FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: dan1180 am 14 November 2016, 16:52:39

Titel: HM-LC-Bl1PBU-FM für Stellmotor?!
Beitrag von: dan1180 am 14 November 2016, 16:52:39
Hallo zusammen,

ich möchte gerne meine Heizungssteuerung weiter ausbauen und habe mir dazu folgendes überlegt...aber erst einmal zum Stand der Dinge:

Ich überwache meine Kesseltemperaturen mit 1Wire Tempersturfühlern und schalte dann bei gewünschter (Vorlauf)Temperatur mittels HM-LC-SW4-DR meine Pumpen für Fußbodenheizung- und Heizkörper-Kreislauf ein (und aus). Im Moment übernimmt aber noch meine Viessmann-Heizung die Steuerung meines Dreiwege-Mischer-Stellmotors, da ich dafür noch keine Lösung gefunden hatte. Nun kam der Geistesblitz.

Ich möchte besagten Stellmotor mit einem HM-LC-Bl1PBU-FM steuern, da ich mit meinem gefährlichen Halbwissen davon ausgehe, dass es dem HM-LC-Bl1PBU-FM egal ist ob er einen Rolladenmotor oder einen anderen steuert?!

Zusätzlich zur generellen Machbarkeit stellt sich mir noch die Frage, wie der HM-LC-Bl1PBU-FM weiß wo 10%, 20%, 30%, ... sind? Merkt sich der Schalter über 0% und 100% die Zeiten? Erkennt er die Endschalter eines Stellmotors (sind vorhanden)?

Vielen Dank im Voraus für jeden nützlichen Post!

Gruß
Dan
Titel: Antw:HM-LC-Bl1PBU-FM für Stellmotor?!
Beitrag von: CereS am 14 November 2016, 20:40:16
Hallo,

also bei mir gibt es drei Werte, die die Zeit definieren:
R-driveDown 50 s
R-driveTurn 0.5 s
R-driveUp   50 s

Da ich gerade auch eine Rolllade habe, die jeden Tag ein bisschen weniger hochfährt und fröhlich 100% meldet, gehe ich davon aus es ist nur die Zeit.

Gruß,
CereS
Titel: Antw:HM-LC-Bl1PBU-FM für Stellmotor?!
Beitrag von: dan1180 am 14 November 2016, 20:44:51
Das heißt, ich geb die Zeit für komplett Öffnen und komplett schließen  (+Umschaltzeit) selber an und das dazwischen errechnet FHEM selber?

Oder kann die Zeit auch über die Enschalter im Motor automatisch ermittelt werden?

Das ist mir noch nicht so ganz klar
Titel: Antw:HM-LC-Bl1PBU-FM für Stellmotor?!
Beitrag von: Otto123 am 14 November 2016, 22:04:49
Zitat von: dan1180 am 14 November 2016, 20:44:51
Das heißt, ich geb die Zeit für komplett Öffnen und komplett schließen  (+Umschaltzeit) selber an und das dazwischen errechnet FHEM selber?

Oder kann die Zeit auch über die Enschalter im Motor automatisch ermittelt werden?

Das ist mir noch nicht so ganz klar
Die Register werden manuell gesetzt.

Gruß Otto
Titel: Antw:HM-LC-Bl1PBU-FM für Stellmotor?!
Beitrag von: dan1180 am 14 November 2016, 22:07:18
Ok, verstanden. Vielen Dank.

Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk

Titel: Antw:HM-LC-Bl1PBU-FM für Stellmotor?!
Beitrag von: Otto123 am 14 November 2016, 22:14:09
Ach so vergessen: Nicht FHEM rechnet -> der Aktor rechnet! FHEM sendet 50% und der Aktor fährt 50% der eingestellten Zeit.

Gruß Otto
Titel: Antw:HM-LC-Bl1PBU-FM für Stellmotor?!
Beitrag von: CereS am 25 November 2016, 11:08:35
Hallo Dan1180,

funktioniert das Setup bei Dir, also kannst Du mit dem Rolladen Aktor die FBH regeln?

Gruß,
C.
Titel: Antw:HM-LC-Bl1PBU-FM für Stellmotor?!
Beitrag von: dan1180 am 25 November 2016, 11:47:24
So weit bin ich noch nicht. Um einen Konflikt zwischen Heizung und Rolladenaktor zu vermeiden bin ich hier im Forum gerade auf Lösungssuche für einen Schalter
https://forum.fhem.de/index.php/topic,61098.0/topicseen.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,61098.0/topicseen.html)

Ich werde hier aber auf jeden Fall berichten wenn es funktioniert.

