Hallo!
Ich komme nicht weiter. Habt ihr eine Idee warum das Pairing scheinbar (für mich) OK ist, aber ich z.b. kein ON oder OFF hinbekomme (Missing Ack)?
Internals:
CFGFN
DEF 4D471C
HMLAN0_MSGCNT 72
HMLAN0_RAWMSG E4D471C,0000,005E499F,FF,FFC1,2FA0104D471C295A02030000
HMLAN0_RSSI -63
HMLAN0_TIME 2016-11-11 15:57:30
IODev HMLAN0
LASTInputDev HMLAN0
MSGCNT 72
NAME switch.bat.flurhinten1
NOTIFYDEV global
NR 277
STATE MISSING ACK
TYPE CUL_HM
hmPairSerial NEQ0696674
lastMsg No:2F - t:10 s:4D471C d:295A02 030000
peerList VCCU_Btn2,
protCmdDel 8
protLastRcv 2016-11-11 15:57:30
protResnd 6 last_at:2016-11-11 16:08:22
protResndFail 6 last_at:2016-11-11 16:08:28
protSnd 69 last_at:2016-11-11 16:08:18
protState CMDs_done_Errors:1
rssi_HMLAN0 cnt:2 lst:-58 min:-58 max:-53 avg:-55.5
rssi_at_HMLAN0 max:-52 avg:-59.8 min:-66 cnt:72 lst:-63
Readings:
2016-11-11 15:57:23 CommandAccepted yes
2016-11-11 15:36:14 D-firmware 1.7
2016-11-11 15:36:14 D-serialNr NEQ0696674
2016-11-11 15:57:28 PairedTo 0x295A02
2016-11-11 15:57:30 R-VCCU_Btn2-lgActionType jmpToTarget
2016-11-11 15:57:30 R-VCCU_Btn2-shActionType jmpToTarget
2016-11-11 15:16:39 R-pairCentral 0x295A02
2016-11-11 15:16:40 R-sign off
2016-11-11 15:57:28 RegL_00. 02:01 05:00 0A:29 0B:5A 0C:02 12:3C 00:00
2016-11-11 15:57:28 RegL_01. 08:00 00:00
2016-11-11 15:57:30 RegL_03.VCCU_Btn2 02:00 03:00 04:32 05:64 06:00 07:FF 08:00 09:FF 0A:01 0B:14 0C:63 82:00 83:00 84:32 85:64 86:00 87:FF 88:00 89:FF 8A:21 8B:14 8C:63 00:00
2016-11-11 15:19:30 battery ok
2016-11-11 15:18:50 deviceMsg off (to VCCU)
2016-11-11 15:19:30 level 0
2016-11-11 15:18:50 levelMissed desired:100
2016-11-11 15:19:30 pct 0
2016-11-11 15:57:29 peerList VCCU_Btn2,
2016-11-11 15:19:30 powerOn 2016-11-11 15:19:30
2016-11-11 15:19:30 recentStateType info
2016-11-11 16:08:28 state MISSING ACK
2016-11-11 15:19:30 timedOn off
Helper:
HM_CMDNR 51
PONtest 0
cSnd 01295A024D471C010E,01295A024D471C010E
mId 006C
peerIDsRaw ,295A0202,00000000
rxType 2
Expert:
def 1
det 0
raw 1
tpl 0
Io:
newChn +4D471C,00,00,00
nextSend 1478876250.59658
prefIO
rxt 0
vccu
p:
4D471C
00
00
00
Mrssi:
mNo 2F
Io:
HMLAN0 -61
Prt:
bErr 0
sProc 0
Q:
qReqConf
qReqStat
Role:
chn 1
dev 1
prs 1
Rpt:
IO HMLAN0
flg A
ts 1478876250.52393
ack:
HASH(0x2022ee0)
2F8002295A024D471C00
Rssi:
Hmlan0:
avg -55.5
cnt 2
lst -58
max -53
min -58
At_hmlan0:
avg -59.8055555555556
cnt 72
lst -63
max -52
min -66
Shadowreg:
Attributes:
IODev HMLAN0
IOgrp VCCU:HMLAN0
autoReadReg 4_reqStatus
expert 2_raw
firmware 1.7
model HM-LC-SW1-BA-PCB
msgRepeat 1
peerIDs 00000000,295A0202,
room CUL_HM
serialNr NEQ0696674
subType switch
webCmd statusRequest:toggle:on:off
Liest FHEM den Status bei lokaler Bedienung am Aktor sauber mit?
Ist die eingetragene pairCentral wirklich die des steuernden HM-Interfaces?
Funktioniert getConfig?
Zitat von: Pfriemler am 11 November 2016, 22:11:51
Liest FHEM den Status bei lokaler Bedienung am Aktor sauber mit?
Ist die eingetragene pairCentral wirklich die des steuernden HM-Interfaces?
Funktioniert getConfig?
Gute Frage. Ich habe es über eine vccu und einen hmlan adapter angebunden. logisch hängt es an der vccu. alle anderen HM Komponenten habe ich auch so angebunden, diese funktionieren auch.
Getconfig ist wie das bedienen am aktor. mal sieht man es, aber meist bekommt man RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead oder MISSING ACK.
Insgesamt bin ich unzufrieden das ich keine konkreten Aussagen treffen kann, denn es verhält sich unkonkret
unreachable kommt dann auch noch als 3.
Halllo iamandy,
Was sagt hminfo configcheck?
