FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: derNeue am 12 November 2016, 16:02:13

Titel: Antw:Fhem2Fhem / Socat set2net
Beitrag von: derNeue am 12 November 2016, 16:02:13



Hallo ich brauche eure Hilfe.........

Problem : zu geringe Reichweite bei Intertechno 433Mhz.......... 2 Etagen

Nun habe ich noch einen Raspberry 1 inkl. 433Mhz Antenne, dort habe ich jetzt ganz frisch Fhem installiert.
Dann habe ich auf meinem Produktivsystem Raspberry 3 Fhem2Fhem definiert.

define Raspberry1 FHEM2FHEM 192.168.178.64:7072 LOG:regexp
attr Raspberry1 room Empfänger

Auf meinem Raspberry 3 steht jetzt auch Raspberry1 connected, also gehe ich davon aus, das der Raspberry 1 kontakt hat.

Nun möchte ich einen Rolladenaktor auf der 2 Etage schalten......
Habe Ihn jetzt so auf dem Raspberry 1 eingebunden  * , und er läuft ohne Probleme aber ich kann Ihn nicht auf meinem Produktivsystem Raspberry 3 sehen....und natürlich auch nicht in meinem Tablet UE einbinden.....

Was muss ich machen, habe in der Wiki auch keine Lösung gefunden.....
*
#Rollo_Schlafzimmer
define RolloSZ IT F000F00F0F FF F0
attr Rollo_SZ IODev CUL1
attr Rollo_SZ model itswitch
attr Rollo_SZ room Schlafzimmer

Danke


Titel: Antw:Fhem2Fhem
Beitrag von: CoolTux am 12 November 2016, 17:19:43
Das kann so auch nicht gehen. Wenn du eine Verbindung vom pi3 zum pi1 machst mit RegEx dann siehst du im eventmonitor erstmal die Events vom oi1 welche deiner RegEx entsprechen. Du kannst also erstmal ein logging machen oder ein clonedummy um die Readings vom pi1 Device ins pi3 Device zu bekommen.
Schalten ist dann aber komplexer. Ich mache das aktuell mit meinen PLAYBULB weil hier die Reichweite auch nicht geht.
Du musst noch eine fhem2fhem Verbindung vom pi1 zum pi3 machen und dann mit Notify auf dem pi1 arbeiten der den Schaltbefehl lostritt
Titel: Antw:Fhem2Fhem
Beitrag von: Puschel74 am 12 November 2016, 17:45:28
Hallo,

aber Achtung bei den regexp für die beiden F2F-Verbindungen.
Damit kann man sich eine schöne Schleife bauen wenn die regexp zu unscharf gewählt werden.

Allerdings sollte EINE Verbindung reichen - vom Pi1 zum Pi3 (Produktivsystem).
Im Endeffekt soll ja nur der Pi1 die Befehle vom Pi3 ausführen und (erstmal) nichts zurück melden - so hab ich das zumindest verstanden.

Wobei mich hier
define Raspberry1 FHEM2FHEM 192.168.178.64:7072 LOG:regexp
ja der Teil interessieren würde der sich hinter regexp versteckt.

Grüße
Titel: Antw:Fhem2Fhem
Beitrag von: Ralf9 am 12 November 2016, 18:14:46
Einfacher und sauberer dürfte eine Lösung sein bei der Du beim pi1 kein extra fhem brauchst. Es gibt auch das Problem, daß das IT-Modul mit dem Cul kein fhem2fhem unterstützt.
Eine Möglichkeit ist ser2net auf dem pi1
http://www.fhemwiki.de/wiki/CUL_ueber_Netz

Gruß Ralf
Titel: Antw:Fhem2Fhem
Beitrag von: derNeue am 12 November 2016, 19:15:41
Hallo Ralf ,
das hört sich echt gut an....also den Pi1 neu aufsetzen mit Linux und dann OpenWRT Backfire drauf......(kannst du mir den installations Pfad schreiben, war auf der OpenWRT Seite werde aber nicht schlau aus der Seite finde auch keinen InstallPfad für meinen Pi1) Socat kann ich ja so Installieren

sudo apt-get install socat

und wenn ich das habe melde ich mich noch einmal.....vielen dank für die Hilfe


Titel: Antw:Fhem2Fhem
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 12 November 2016, 19:29:08
Von "neu aufsetzen" hat niemand etwas geschrieben. 

