum Zufahren verpasst und schlussendlich nochmal einmal zum Zufahren, aber diesmal dauerhaft. Er fuhr daraufhin in der "verkehrte" Richtung - also auf - und danach selbständig wieder zu, und hat sich dabei neu - und diesmal richtig - eingestellt.
Titel: Antw:Homematic an Velux Rolladen: Wie neue Lernfahrt initiieren
Beitrag von: Pfriemler am 10 November 2016, 11:39:57
Dazwischenorakelt: Polwechselsteuerung heißt doch wohl auch dass es stromlose Phasen oder eine Maximalzeit zum Fahren gibt, vielleicht durch den Schaltaktor bedingt. Ist denn sichergestellt dass der Rolladen lange genug Strom bekommt? Wobei eine abgebrochene Lernfahrt durch "Stromausfall" möglicherweise noch ganz andere Effekte gibt.

BTW: Bei den Solarrolläden SSL gibt es seit 2003 inzwischen m.W. die vierte Reset- und Anlernprozedur. Ich habe drei Tage mit dem Kundendienst gemailt um endlich zu erfahren dass meine alten (geerbten) SSL gar keine Lernfahrt haben ...

geht nich gips nich

Titel: Antw:Homematic an Velux Rolladen: Wie neue Lernfahrt initiieren
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 10 November 2016, 12:59:28
Zitat von: Pfriemler am 10 November 2016, 11:39:57
Dazwischenorakelt: Polwechselsteuerung heißt doch wohl auch dass es stromlose Phasen oder eine Maximalzeit zum Fahren gibt,
Also bei meiner Steuerung ist es sogar so, dass der Rollladen meistens spannungs- und damit auch stromlos ist (...oder heißt das "frei" anstatt "los"?). Nur wenn er tatsächlich seine Stellung ändern soll, wird eine Spannung angelegt.
Wenn man die Velux-Steuerung verwendet, dann ist das wohl anders. In dem Fall kann es sein, dass immer eine Spannung anliegt und die Signale an den Rollo draufmoduliert werden.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Homematic an Velux Rolladen: Wie neue Lernfahrt initiieren
Beitrag von: Otto123 am 10 November 2016, 13:04:33
Das ist genau der Punkt den ich auch denke. Es schreiben ja viele, dass bei neuen Antrieben die Polumkehr nicht mehr funktioniert. Da kann es ja nur aufmoduliert sein. Quasi so eine Art OnWire Steuerung  ;)

Gruß Otto
Titel: Antw:Homematic an Velux Rolladen: Wie neue Lernfahrt initiieren
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 10 November 2016, 13:09:46
Hi,
also meine sind relativ neu. Ich glaube so etwa ein Jahr alt. Bei denen funktioniert Polumkehr wunderbar. Das Problem scheint zu sein, dass wenn so ein Rollladen einmal in dem Modus "Velux-Steuerung" ist, dann bekommt man ihn da nicht mehr raus. Das kann entweder dadurch passieren, dass man eine Original-Steuerung dranhängt ("so mal zum Ausprobieren" - schlechte Idee), oder wenn zwei oder mehr Rollläden miteinander kommunizieren. Letzteres kann leicht passieren, wenn man zwei Rollläden gleichzeitig ansteuert. Dagegen hilft ein Kondensator am Rollladen parallel zur Stromversorgung. Damit glättet man dann den Kommunikationsversuch raus...
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Homematic an Velux Rolladen: Wie neue Lernfahrt initiieren
Beitrag von: Pfriemler am 10 November 2016, 14:38:13
Die Velux-Steuerung mag mit Modulation funktionieren - der Fragesteller sprach aber von HM Rolloaktoren. Die wird er aber kaum an eine Fernbedienung gepappt haben.

Also tippe ich auf den erwähnten Gleichstrompolbetrieb und dass die Rolläden nicht suf Velux warten. Und bei den Rolloaktoren von HM gibt es eine maximale Laufzeit, wenn ich mich recht erinnere.