Gruß
Dan
Titel: Antw:HM-LC-Bl1PBU-FM für Stellmotor?!
Beitrag von: Morgennebel am 25 November 2016, 14:07:15
Zitat von: dan1180 am 14 November 2016, 16:52:39
Ich überwache meine Kesseltemperaturen mit 1Wire Tempersturfühlern und schalte dann bei gewünschter (Vorlauf)Temperatur mittels HM-LC-SW4-DR meine Pumpen für Fußbodenheizung- und Heizkörper-Kreislauf ein (und aus). Im Moment übernimmt aber noch meine Viessmann-Heizung die Steuerung meines Dreiwege-Mischer-Stellmotors, da ich dafür noch keine Lösung gefunden hatte. Nun kam der Geistesblitz.

Schau mal hier: http://www.fhemwiki.de/wiki/Heizung:_Verbrauchsoptimierung,_Radiator/Fu%C3%9Fboden-Steuerung#STELLMOTOR_Mischersteuerung

Ciao, -MN
Titel: Antw:HM-LC-Bl1PBU-FM für Stellmotor?!
Beitrag von: dan1180 am 25 November 2016, 14:36:52
Hallo MN,

danke für den Hinweis. Aber wenn ich das richtig verstehe macht diese Lösung auch nichts anderes als ein Rolladenaktor? Es schält zeitgesteuert entweder den Linkslauf oder den Rechtslauf?!

Preislich sehe ich jetzt auch keinen Vorteil. Hat dieses Relais andere Vorzüge gegenüber dem Rolladenaktor?

Die Reglerprogrammierung mittels doif ist allerdings hochinteressant!
Titel: Antw:HM-LC-Bl1PBU-FM für Stellmotor?!
Beitrag von: Morgennebel am 25 November 2016, 14:44:55
Die Lösung macht "zunächst" nichts anderes als ein Rolladenaktor.

Jedoch erlaubt STELLMOTOR diverse Verkabelungsmodelle, unterstützt calibrate usw. Die Relais dürften um einiges solider und dauerbelastbarer als der Rolladenaktor sein - im Prinzip kannst Du jede 1-Wire-Relaiskarte/Hutschienenmodul nutzen. 1-Wire hat außerdem keine Probleme mit dem Funk - sollte Dir z.B. Dein HM-IO in Überlast gehen, wird Dein Rolladenaktor nicht mehr angesteuert - das wäre schon blöd...

Das wäre auch mein Vorschlag: mach nicht so ein Gefrickel wie bei mir - sondern nehme die guten Hutschienen-Relais, WAGO-Durchgangsklemmen, FI-Schalter und mache es sauber von Anfang an.

Ciao, -MN
Titel: Antw:HM-LC-Bl1PBU-FM für Stellmotor?!
Beitrag von: dan1180 am 25 November 2016, 15:23:23
Das heißt mit dem Relais und dem Modul STELLMOTOR kann ich den Rolladenaktor quasi ersetzen.

Noch eine kleine Verständnisfrage zum Relais:
Am C Kontakt lege ich Strom an, der im "Normalzustand" auf NC geschlossen ist und im geschalteten Zustand auf NO!?

Wäre dann der Aufbau aus dem Bild im Anhang denkbar/richtig?
Titel: Antw:HM-LC-Bl1PBU-FM für Stellmotor?!
Beitrag von: Morgennebel am 25 November 2016, 18:37:02
Aus dem STELLMOTOR-Seite auf http://www.fhemwiki.de/wiki/STELLMOTOR

http://www.fhemwiki.de/wiki/Datei:Relais-Schaltung_FBH-Mischer_attr_einzel.jpg - Einzel und
http://www.fhemwiki.de/wiki/Datei:Relais-Schaltung_FBH-Mischer_attribut_Wechsel.jpg - Wechsel

Ich habe Wechsel implementiert. Erschien mir logischer und schicker und sicherer...

Und ich würde die Hutschiene-Lösung nehmen: http://www.ebay.de/itm/1-Wire-Relais-Karte-8-Relais-relays-220V-mit-DS2408-chipset-DIN-Rail-BOX-/171711545773

Ciao, -MN
Titel: Antw:HM-LC-Bl1PBU-FM für Stellmotor?!
Beitrag von: dan1180 am 25 November 2016, 19:26:50
Und wieder gilt dir mein ergebenster Dank!

