FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Snobs am 10 November 2016, 11:16:44

Titel: HM Selbstbauaktor
Beitrag von: Snobs am 10 November 2016, 11:16:44
Hallo zusammen,

ich benötige einen Aktor der als HM Device funkiert. Ziel ist es ein kleines Kästchen mit einem Taster zu haben womit ich eine Reihe von LEDs schalten kann und zusaätzlich natürlich über FHEM und ggf. at - Befehlen. Die Laßt beträgt unter 200mA und ich würde das gerne mit einem Transistor lösen statt mit einem Relais.

Ich finde nur nicht immer das richtige zusammen.
Geht das grundsätzlich mit der Verdrahtung von Schaltplan und Platinenlayout der CC1101 (Funk) Version ?
https://github.com/kc-GitHub/Wettersensor/raw/master/Schematic/Schematic-RF.pdf (https://github.com/kc-GitHub/Wettersensor/raw/master/Schematic/Schematic-RF.pdf)

Manches verwirrt mich, es gibt Anleitungen da ist GD02 -> D2 und GD00 -> D3
Hier ist es jetzt anders kann mir da jemand Klarheit reinbringen was den nun richtig ist ?

Gibt es einen Sketch mit dem ich da was anfangen kann, oder hat das sogar jemand fertig und kann mir Sketch und ggf. Doku zukommen lassen ?

Danke & Gruß
Sascha


Titel: Antw:HM Selbstbauaktor
Beitrag von: chipmunk am 10 November 2016, 11:36:00
Hi, wäre da nicht der HM-LC-Sw1-Ba-PCB etwas für dich?
(Homematic Schaltaktor Komplettbausatz für Batteriebetrieb Artikel-Nr.: 68-09 87 64)
Schaltet bis 3A, 20V ohne Relais und kostet auch nicht die Welt.

Chipmunk
Titel: Antw:HM Selbstbauaktor
Beitrag von: Snobs am 10 November 2016, 11:39:27
Dank die für die Info. Das sieht nach dem aus was ich Suche
Cooler wäre das mit dem CC1101, nem nano und nem Transistor den ich noch liegen habe. So kann ich auch noch was lernen und das verstehen :)

VG
Sascha
Titel: Antw:HM Selbstbauaktor
Beitrag von: papa am 10 November 2016, 11:51:09
Schau mal hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,48235.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,48235.0.html). Anstatt des Relais einen Transistor und gut. Den Schaltplan gibt es dort auch. Firmware für HM & MySensors ist ebenfall verfügbar - wenn Du Pin-kompatibel bleibst.
Titel: Antw:HM Selbstbauaktor
Beitrag von: Snobs am 10 November 2016, 12:17:23
Das schau ich mir an. danke für den Link.

Hast du auch ne Info vielleicht zu meiner anderen Frage Selbstbau CUL und MYSensors auf 868 Mhr parallel betrieben ?
Titel: Antw:HM Selbstbauaktor
Beitrag von: Otto123 am 10 November 2016, 13:19:12
Zitatwomit ich eine Reihe von LEDs schalten kann
Da würde ich eher den HM-MOD-Re-8 nehmen, da hättest Du 8 Ausgänge.

Gruß Otto
Titel: Antw:HM Selbstbauaktor
Beitrag von: Snobs am 10 November 2016, 13:50:12
Danke für deine Antwort.
Meine Frau hat so zwei kleine Lichterketten LED die im Betrieb ~ 60mA ziehen. das die Batteripacks für die beiden Dinger schwer zugänglich sind würde ich eben gerne so einen "Schalter" haben, der sich über einen echten Taster und über FHEM schalten lässt und bene auch gleich beide schaltet.
Titel: Antw:HM Selbstbauaktor
Beitrag von: Otto123 am 10 November 2016, 14:18:29
Ach so, na dann reicht auch der HM-LC-Sw1-Ba-PCB und ist vielleicht handlicher.
Ich dachte Du wolltest mehrere LED einzeln ansteuern. Der HM-MOD-Re-8 kann auch 100 mA pro Ausgang schalten.

Mit den beiden Teilen bist Du relativ schnell fertig und kostengünstig. Da würde ich dafür nicht mit dem nano und Funkmodul fummeln.

Gruß Otto
Titel: Antw:HM Selbstbauaktor
Beitrag von: chipmunk am 11 November 2016, 08:55:26
Wenn du die beiden Lichterketten vom selben Ort aus schalten willst, kannst du auch den 4-fach Aktor HM-LC-Sw4-Ba-PCB nehmen.

Chipmunk
Titel: Antw:HM Selbstbauaktor
Beitrag von: Snobs am 11 November 2016, 10:01:22
Das werde ich testen, wenn ich meine beiden Nanos mit der selben Id an einem Geräte zum laufen bekommen habe :)
Danke für die Info.

VG
Sascha