Und was sagt der Sprecher?

geht nich gips nich
Titel: Antw:Homematic an Velux Rolladen: Wie neue Lernfahrt initiieren
Beitrag von: Tobias am 11 November 2016, 10:42:29
also, die Rolläden haben noch nie eine Velux Steuerung  gesehen. Sie wurden Weihnachten 2015 eingebaut, sind also relativ jung.
Die 2 Stück HM Rolladenaktoren steuern je Rolladengruppe (1 Rolladen alleine, 2 Rolläden zusammen)  2x 4-fach Wechsler 230V Relais. Damit ist die Polumkehr realisiert. Eigentlich hätten auch 2fach Wechsler Relais ausgereicht, aber der 24V Trafo wird damit auch gesteuert. Er liefert also nur Strom wenn wirklich der Rolladen fahren muss. Somit spare ich Standby-Verbrauch. Somit habe ich im Unterputz Schaltkasten 1x 24V DC 4,2A sowie 4x Phoenix Contact 4fach Wechsler. (Dazu noch 1x 30W, 1x 60W 12VDC LED Trafos für die Decken LED Lampen, da ist der 2 reihige Schaltschrank gut voll)

Die Rolländen sind ca 3-4m mit 1,5mm² Kabel entfernt. 2 Rolläden arbeiten zusammen, bisher ohne Kondensator. Auch wenn ich den Rolladen der nicht komplett herunterfährt alleine dran hänge, stoppt er ca 10cm vor Ende. Strom liegt aber noch an ;)

Ich checke mal https://forum.fhem.de/index.php/topic,60451.msg518720.html#msg518720
Titel: Antw:Homematic an Velux Rolladen: Wie neue Lernfahrt initiieren
Beitrag von: Pfriemler am 11 November 2016, 22:04:29
So ist die Anschaltung klar. Nur die zwei Rolläden zusammen würden mir schaltungstechnisch nicht gefallen. Aber das ist jetzt erst mal nicht wichtig, denn
Zitat von: Tobias am 11 November 2016, 10:42:29
wenn ich den Rolladen der nicht komplett herunterfährt alleine dran hänge, stoppt er ca 10cm vor Ende. Strom liegt aber noch an ;)
Damit sind die Fehlerquellen Stromversorgung und HM-Aktoren schon mal "ausgeschaltet". Zurück auf Anfang ... ;D
Titel: Antw:Homematic an Velux Rolladen: Wie neue Lernfahrt initiieren
Beitrag von: Tobias am 12 November 2016, 08:16:21
Jetzt funktionierts :)

Habe mal den funktionierenden Rolladen abgeklemmt das nur noch der "defekte" dran blieb. Dann auf unterste Position gefahren.
Dann 3x kurz angeschaltet, also 3x ein kurzer RunterfahrImpuls gegeben, dann Dauerstrom auf "Runterfahren"

Dann ist der Rolladen hochgefahren und wieder komplett bis Anschlag herunter. Das war dann die Lernfahrt. Jetzt laufen wieder alle 3 Rolläden syncon :)

Danke :)

Btw: Hier im Forum gibt es auch ein Umbauprojekt des HM Rolladenaktors auf 24V sodass man die Velux Rolläden direkt an den HM anschließen kann. ICh wollte aber nicht dran rumlöten und habe mich für die RelaisVariante entschieden.
Titel: Antw:Homematic an Velux Rolladen: Wie neue Lernfahrt initiieren
Beitrag von: Pfriemler am 12 November 2016, 23:34:10
Kaum macht man es richtig, funktioniert es ...  ;D ... Also jetzt haben wir die Prozedur für die Lernfahrt bestätigt.
Das mit der Relaischalterei ist voll in Ordnung - ich würde die Rolloaktoren in der Garantiezeit auch nicht modifizieren.
Titel: Antw:Homematic an Velux Rolladen: Wie neue Lernfahrt initiieren
Beitrag von: Tobias am 13 November 2016, 07:59:20
Hab mal nen neuen Wiki Eintrag angelegt
http://www.fhemwiki.de/wiki/VELUX_Rolladen_steuern