Die Hutschienenlösung ist gesetzt aber nicht bei ebay...zu teuer:
http://denkovi.com/1-wire-eight-channel-relay-module-for-home-automation-with-din-box?CurrencyID=2 (http://denkovi.com/1-wire-eight-channel-relay-module-for-home-automation-with-din-box?CurrencyID=2)

ZitatIch habe Wechsel implementiert. Erschien mir logischer und schicker und sicherer...
Das kann ich nicht ganz nachvollziehen. Bei "Wechsel" müssen doch für den Rechtslauf immer 2 Relais geschaltet werden. Bei "Einzel" immer nur eins? Und was meinst du mit sicherer?

Dan
Titel: Antw:HM-LC-Bl1PBU-FM für Stellmotor?!
Beitrag von: Morgennebel am 26 November 2016, 09:52:29
Moin,


ich bin weder Elektriker noch Heizungsbauer. Und diese Relais-Teile, fhem und WiFi, mein Fernseher fallen immer immer aus, wenn ich mal wieder in Indien, China oder USA bin.

Daher will ich ganz einfache Verdrahtungen und Logik auf der physikalischen Ebene. Ob STELLMOTOR ein- oder zwei Relais schalten muß, ist mir hingegen völllig egal - das ist Software, die kann ich aus der Ferne anschauen und kontrollieren.

Wechsel: Strom fließt von oben zum ersten Relais (AN/AUS). Und das zweite bestimmt die Richtung. Kann jeder Elektriker aus der Umgebung zur Not kontrollieren/umbauen, während ich am Telephon meine Frau beruhige...

Noch vier Empfehlungen zu Deiner Lösung:


Fehler in der Verdrahtung können schnell gemacht werden. Dokumentiere den Kram, klebe eines in den Deckel vom Hutschienen-Gehäuse.

Du hast aber alle notwendigen Infos, um loszulegen. Viel Erfolg.

Ciao, -MN
Titel: Antw:HM-LC-Bl1PBU-FM für Stellmotor?!
Beitrag von: dan1180 am 26 November 2016, 12:08:12
Moin moin,

ja, dank euch habe ich alle Infos zusammen und habe heute Nacht meine erste Bestellung losgetreten. Ab Anfang Dezember werde ich das alles zusammenschrauben und auch meinen bisherigen Aufbau "aufräumen". Ähnlich deinen Fotos im Wiki ist auch bei mir die ganze Geschichte von einem "mal probieren" zu einer ordentlichen Systemgröße gewuchert. Auch ich bin nicht direkt vom Fach und daher sehr froh und dankbar über Foren wie dieses hier.

Noch kurz zu deinen Punkten:
1.
ZitatGehäuse mit min. 3 Hutschienen. Oben der Pi, 1-Wire, Netzteile. Mitte das Relais. Unten Durchgangsklemmen
Ich habe mir eine OSB-Platte an die Wand geschraubt auf der ich einfach Hutschienen befestige oder zur Not auch einmal ein Gehäuse aufschrauben kann. Hauptgrund ist, dass ich an meiner "Steuerwand" keinen Platz für ein Gehäuse habe und mich mit der Größe auch nicht limitieren will. Außerdem ist diese Variante auch deutlich billiger (Platte ca. 2€ wenn kein Rest herum liegt / Hutschiene je 250mm 1,20€).

2. Bestellt

3. Sehr guter Hinweis! Danke!

4.
ZitatKaufe von den Relais ein ColdSpare. Das liegt im Schrank und kann eingebaut werden, falls das erste abraucht. Im Winter sichert dies Deine Beziehung/Ehe
Einfach ein zweites dieser Relais auf Halde zu legen ist mir ehrlich gesagt zu teuer. Meine Winter-Ehe-Sicherung ist ein einfacher Umschalter, der im worst-case einfach meiner Heizung die Steuerung zurückgibt. Den kann meine Frau dann auch bedienen wenn ich auf Reisen bin (den Tausch eines Relais traut sie sich wahrscheinlich eher nicht).
https://forum.fhem.de/index.php/topic,61098.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,61098.0.html)

Dokumentation ist Pflicht! Das ist ein sehr guter Tipp den ich an dieser Stelle auch jedem geben möchte, der diesen Beitrag liest und ähnliches (oder auch ganz anderes) vorhat. Bilder kosten heute kein Geld mehr und während des Aufbaus das ein oder andere zu machen und nachher "ins Reine zu schreiben" kann viel viel Ärger ersparen!

