Ich glaube, ich habe mich verhaspelt. Mein HMLAN hat (wie sinnvoll) die ID 123456. Die VCCU auch. Jetzt habe ich zusätzlich noch einen HMUART. Dem habe ich die gleiche ID gegeben. Beide zeigen auch den Status opend und ich habe auch keine Fehlermeldung. Oder brauchen beide eine unterschiedliche ID? Wie merke ich, welcher von beiden die devices betreibt und ob immer derjenige mit dem besseren RSSI das Sagen hat?
Die Doku ist da eigentlich eindeutig. Die VCCU benötigt die gleiche ID, wie die IODevs, die sie verwaltet. Wenn es wichtig ist, dass ein gewisses IODev ein bestimmtes schaltet, kannst du das in IOGroup gemäß Doku angeben. Der Wiki-Artikel zur VCCU enthält eigentlich alle Infos. An der Stelle ist das Wiki gut, die Doku zu CUL_HM ist jedoch auch, wie gesagt, eindeutig. Zudem gibt es grefühlt 100 Threads hier zum gleichen Thema. Gesucht hast du?
Ja, und ich habe auch das
attr <device> IOgrp VCCU
schon ausgeführt.
Ich habe im Nachhinein die devices noch mit der VCCU gepairt, da ich die VCCU später eingerichtet hatte.
Auch diesen Befehl
attr TYPE=CUL_HM:FILTER=DEF=...... IOgrp VCCU
habe ich ausgeführt, wobei ich CUL_HM durch meine beiden (HMLAN1 und myHmUART) ersetzt habe.
Ich hoffe, daß ich das Wiki in dieser Hinsicht richtig verstanden hane.
Hast du nicht. CUL_HM ist der Type, wie es da auch steht, nicht der Name deiner IODevs.
Und wenn du möchtest, dass ein Device von einem bestimmten IODev geschaltet wird, kannst du das IOGrp Attribut einfach so setzen
attr <device> IOgrp VCCU:<IODev>
Dein zweiter Befehl macht übrigens das gleiche, wie dein erster, nur für alle Devices vom Type CUL_HM. Bitte ein wenig mit den Grundlagen von devspec beschäftigen.
Das nochmalige pairen mit der VCCU ist (wie in der Doku beschrieben) natürlich nicht nötig. Es wird nicht mit einem IODev oder virtuellen Device gepairt sondern es wird die HMID in das entsprechende Device geschrieben. Du pairst also mit einer zentralen HMID und nicht mit dem IODev. Du musst nichts neu pairen, wenn du die HMID nicht änderst.