Da gab es noch nicht soo viel bzgl Velux
Titel: Antw:Homematic an Velux Rolladen: Wie neue Lernfahrt initiieren
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 13 November 2016, 14:28:50
Hi,
ich habe mal ganz unten im Wiki-Artikel noch einen meiner Meinung nach ganz nützlichen Link eingefügt.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Homematic an Velux Rolladen: Wie neue Lernfahrt initiieren
Beitrag von: Tobias am 13 November 2016, 21:03:25
Hi Torsten,
diese Polwendermodule kenne ich ;)
Leider funktionieren diese aber von Haus aus nicht mit einer 230V Ansteuerung, lassen sich also nicht zusammen mit dem HM Rolladenaktor einsetzen.
Titel: Antw:Homematic an Velux Rolladen: Wie neue Lernfahrt initiieren
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 13 November 2016, 22:06:25
Zitat von: Tobias am 13 November 2016, 21:03:25
Hi Torsten,
diese Polwendermodule kenne ich ;)
Leider funktionieren diese aber von Haus aus nicht mit einer 230V Ansteuerung, lassen sich also nicht zusammen mit dem HM Rolladenaktor einsetzen.
Ok, das geht damit tatsächlich nicht. Ich hatte mir das als Anregung geholt, um mir einen dreifach-Rolloaktor für Homematic-Wired selbst zu basteln.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Homematic an Velux Rolladen: Wie neue Lernfahrt initiieren
Beitrag von: errazzor am 17 November 2016, 09:34:40
Zitat von: Tobias am 13 November 2016, 07:59:20
Hab mal nen neuen Wiki Eintrag angelegt
http://www.fhemwiki.de/wiki/VELUX_Rolladen_steuern

Da gab es noch nicht soo viel bzgl Velux

Vielleicht könnte man da noch die Methode mit dem HM-4-fach-Schaltaktor und den originalen Velux Fernbedienungen aufnehmen.
Ist ja eine ganz passable Lösung, wenn die Rolläden an einer Velux Steuerbox hängen.
Titel: Antw:Homematic an Velux Rolladen: Wie neue Lernfahrt initiieren
Beitrag von: Tobias am 16 Dezember 2016, 07:59:08
Erweitere doch den wiki Eintrag ;)

Gesendet von meinem Leap mit Tapatalk

Titel: Antw:Homematic an Velux Rolladen: Wie neue Lernfahrt initiieren
Beitrag von: no_Legend am 13 Juni 2018, 09:15:23
Zitat von: Tobias am 16 Dezember 2016, 07:59:08
Erweitere doch den wiki Eintrag ;)

Gesendet von meinem Leap mit Tapatalk

Hallo Tobias,

kannst du uns den genauen Typ deiner Relais verraten?

Danke und Gruß Robert
Titel: Antw:Homematic an Velux Rolladen: Wie neue Lernfahrt initiieren
Beitrag von: Tobias am 14 Juni 2018, 07:06:27
ich habe 4 Stück Phönix Contact 230V Relais drin. (für 2 Rolladengruppen, Ostseite, Westseite)
Im Grunde ist nur wichtig das man 230V relais einbaut. Ich musste Phönix Contact nehmen, weil diese in der Einbautiefe kürzer waren als die identischen Finder Relais. Mit denen hab ich nämlich meine Unterverteilungstür nicht mehr schließen können.
Ebenfalls habe ich 4-fach Relais genommen. Mindestens braucht man aber 2 fach. Zusätzlich zu Hoch/Runter steuere ich mit dem 3ten Port das 24V HutschienenNetzteil an. Das Netzteil bekommt also NUR dann Strom, wenn die Rolläden fahren müssen. Ansonsten ist es stromlos. Der 4te Port ist ungenutzt, es gibt eben keine 3fach Relais ;)

Edit: hab im wikibeitrag mal den genauen Relaistyp eingetragen
Titel: Antw:Homematic an Velux Rolladen: Wie neue Lernfahrt initiieren
Beitrag von: eldrik am 14 Juni 2018, 07:55:55
Moin,

ich nutze insgesamt 8x die folgende Relaiskombination (Reichelt Bestellnummern).