Das geht auch, indem in der bisherigen Linux-Installation einfach socat oder ser2net hinzugefügt werden.

LG
Titel: Antw:Fhem2Fhem
Beitrag von: Ralf9 am 12 November 2016, 19:30:01
set2net ist doch bei den Required Packages schon dabei:
https://wiki.openwrt.org/doc/howto/fhem#required_packages
Titel: Antw:Fhem2Fhem
Beitrag von: derNeue am 12 November 2016, 20:30:34
Erst einmal Danke für eure Hilfe aber ich komme nicht weiter....jetzt habe ich Fhem2Fhem auf beiden Pi laufen, auf beide habe ich jetzt auch socat mit sudo apt-get install socat installiert.
Um den CUL unter FHEM anzusprechen brauche ich dieses Script, ist das richtig ??? steht so in der Wiki

DEV=/dev/ttyACM0
while (true)
do
       /usr/bin/socat -ly -lh GOPEN:$DEV,raw,echo=0 TCP-LISTEN:2323
       sleep 2
done

aber wo schreibe ich es hin ??? so wie ich das lese hier /bin/sh aber ich muss ehrlich sein , ich weiß nicht wie, habe mit Filezilla die Datei runtergeladen , aber beim öffnen der Datei mit Notepad stehen da nur Hieroglyphen.......
Danke für eure Hilfe , bin eben neu und versuche noch zu lernen....

Titel: Antw:Fhem2Fhem
Beitrag von: Ralf9 am 12 November 2016, 21:18:19
durch socat oder ser2net ist kein Fhem2Fhem notwendig. Das fhem auf dem Pi1 ist dazu auch nicht notwendig, Du kannst es beenden.

poste mal die Ausgabe von
grep -Ev '^(#|$)' /etc/ser2net.conf

schau mal hier:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,60161.msg515329.html#msg515329

Nachtrag:
wie ist das define des cul vom fhem des Pi1?
Titel: Antw:Fhem2Fhem
Beitrag von: derNeue am 12 November 2016, 22:13:34
pi@raspberrypi:~ $ sudo grep -Ev '^(#|$)' /etc/ser2net.conf
BANNER:banner:\r\nser2net port \p device \d [\s] (Debian GNU/Linux)\r\n\r\n
2000:telnet:600:/dev/ttyS0:9600 8DATABITS NONE 1STOPBIT banner
2001:telnet:600:/dev/ttyS1:9600 8DATABITS NONE 1STOPBIT banner
3000:telnet:600:/dev/ttyS0:19200 8DATABITS NONE 1STOPBIT banner
3001:telnet:600:/dev/ttyS1:19200 8DATABITS NONE 1STOPBIT banner
pi@raspberrypi:~ $

ich glaube wir kommen immer Näher an das Ergebniss....Danke

Habe jetzt Fhem auf Pi1 gestoppt , ser2net installiert und jetzt schaue ich mir einmal die Config an.....

So....habe das nun in die config eingetragen beim Pi1
68433:raw:0:/dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AK0599J5-if00-port0:38400 NONE 1STOPBIT 8DATABITS HANGUP_WHEN_DONE

und bei meinem Pi3 habe ich das in der Fhem config stehen....

define nanoCUL433_EG CUL 192.xxx.xxxxx:68433 0000 
natürlich meine IP Adresse............

und jetzt steht der CUL aus nanoCUL433_EG disconnected

muss ich den Fhem Server jetzt neu instalieren ???
Titel: Antw:Fhem2Fhem
Beitrag von: Ralf9 am 12 November 2016, 22:47:40
Nun musst Du beim Pi1 die /etc/ser2net.conf editieren.
Die vorhandenen Einträge kannst Du durch ein # am Anfang auskommentieren
evtl musst Du das /dev/ttyACM0 anpassen