Nochmal vielen Dank an alle!
Dan
Titel: Antw:HM-LC-Bl1PBU-FM für Stellmotor?!
Beitrag von: Morgennebel am 26 November 2016, 18:16:09
Zitat von: dan1180 am 26 November 2016, 12:08:12
1.Ich habe mir eine OSB-Platte an die Wand geschraubt auf der ich einfach Hutschienen befestige oder zur Not auch einmal ein Gehäuse aufschrauben kann. Hauptgrund ist, dass ich an meiner "Steuerwand" keinen Platz für ein Gehäuse habe und mich mit der Größe auch nicht limitieren will. Außerdem ist diese Variante auch deutlich billiger (Platte ca. 2€ wenn kein Rest herum liegt / Hutschiene je 250mm 1,20€).

Dann noch sowas bestellen: https://www.conrad.de/de/verdrahtungskanaele-o0808726.html

Passend in Form, Farbe und Länge zu Deinen anderen Lösungen (und vielleicht nicht bei der Blauen Apotheke).

Ciao, -MN
Titel: Antw:HM-LC-Bl1PBU-FM für Stellmotor?!
Beitrag von: dan1180 am 07 Dezember 2016, 19:50:17
So...Hardware ist eingetroffenund schon stehe ich vor dem ersten Problem :'(

Nach einem

define Heizung.8Relais OWDevice 29.XXX...
attr Heizung.8Relais IODev OWio1
attr Heizung.8Relais model DS2408


kann ich die Relais mit

set Heizung.8Relais PIO.1 on

nicht schalten. In den readings wird dann zwar angezeigt, dass PIO.1 jetzt "on" ist, am Relais tut sich aber nichts. Im direkt von FHEM erkannten Device OWX_29_XXX... kann ich jedes Relais mittels

set OWX_29_XXX... output A: on/off

funktioniert alles?!

Edit:
Ich habe es nun auch noch mit OWServer versucht aber das gleiche Ergebnis bekiommen. Für die 1wire Temperatursensoren benutze ich OWX_ASYNC. Darüber wurde auch der DS2408 erkannt...mit o.g. Problem

Jemand eine Idee? Danke.

Gruß
Dan
Titel: Antw:HM-LC-Bl1PBU-FM für Stellmotor?!
Beitrag von: dan1180 am 10 Dezember 2016, 20:37:49
Ich bin echt am verzweifeln. Hab nun gefühlte 1000x die Devices angelegt und wieder gelösch...immer mit dem selben Ergebnis (siehe letzten Post). Keiner eine Idee was ich falsch mache? Oder fehlen Informationen für eine Antwort?
Titel: Antw:HM-LC-Bl1PBU-FM für Stellmotor?!
Beitrag von: Morgennebel am 10 Dezember 2016, 23:59:26
Schick doch mal ein list vom Device und erkläre Dein 1-Wire-Bus

Ciao -MN
Titel: Antw:HM-LC-Bl1PBU-FM für Stellmotor?!
Beitrag von: dan1180 am 11 Dezember 2016, 00:45:36

List des OWSwitch
Internals:
   ALARM      0
   ASYNC      1
   DEF        DS2408 721119000000
   INTERVAL   300
   IODev      1wire
   NAME       OWX_29_721119000000
   NOTIFYDEV  global
   NR         335
   NTFY_ORDER 50-OWX_29_721119000000
   NUMTASKS   5
   OW_FAMILY  29
   OW_ID      721119000000
   PRESENT    1
   ROM_ID     29.721119000000.cf
   STATE      A: OFF B: OFF C: OFF D: OFF E: OFF F: OFF G: OFF H: OFF
   TYPE       OWSWITCH
   Readings:
     2016-12-11 00:35:44   A               OFF
     2016-12-11 00:35:44   B               OFF
     2016-12-11 00:35:44   C               OFF
     2016-12-11 00:35:44   D               OFF
     2016-12-11 00:35:44   E               OFF
     2016-12-11 00:35:44   F               OFF
     2016-12-11 00:35:44   G               OFF
     2016-12-11 00:35:44   H               OFF
     2016-12-11 00:35:38   alarm           0
     2016-12-11 00:35:34   present         0
     2016-12-11 00:35:44   state           A: OFF B: OFF C: OFF D: OFF E: OFF F: OFF G: OFF H: OFF
   owg_val:
     1
     1
     1
     1
     1
     1
     1
     1
   owg_vax:
     1
     1
     1
     1
     1
     1
     1
     1
Attributes:
   IODev      1wire
   model      DS2408
   room       OWX