FIN 40.52.8 230V
Steckrelais, 2x UM, 250V/8A, 230V, RM 5,0mm
   
FIN 95.95.3
Relaisfassung f. Fin 40.51/52/ 40.61/ 41.52, blau
   
FIN 095.91.3
Variclip für FIN 95.95/83.3, (neue Version), blau
   
Ich habe zwei Velux Rollladen und zusätzlich die elektronische Fensteröffnung von Velux, bei den Fenstern, nachgerüstet (beides Badezimmerräume, automatische Öffnung bei Luftfeuchteüberschreitung).

Das 24V Netzteil wird separat geschaltet, ich frage hier den Motor Reading der 230V Homematic Aktoren ab, die die Finder Relais bestromen, um das Netzteil bedarfsgerecht zu schalten.

Greetz
Eldrik
Titel: Homematic an Velux Rolladen: Wie neue Lernfahrt initiieren
Beitrag von: no_Legend am 14 Juni 2018, 09:27:08
Zitat von: Tobias am 14 Juni 2018, 07:06:27
ich habe 4 Stück Phönix Contact 230V Relais drin. (für 2 Rolladengruppen, Ostseite, Westseite)
Im Grunde ist nur wichtig das man 230V relais einbaut. Ich musste Phönix Contact nehmen, weil diese in der Einbautiefe kürzer waren als die identischen Finder Relais. Mit denen hab ich nämlich meine Unterverteilungstür nicht mehr schließen können.
Ebenfalls habe ich 4-fach Relais genommen. Mindestens braucht man aber 2 fach. Zusätzlich zu Hoch/Runter steuere ich mit dem 3ten Port das 24V HutschienenNetzteil an. Das Netzteil bekommt also NUR dann Strom, wenn die Rolläden fahren müssen. Ansonsten ist es stromlos. Der 4te Port ist ungenutzt, es gibt eben keine 3fach Relais ;)

Edit: hab im wikibeitrag mal den genauen Relaistyp eingetragen

Hallo Tobias danke.

Ich hab mich auch schon über das mit dem 1 Relais gewundert gehabt, hast ja jetzt berichtigt.
Habe das ganze mal grob Skizziert.
Kommt gleich per Edit.
Was haltet ihr davon?

Nur mit dem Kondensator mit 220uF, glaube hier sollte ein 2,2uF stehen.

Gruß Robert

(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20180614/1c983653a66389ae018b622124f02c2d.jpg)

Edit2:
Sag mal kann man die KMG 100 auch einfach mit 24V Wechsler direkt betreiben?
Titel: Antw:Homematic an Velux Rolladen: Wie neue Lernfahrt initiieren
Beitrag von: Pfriemler am 14 Juni 2018, 18:17:56
Wo ne Schaltung is, muss ich draufgucken  ;D
Es ginge auch mit zwei Umschaltern je Relais. Die Sicherheitsverriegelung mit K1.2 und K2.2 ist eigentlich entbehrlich, der Aktor entkoppelt ja bereits, so dass die Relais niemals gleichzeitig bestromt werden.
Und setzt man die Umschalter so in die H-Brücke, dass links K1.x und rechts K2.x sitzen, deren Mittelkontakte über den Motor verbunden sind und die beiden Außenkontakte jeweils an + und -, so bekommt man die Polwendung auch prima hin. Schönheitsfehler - oder gewollt, je nachdem: Der Motor wird nach der Fahrt per Kurzschluss abgebremst. Und die Umschaltkontakte dürfen natürlich nicht "wischen", d.h. die beiden Außenkontakte auch nur kurzzeitigst brücken. Klebenbleiben wäre auch blöd, aber das wäre auch mit der gezeigten Schaltung fatal.
So eine Umschalterbrücke war in meinem alten Garagentorantrieb drin, und da waren ja noch andere Kräfte am Werk.
Als Entstörer-C sollte ein 2,2er eigentlich reichen.
Titel: Antw:Homematic an Velux Rolladen: Wie neue Lernfahrt initiieren
Beitrag von: no_Legend am 15 Juni 2018, 12:50:13
Zitat von: Pfriemler am 14 Juni 2018, 18:17:56
Wo ne Schaltung is, muss ich draufgucken  ;D
Es ginge auch mit zwei Umschaltern je Relais. Die Sicherheitsverriegelung mit K1.2 und K2.2 ist eigentlich entbehrlich, der Aktor entkoppelt ja bereits, so dass die Relais niemals gleichzeitig bestromt werden.
Und setzt man die Umschalter so in die H-Brücke, dass links K1.x und rechts K2.x sitzen, deren Mittelkontakte über den Motor verbunden sind und die beiden Außenkontakte jeweils an + und -, so bekommt man die Polwendung auch prima hin. Schönheitsfehler - oder gewollt, je nachdem: Der Motor wird nach der Fahrt per Kurzschluss abgebremst. Und die Umschaltkontakte dürfen natürlich nicht "wischen", d.h. die beiden Außenkontakte auch nur kurzzeitigst brücken. Klebenbleiben wäre auch blöd, aber das wäre auch mit der gezeigten Schaltung fatal.
So eine Umschalterbrücke war in meinem alten Garagentorantrieb drin, und da waren ja noch andere Kräfte am Werk.
Als Entstörer-C sollte ein 2,2er eigentlich reichen.

