Hallo zusammen.
Ich habe mir bei Amazon eine Deckenleuchte incl, Funkfernbedienung gekauft. Diese sendet einen mir bis dato unbekannten Code für FHEM aus.
Der Sendecode stellt sich wie folgt dar:
Decimal: 31218128
(26Bit) Binary: 01110111000101100111010000
PulseLength: 259 ms
Wenn man ihn zerlegt bekommt man ein Problem. 0=00 / F=01 / 1=11, aber wie kann ich eine 10 in FHEM senden lassen?
Ich hoffe mein Problem ist verständlich genug geschildert und es kann mir jemand helfen :-)
Vielen Dank
Alex
Auch wenn ich nicht helfen kann. Aber ich denke das wäre im Unterforum Beleuchtung besser aufgehoben.
Grüße
Ja, aber...
Es passt denke ich zu vielen Themen. Z.B.: Beleuchtung, Intertechno, RFXTRX, etc..... Deswegen hier unter Anfängerfragen.!
wie (womit: cul, rfx, signalduino, rfx) empängst Du den code und mit welchen settings ?
vg
joerg
Hallo.
Empfangen mittels der Arduino rcswitch Lib, über einen Empfänger für den Frequenzbereich der Fernbedienung.
VG
Alex
nach oberflächlichem googeln scheint die lib tatsächlich für den PT2262 gebaut. Das der sender ein PT2262 ist scheint mir aber erst mal nur eine Annahme.
Was möchtest Du eigentlich erreichen ? Lampe an und aus per fhem ? Würde es in diesem Fall nicht reichen den empfangenen code einfach so wieder zu senden ? Zum senden müsstest Du dann entweder ein modul schreiben oder via shell den mechanismus nutzen den der für Deine Kombi Arduino/lib vorgegeben ist. Vmtl also den code (mit prefix?) auf den uart des Arduino. (?)
vg
joerg
Hallo.
Jap, genau das ist ein Ziel (also ein und ausschalten per FHEM).
Und genau hier ist das Problem. Ich bekomme diesen Code nicht per FHEM gesendet.
Mittels cfg. // define name IT xxxxxxxx kann ich diese Binärfolge nicht senden.
Zum Senden nutze ich einen CUL-Stick
VG Alex
ja. Kann (zumindest ich) auch mit den Daten aus post#1 nicht beantworten. Halte auch den Idee das 31218128 auf das 01110111000101100111010000 umzurechnen nur für eine Theorie. Ob das stimmt hängt ja maßgeblich davon ab wie die rclib die Signale interpretiert...
Schau mal ob Dir das http://www.fhemwiki.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung weiterhilft. Da siehst Du auch das es sehr viele wenn und aber gibt. Durchprobieren, ggf den cul mal im raw betreiben und schauen wie der das empfängt.
vg
joerg
Hallo
Das Wiki hilft leider nicht weiter. Ich dachte auch schon an Firmata; VirtualWire o.ä. aber da komme ich auch nicht weiter.
Der CUL empfängt im raw leider den Code nicht (andere Codes schon). Das liegt vermutlich an der "nennen wir es leicht abweichenden Frequenz der beiden" :-)
VG Alex
Ich habe auch schon einiges mit Arduino gemacht.
Empfangen und senden war hier mit Tevion Funksteckdosen kein Problem.
Mit meinem nanoCUL bekam ich das aber nicht hin.
Habe mal die Antwort gelesen "Nur weil der CUL was empfangen kann, kann er noch lange nicht das Signal genau so senden)
Ich habe mir dann andere (Pollin) Funksteckdosen gekauft, die direkt funktioniert haben.
Kannst du denn mit dem Arduino diese Lampe steuern ?
Ich konnte die Steckdosen auch nicht mit rcswitch schalten, aber mit einem einfachen sketch, das direkt HIGH und LOW impulse an den 433Mhz Sender übermittelt hat.
Wenn Interesse besteht, kann ich das mal hier einstellen.
Vielleicht könnte man dann einen Arduino / Attiny dazwichen schalten und das Signal nur weiterreichen.
nö, frequenz eher nicht. 433mhz. Das Problem sind abweichende Protokolle und das wird wohl auch das Problem beim senden sein. Das ist aber alles zu vage um jetzt fundiert weiterzumachen.
Schau Dir evtl das signalduino projekt an,
vg
joerg