List des OWDevice
Internals:
   CFGFN
   DEF        29.721119000000
   IODev      1wire
   NAME       relais.hzg
   NOTIFYDEV  global
   NR         501
   NTFY_ORDER 50b-relais.hzg
   STATE      ???
   TYPE       OWDevice
   Fhem:
     address    29.721119000000
     alerting   1
     bus
     interfaces state
     getters:
       PIO.0
       PIO.1
       PIO.2
       PIO.3
       PIO.4
       PIO.5
       PIO.6
       PIO.7
       PIO.ALL
       PIO.BYTE
       address
       crc8
       family
       id
       latch.0
       latch.1
       latch.2
       latch.3
       latch.4
       latch.5
       latch.6
       latch.7
       latch.ALL
       latch.BYTE
       locator
       por
       power
       r_address
       r_id
       r_locator
       sensed.0
       sensed.1
       sensed.2
       sensed.3
       sensed.4
       sensed.5
       sensed.6
       sensed.7
       sensed.ALL
       set_alarm
       strobe
       type
     polls:
       sensed.0
       sensed.1
       sensed.2
       sensed.3
       sensed.4
       sensed.5
       sensed.6
       sensed.7
     setters:
       LCD_H/clear
       LCD_H/home
       LCD_H/message
       LCD_H/onoff
       LCD_H/screen
       LCD_H/screenyc
       LCD_M/clear
       LCD_M/home
       LCD_M/message
       LCD_M/onoff
       LCD_M/screen
       LCD_M/screenyc
       PIO.0
       PIO.1
       PIO.2
       PIO.3
       PIO.4
       PIO.5
       PIO.6
       PIO.7
       PIO.ALL
       PIO.BYTE
       latch.0
       latch.1
       latch.2
       latch.3
       latch.4
       latch.5
       latch.6
       latch.7
       latch.ALL
       latch.BYTE
       por
       set_alarm
       strobe
     state:
       sensed.0
       sensed.1
       sensed.2
       sensed.3
       sensed.4
       sensed.5
       sensed.6
       sensed.7
Attributes:
   IODev      1wire
   model      DS2408



Mein BUS ist ein DS2480. Eingebunden über OWX_ASYNC. OWServer hab ich auch schon versucht.
Titel: Antw:HM-LC-Bl1PBU-FM für Stellmotor?!
Beitrag von: dan1180 am 11 Dezember 2016, 01:54:40

ok...bitte fragt mich nicht warum es jetzt tut. Ich vermute ich hatte einen Fehler in der owfs.conf. Ich habe alles nochmal installiert:
sudo apt-get install owserver ow-shell owhttpd owftpd
Danach die owfs.conf aus der commandRef kopiert (als Server meinen ttyUSB0 angegeben, USB = all hatte nicht getan). Weiter in fhem
def ow.server owserver localhost:4304 und
def relais.hzg owdevice 29.721119000000


und voila...ich kann über das Device das Switch schalten  8)


Trotzdem danke soweit MN. Werde berichten und 1-2 Bilder posten wenn ich weiter bin. Könnte mich aber auch nochmal mit ner Frage melden  ;D


Gruß
Dan
Titel: Antw:HM-LC-Bl1PBU-FM für Stellmotor?!
Beitrag von: dan1180 am 29 Dezember 2016, 22:02:22
So...die Komponenten sind alle beschafft und hängen an der Wand. Wenn alles nach Plan läuft wird morgen verkabelt. Allerdings habe ich noch eine kurze Verständnisfrage zum STELLMOTOR:

Im angehängten Bild seht ihr meinen Mischer. Muss ich das Attribut "STMcalibrateDirection" auf "L" oder auf "R" setzen?

Meine Attribute sehen im Moment folgendermaßen aus:

STMcalibrateDirection L
STMdebugToLog3 0
STMfhemDevRL Stellmotor2rl
STMfhemDevSTART Stellmotor2start
STMinvertOut 0
STMlastDiffMax 1
STMmapOffCmd 0
STMmapOnCmd 0
STMmaxDriveSeconds 144
STMmaxTics 100
STMpollInterval 0.1
STMresetOtherDeviceAtCalibrate 0
STMrlType  einzel
STMtimeTolerance 0.01
group      STELLMOTOR
room       Heizung


RL und START werden natürlich noch durch Pio7 und Pio8 ersetzt. Nur der Links-/Rechtslauf verwirrt mich ein bisschen...