Das hast du recht mit zwei Wechslern wird auch gehen.
Wenn du aber das AC/DC Wandler noch mit steuern willst, brauchst halt 3 Wechsler.
Da liegt es nahe einfach ne 4 Fach Wechsler nehmen.
Dann kann ich es auch noch gleich mit der Sperre der Relais machen.
Somit kann die Schaltung auch noch mit anderen Sachen angesteuert werden und man muss nicht zwingend Homematic nehmen.

Das mit dem Kurzschluss versteh ich nicht wirklich. Meinst du mit der Änderung von dir?

Ich hab auch noch das hier gefunden gehabt:
http://www.chrysophylax.de/prj/W010/W010.htm
Da kommt man sogar mit einem Umschalter klar. Was auch mit Hutschienen Komponenten gehe sollte.
Dazu kann hier auch nix passieren, selbst wenn beide gleichzeitig anziehen. Oder sehe ich das falsch?

Gruß Robert
Titel: Antw:Homematic an Velux Rolladen: Wie neue Lernfahrt initiieren
Beitrag von: Pfriemler am 15 Juni 2018, 13:11:21
Zitat von: no_Legend am 15 Juni 2018, 12:50:13
Das hast du recht mit zwei Wechslern wird auch gehen.
Wenn du aber das AC/DC Wandler noch mit steuern willst, brauchst halt 3 Wechsler.
Nein. Du brauchtst immer noch für jeden Ausgang des Rolladenaktors je ein Relais mit zwei Wechselkontakten, von denen einer den Motor per H-Brücke steuert (das von Dir verlinkte Modul macht es übrigens genau wie von mir vorgeschlagen) und der zweite das 24-V-Netzteil einschaltet. Erst mit einer zusätzlichen Verriegelung ist der dritte Kontakt nötig.

Man muss nicht zwingend Homematic nehmen, aber ein Aktor für Rolladensteuerung sollte es schon sein. Die interne Hardwarelogik, die Laufzeiten in Positionen übersetzt und lesbar ausgibt, zusätzliche Bedienbarkeit durch gepeerte Fernbedienungen etc usw usf sollte den Aufpreis wert sein. Aus meiner Sicht lohnt sich das wirklich. Wenn es wirklich nur um "ganz auf oder ganz zu" geht, reicht auch weniger. Eine wie auch immer geartete Laufzeitbegrenzung (auf etwa 120% der maximalen Fahrdauer) sollte man zur Sicherheit immer vorsehen. Der Homematic-Rolladenaktor hat das.

Die Kurzschlussgefahr besteht nach meinem Vorschlag prinzipiell wenn der Umschaltkontakt wischt (das ist bei Relais aber eher sehr unüblich), aber auch generell bei klebenden Kontakten in jeder Polwendeschaltung. Dann ist das aber nur ein Restrisiko, was das 24-V-Netzteil abfangen sollte, nötigenfalls durch eine Sicherung oder ggf. begrenzte Kurzschlussfähigkeit.