#BANNER:banner:\r\nser2net port \p device \d [\s] (Debian GNU/Linux)\r\n\r\n
#2000:telnet:600:/dev/ttyS0:9600 8DATABITS NONE 1STOPBIT banner
#2001:telnet:600:/dev/ttyS1:9600 8DATABITS NONE 1STOPBIT banner
#3000:telnet:600:/dev/ttyS0:19200 8DATABITS NONE 1STOPBIT banner
#3001:telnet:600:/dev/ttyS1:19200 8DATABITS NONE 1STOPBIT banner
2000:raw:0:/dev/ttyACM0:38400 NONE 1STOPBIT 8DATABITS HANGUP_WHEN_DONE


und dann ein restart von ser2net
sudo /etc/init.d/ser2net restart


und beim Pi3 dann

define CUL1 CUL 192.xxx.xxxxx:2000 0000 
Titel: Antw:Fhem2Fhem
Beitrag von: Ralf9 am 12 November 2016, 23:04:08
hast du meine letzte Nachricht gelesen?
Hast Du einen cul oder einen nano cul?

Du musst den Fhem Server nicht neu installieren
Titel: Antw:Fhem2Fhem
Beitrag von: derNeue am 12 November 2016, 23:29:40
Ich habe einen Nanu CUL mit der 1.21 Firmeware drauf...
Titel: Antw:Fhem2Fhem
Beitrag von: derNeue am 12 November 2016, 23:45:45
#BANNER:banner:\r\nser2net port \p device \d [\s] (Debian GNU/Linux)\r\n\r\n
#2000:telnet:600:/dev/ttyS0:9600 8DATABITS NONE 1STOPBIT banner
#2001:telnet:600:/dev/ttyS1:9600 8DATABITS NONE 1STOPBIT banner
#3000:telnet:600:/dev/ttyS0:19200 8DATABITS NONE 1STOPBIT banner
#3001:telnet:600:/dev/ttyS1:19200 8DATABITS NONE 1STOPBIT banner
2000:raw:0:/dev/ttyACM1:38400 NONE 1STOPBIT 8DATABITS HANGUP_WHEN_DONE

das steht in der set2net.config auf meinem Pi1

und das auf meinem System Pi3

define nanoCUL433_EG CUL 192.168.178.64:2000 0000
die IP Adresse ist die vom Pi1


Titel: Antw:Fhem2Fhem
Beitrag von: Ralf9 am 12 November 2016, 23:54:19
Beim nanocul müsste der Eintrag ungefähr so aussehen
2000:raw:0:/dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AI02IDI4-if00-port0:38400 NONE 1STOPBIT 8DATABITS HANGUP_WHEN_DONE

das
/dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AI02IDI4-if00-port0
musst Du noch anpassen

Titel: Antw:Fhem2Fhem
Beitrag von: derNeue am 13 November 2016, 00:24:03
So....für heute ist Feierabend....aber es läuft immer noch nicht....

Pi1
set2net.config
2000:raw:0:/dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AI02IDI4-if00-port0:38400 NONE 1STOPBIT 8DATABITS HANGUP_WHEN_DONE

habe aber auch ausprobiert......
2000:raw:0:/dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AI02IDI4-if00-port1:38400 NONE 1STOPBIT 8DATABITS HANGUP_WHEN_DONE
2000:raw:0:/dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AI02IDI4-if00-port2:38400 NONE 1STOPBIT 8DATABITS HANGUP_WHEN_DONE

und der Pi3 hat diesen Eintrag in der Fhem,cfg

define nanoCUL433_EG CUL 192.168.178.64:2000 0000

leider immer noch nanoCUL433_EG disconnected

aber morgen ist auch noch ein Tag und dann bekommen wir es hin.......
Vielen Dank für eure/deiner Hilfe.....



Titel: Antw:Fhem2Fhem
Beitrag von: Ralf9 am 13 November 2016, 00:33:53
führ mal folgendes aus:
ls -l /dev/serial/by-id

mit welcher define hat denn seither Dein nanocul funktioniert?