Gruß Otto
Ha ... ich könnte mich glatt anschließen. Seit gestern zickt mein SW1-BA-PCB, der den Garagenantrieb triggert, extrem. Nimmt die lokale Tastenbedienung nicht mehr an, reagiert nur sporadisch auf Funk und liefert Timeouts statt Daten. configCheck meckert nicht. rssi sind zwischen -40 und -65 auf beiden IOs (HMLAN und Raspimodul). Morgen werde ich schlauer.
Ich kann leider erst am Mo/Di weiter machen. In der Zwischenzeit habe ich gelesen das wohl auch schon mal Teile defekt geliefert wurden, ich habe das fertig Model.
Zum Anlernen des Teils genügt es doch die VCCU mit hmPairForSec 120 zu aktivieren und beim Aktor 4 Sek. den Knopf zu drücken, oder?
Danach wird es auch sofort bei mir in FHEM angezeigt...
Ich betreibe es übrigens mit 4x AA Batterien die voll sind (gemessen 6,4Volt). Aber egal ob ich auf der Schaltseite nen Verbraucher anschließe, oder nicht, es geht nicht.
Ist es ein Problem wenn ich Batterie Plus direkt an Plus Stromversorgung und auch das Plus der Schalterseite anschließe? Auf dem Bild der Beschreibung sieht man das Man erst den Verbraucher an Plus und quasi nur die Masse Seite schaltet... Könnte das der Fehler sein?
Zitat von: iamandy am 13 November 2016, 13:51:18
Ist es ein Problem wenn ich Batterie Plus direkt an Plus Stromversorgung und auch das Plus der Schalterseite anschließe? Auf dem Bild der Beschreibung sieht man das Man erst den Verbraucher an Plus und quasi nur die Masse Seite schaltet... Könnte das der Fehler sein?
Ich hoffe ich habe Dich jetzt nicht falsch verstanden. Es könnte sein, dass Du einen Kurzschluss produzierst.
Der Schaltausgang ist ein Mosfet, Du kannst entweder:
- Den Plus Aktor mit Schaltspannung verbinden und den Verbraucher zwischen am Minus Aktor und Minus der Schaltspannung schalten.
- Den Minus Aktor mit Minus Schaltspannnung und zwischen Plus Aktor und Plus Schaltspannung den Verbraucher schalten
Hier ein Beispiel (http://heinz-otto.blogspot.de/2015/01/schaltaktor-fur-kleinspannnung.html)
Gruß Otto
Hallo Otto, ich vermute genau das ist das Problem und hoffentlich nicht der Tot meines Aktors!?
Falsch ( mein aktueller Stand):
Spannungsversorgung Aktor
+ => Direkt verbunden mit Batt +
- => Direkt verbunden mit Batt -
Schaltausgang Aktor
+ => Direkt verbunden mit Batt +
- => verbunden mit Lampe +
Lampe
+ => verbunden mit Aktor -
- => Direkt verbunden mit Batt -
Richtig wäre:
Spannungsversorgung Aktor
+ => Direkt verbunden mit Batt +
- => Direkt verbunden mit Batt -
Schaltausgang Aktor
+ => verbunden mit Lampe
- => Direkt verbunden mit Batt -
Lampe
+ => Direkt verbunden mit Batt +
- => verbunden mit Aktor +
Ich hatte die Zeichnung 6.3 (die 2.) aus der Anleitung nur kurz überflogen und dann falsch gedacht...
Werde es morgen Abend testen. Falls der Aktor noch funktioniert...
Naja er sendet ja noch. Schlimmstenfalls ist der Mosfet kaputt, der kostet glaube ich bloß ein paar Cent.
Probiere doch erstmal ohne das irgendetwas am Schaltausgang angeschlossen ist.
Gruß Otto
Das mach ich!
Und den Mosfet tauschen ist ne gute alternetive, falls er doch defekt ist.
Bestenfalls ist nichts passiert. In Deinem Fall hast Du mit dem Aktor die Batterie kurzgeschlossen. Dadurch wird der Aktor stromlos und startet anschließend regulär neu mit deaktiviertem Ausgang. Gute Batterien haben zwar mehr Bums als 3A, aber mit ein paar dünnen Käbelchen zwischendurch ist die Kuh vom Eis. Logisch, dass bei Kurzschluss dann auch kein geänderter Status mehr an FHEM zurückkommt, möglichweise fällt sogar schon das ACK des Schaltbefehls aus. Für mich passt das alles.
Wäre der MOSFET kaputt, würde der Aktor brav ein und aus zurückmelden, ohne dass (bei richtigem Anschluss) was an der Lampe passiert.
Mein Aktor hat sich heute, als ich ihm mit Handy und Messgerät zu Leibe rücken wollte, spontan wieder zum Dienst gemeldet. Sowas hasse ich ja...
Manchmal muss man nur drohen ;D
Zitat von: Otto123 am 13 November 2016, 19:45:18
Naja er sendet ja noch. Schlimmstenfalls ist der Mosfet kaputt, der kostet glaube ich bloß ein paar Cent.
Probiere doch erstmal ohne das irgendetwas am Schaltausgang angeschlossen ist.
Gruß Otto
Hallo allerseits,
vielen Dank noch mal für die tolle Hilfe und die vielen Ideen!
Nachdem ich nun nicht mehr Batterie plus direkt mit der Spannungsversorgung
und dem Schaltausgang verbunden, noch mal das Device gelöscht, einen Werks Reset und neu angelernt habe... Funktioniert es :D :D :D
Sogar der Mosfet hat es überlebt, danke ELV!
Danke Euch!