Übrigens: Wenn in einer H-Brücke mit Umschaltern beide Relais anziehen, steht der Motor - er wird dann nicht gegen -, sondern gegen + kurzgeschlossen, aber es gibt keinen Kurzschluss der Versorgungsspannung. In meinem Garagentorantrieb wurde auch das genutzt: von beiden Motorenden ging eine Diode auf eine 24-V-Lampe. Sobald der Motor lief, leuchtet die Lampe, bei einem Stopp wurde das zweite Relais zusätzlich betätigt, wodurch der Motor stoppte, die Lampe aber weiter leuchtet. Am Ende der "Nachleuchtzeit" fielen beide Relais zeitlich ab, ohne dass der Motor zuckte. So sparte man sich ein Relais - Dioden sind billiger.

edit: Habe auf meinem Lappi meine Schmierskizze von damals gefunden - oben ist plus, unten minus 24V.
Titel: Antw:Homematic an Velux Rolladen: Wie neue Lernfahrt initiieren
Beitrag von: sportfreunde-bs am 25 Februar 2021, 13:48:09
Hi,
auch wenn das Thema hier schon länger nicht mehr behandelt wurde, wollte ich keinen neunen Thread aufmachen, da ich dasselbe Problem habe:
Meine Velux-Rollläden werden auch per Relais und meiner CCU2 gesteuert. Bisher lief auch alles einwandfrei. Nach dem Frost hat sich nun scheinbar meine Endlage bei einem Rollladen verändert. Er fährt nun nicht mehr bis nach ganz unten, sondern stoppt ca. 5cm vorher. Eine verdreckte Führungsschiene oder Ähnliches ist nicht zu sehen.

Ich habe auch die Neu-Kalibrierung probiert (in unterer Position 3x kurz nach unten gedrückt und dann nach unten gehalten).
Leider passiert Nichts :(

Hat jemand einen Tipp?

Ich habe auch versucht in der CCU2 die Anzahl an Fahrten bis zur neuen Kalibrierung zu verändern oder die Laufzeit nach oben oder unten zu verändern. Nach erfolgreicher Übermittlung sind aber meine eingestellten Werte wieder weg und es stehen die vorherigen da.

Vielen Dank auf jeden Fall schon mal im Voraus und viele Grüße,
Andi
Titel: Antw:Homematic an Velux Rolladen: Wie neue Lernfahrt initiieren
Beitrag von: trauni am 29 März 2022, 08:17:02
Zitat von: Tobias am 12 November 2016, 08:16:21
Jetzt funktionierts :)

Habe mal den funktionierenden Rolladen abgeklemmt das nur noch der "defekte" dran blieb. Dann auf unterste Position gefahren.
Dann 3x kurz angeschaltet, also 3x ein kurzer RunterfahrImpuls gegeben, dann Dauerstrom auf "Runterfahren"


Hallo zusammen,

ich grabe da mal was ganz altes, für mich aber sehr aktuelles Thema aus.

Ich habe versucht, diese Methode mit meinem Labor-Netzgerät anzuwenden. Leider tut sich da bei mir gar nichts.

Zwei Fragen die sich mir stellen.
Was bedeutet kurz angeschaltet? Vom Timing her mein ich. Impuls - 1sec - Impuls - 1sec - Impuls - 1sec - Dauerstrom, oder doch eher 5sec?
Die zweite Frage bezieht sich auf das Dauerstrom. Da der Rollanden ja in Endlage ist zieht er keinen Strom. Also müsste es eher heißen Dauerspannung? Bitte nicht falsch verstehen, ich will hier auf keinen Fall Klugscheißen. Mein Elektrotechnik-Verständnis ist auch nur laienhaft. Mir gehts rein darum, dass ich das richtige tue.

@edit: Die Frage der Dauer stellt sich auch beim Impuls. Soll es quasi ein Dirac sein, oder doch länger?

lg
Trauni