Titel: Antw:Fhem2Fhem
Beitrag von: derNeue am 13 November 2016, 00:37:48
pi@raspberrypi:~ $ sudo ls -l /dev/serial/by-id
total 0
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Nov 12 23:17 usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0 -> ../../ttyUSB0
pi@raspberrypi:~ $

Pi1 mit FHem und meinen Nano CUL

define CUL1 CUL /dev/ttyUSB0@38400 1234
attr CUL1 room Empfänger
Titel: Antw:Fhem2Fhem
Beitrag von: Ralf9 am 13 November 2016, 00:44:40
dann müsste der Eintrag so aussehen:
2000:raw:0:/dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0:38400 NONE 1STOPBIT 8DATABITS HANGUP_WHEN_DONE
ein restart vom ser2net nicht vergessen

und beim Pi3

define nanoCUL433_EG CUL 192.168.178.64:2000 1234
Titel: Antw:Fhem2Fhem
Beitrag von: derNeue am 13 November 2016, 01:28:50
Pi1 Config ser2net

2000:raw:0:/dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0:38400 NONE 1STOPBIT 8DATABITS HANGUP_WHEN_DONE

#CUL1 definieren
define CUL1 CUL /dev/ttyUSB0@38400 2345
attr CUL1 room Empfänger

#CUL von Pi1 installieren über ser2net
define nanoCUL433_EG CUL 192.168.178.64:2000 1234

aus meiner fhem.cfg...

aber immer noch nanoCUL433_EG disconnected, jetzt verstehe ich nichts mehr....das muss so stimmen.....
Titel: Antw:Fhem2Fhem
Beitrag von: derNeue am 13 November 2016, 09:50:18
Guten Morgen, hoffen wir einmal das es ein guter Tag wird.

ich habe grade den Pi1 neu mit 2016-09-23-raspbian-jessie aufgesetzt.
habe mir dan nur sur2net installiert.

dann habe ich mir die rechte vergeben die sur2net.conf zu bearbeiten.

sudo chmod 777 /etc/sur2net.conf

jetzt kann ich die Datei bearbeiten.....



dort steht jetzt nur noch das drin...........
2000:raw:0:/dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0:38400 NONE 1STOPBIT 8DATABITS HANGUP_WHEN_DONE

und dann sur2net neu gestartet....


Jetzt zu meinem Pi3 mein Fhem system.....

dort habe ich in der Fhem.cfg dieses reingeschrieben.....

define nanoCUL433_EG CUL 192.168.178.64:2000 1234

die IP Adresse ist die Adresse von dem Pi1 .....trotz allem immer noch disconnect....:-(

Habe jetzt auch noch einmal Socat installiert, dort finde ich aber unter etc/    keine socat.conf Datei, wo kann ich den Code bei Socat eintargen.....kann ja sein das es mit Socat geht....
Titel: Antw:Fhem2Fhem
Beitrag von: Ralf9 am 13 November 2016, 10:26:51
ich kann jetzt auch keine Fehler mehr erkennen.
Jetzt müsste ein
telnet 192.168.178.64 2000
funktionieren. Bei einem connect müsstest Du mit V die Version abbragen können.

Evtl ist in der Firewall vom Pi1 der Port 2000 gesperrt. Der müsste dann freigegeben werden.
Da kenne ich mich aber nicht aus, da müsste jemand anderes helfen.
Du kannst mal testweise die Firewall deaktivieren.

Gruß Ralf
Titel: Antw:Fhem2Fhem
Beitrag von: derNeue am 13 November 2016, 10:47:18
Habe mit Putty versucht eine Telnet verbindung herzustellen

Einstellung Putty : Telnet
                            192.168.178.64
                            Port:2000

leider keine Verbindung
Titel: Antw:Fhem2Fhem
Beitrag von: Ralf9 am 13 November 2016, 11:06:27
ich bin bis heute Abend unterwegs, vielleicht kann jemand anders weiterhelfen.
Titel: Antw:Fhem2Fhem
Beitrag von: Ralf9 am 13 November 2016, 18:34:58
Du kannst auch mal socat versuchen:

sudo socat TCP4-LISTEN:2000,fork,reuseaddr /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0,raw,echo=0,b38400

oder

sudo socat TCP4-LISTEN:2000,fork,reuseaddr /dev/ttyUSB0,raw,echo=0,b38400
Titel: Antw:Fhem2Fhem
Beitrag von: derNeue am 13 November 2016, 20:36:57
Danke für die Info, aber wie mache ich das ....

gibt es bei Socat heine socat.conf Datei....und bei Fhem bleibt ja alles gleich......


Super, Super es geht, kann aber jetzt nicht sagen mit was ich Arbeite, mit Socat oder mit set2net, wie bekomme ich das denn jetzt raus....dann bin ich glücklich....vielen Dank Ralf9
Titel: Antw:Fhem2Fhem
Beitrag von: Ralf9 am 13 November 2016, 20:49:28
nein, bei socat gibt es keine socat.conf

es muß direkt ausgeführt werden
Titel: Antw:Fhem2Fhem
Beitrag von: derNeue am 13 November 2016, 21:05:12
Habe es jetzt
also ich arbeite mit Socat

und mit diesem Befehl
sudo socat TCP4-LISTEN:2000,fork,reuseaddr /dev/ttyUSB0,raw,echo=0,b38400

Super, danke....wenn ich den Pi1 ausmache, muss ich den befehl neu eingeben....

Danke....
Titel: Antw:Fhem2Fhem / Socat "gelöst"
Beitrag von: derNeue am 13 November 2016, 21:24:02
Hier die Lösung zum erweitern des 433Mhz Signal mit einem alten Raspberry1 und einen CUL433

den Pi1 bitte neu aufsetzen ohne Fhem (ich habe 2016-09-23-raspbian-jessie genommen)
Dann mit Putty auf den Pi1 schalten und Socat installieren.

sudo apt-get install Socat

Nun bitte zum Pi3 wechseln (mein Fhem System)
bitte in der Eingabenzeile oder in die Fhem.cfg den Cul instalieren mit diesem define.

#CUL von Pi1 installieren über Socat
define nanoCUL433_EG CUL 192.168.178.64:2000 1234

#####IP Adresse des Pi1#####ist bei euch natürlich anders)

Abspeichern und gut ist.........

Dann mit Putty wieder auf dem Pi1 gehen und diesen Befehl absetzen.
sudo socat TCP4-LISTEN:2000,fork,reuseaddr /dev/ttyUSB0,raw,echo=0,b38400

dann Putty schließen, und nun ist der CUL von Pi1 in dein System (Pi3) eingebunden.
Somit hast du deine Reichweite vom 433Mhz Funksignal erweitert.

Vielen Dank an Ralf9
Titel: Antw:Fhem2Fhem
Beitrag von: Ralf9 am 13 November 2016, 21:33:14
ja,  wenn Du den Pi1 neustartest, dann mußt Du den Befehl neu eingeben.

Mit dem /dev/ttyUSB0 kann es evtl Probleme geben, wenn Du mehr als nur ein USB-Gerät am PI1 steckst.

Mit dem /dev/ttyUSB0 funktioniert evtl auch das ser2net
2000:raw:0:/dev/ttyUSB0:38400 NONE 1STOPBIT 8DATABITS HANGUP_WHEN_DONE
Titel: Antw:Fhem2Fhem / Socat "gelöst"
Beitrag von: derNeue am 14 November 2016, 07:10:04

Aber ich habe grade gesehen und getestet das nach ca. 5 min, der CUL wieder auf state
   
disconnected
   
2016-11-14 08:02:43 steht.....

warum schaltet es wieder ab ????
Titel: Antw:Fhem2Fhem / Socat set2net
Beitrag von: Ralf9 am 14 November 2016, 12:43:29
Anscheinend ist die Verbindungsdauer auf ca 5 min begrenzt, wenn innerhalb von ca 5 min nichts vom nanocul empfangen oder gesendet wird, dann wird die Verbindung disconnected.
Demnach ist bei Deinem nanocul kein Temperatursensor in Reichweite der ca alle 1-2 min sendet.

Gruß Ralf