Danke und Gruß
Dan
Titel: Antw:HM-LC-Bl1PBU-FM für Stellmotor?!
Beitrag von: dan1180 am 29 April 2017, 17:53:09
Hallo zusammen,

ich versuche mein - hoffentlich - finales Problem mit meiner Mischersteuerung noch an mein altes Thema anzuhängen. Die Verkabelung hat soweit gut geklappt und generell funktioniert auch alles super. Ich habe seit kurzem nur alle paar Tage das Problem, dass mein 1-wire 8-fach Relais aussteigt (lief 4 Monate durch). Ich bekomm dann alles wieder mit folgendem Ablauf zum laufen:


Auffällig ist, dass meine Temperatursensoren dann alle auf "INTERVALL 9999" stehen, bedingt durch einen ERRORCOUNT > 6.

Weiter fällt auf, dass ich sehr viele Perfmon Warnungen habe. "Apptime max" liefert folgendes Ergebnis:
                     name                      function      max   count    total  average   maxDly
               tmr-OWTHERM_GetValues      HASH(0x32a1938)   5123      4    10471  2617.75      0 HASH(fbh.rl)
               tmr-OWTHERM_GetValues      HASH(0x32360f0)   5117      6     5697   949.50      0 HASH(ssp.om)
               tmr-OWTHERM_GetValues      HASH(0x32a1158)   5117      4     5474  1368.50   5009 HASH(fsk.lt)
               tmr-OWTHERM_GetValues      HASH(0x32378c0)   5116      6    15936  2656.00      0 HASH(ssp.uu)
               tmr-OWTHERM_GetValues      HASH(0x329b170)   5116      7     5835   833.57   4993 HASH(obk.rl)
               tmr-OWTHERM_GetValues      HASH(0x329dfd0)   5116      7    20788  2969.71   4089 HASH(hkk.vl)
               tmr-OWTHERM_GetValues      HASH(0x32374e8)   5115      4    10469  2617.25      1 HASH(ssp.um)
               tmr-OWTHERM_GetValues      HASH(0x329dc10)   5115      4    10465  2616.25   4163 HASH(kol.lt)
               tmr-OWTHERM_GetValues      HASH(0x32a1500)   5115      4     5463  1365.75      0 HASH(fbh.vl)
               tmr-OWTHERM_GetValues      HASH(0x329f120)   5114      7    10826  1546.57     34 HASH(hkk.rl)
              tmr-OWSWITCH_GetValues      HASH(0x3237c98)    128      9     1151   127.89   5008 HASH(hzg.sw)
               tmr-OWTHERM_GetValues      HASH(0x32364b0)    121      6      704   117.33      0 HASH(ssp.oo)
               tmr-OWTHERM_GetValues      HASH(0x329fca8)    121      4      472   118.00      0 HASH(fsk.vl)
               tmr-OWTHERM_GetValues      HASH(0x329d7d8)    120      4      477   119.25   5010 HASH(kol.rl)
               tmr-OWTHERM_GetValues      HASH(0x313f178)    119      3      354   118.00    802 HASH(aut.nd)
               tmr-OWTHERM_GetValues      HASH(0x3235d30)    119      7      825   117.86   5019 HASH(ssp.mm)
               tmr-OWTHERM_GetValues      HASH(0x3294b50)    119      7      826   118.00   5023 HASH(obk.vl)
               tmr-OWTHERM_GetValues      HASH(0x329d0e8)    119      4      474   118.50   5009 HASH(obk.lt)
               tmr-OWTHERM_GetValues      HASH(0x329d4a8)    119      4      475   118.75   5010 HASH(kol.vl)
               tmr-OWTHERM_GetValues      HASH(0x32a0c30)    119      4      472   118.00   5010 HASH(fsk.rl)
                              HMRPI1       HMUARTLGW_Read    113   1175     6341     5.40      0 HASH(HMRPI1)


Ein "get XXX temperature" an einem Temperatursensor liefert dann
OWTHERM: Could not get values from device ssp.um, return was no return from OWServer

Ich habe das Relais schon getauscht, leider ohne Erfolg. Ich habe leider keine Idee wo ich jetzt suchen soll. Das Kuriose ist, dass alles schon monatelang funktioniert hat. Geändert hat sich lediglich, dass ich ein paar Rollladenaktoren hinzugefügt und meine Floorplans überarbeitet habe. An der Heizungssteuerung hat sich (gewollt) nichts verändert.

Im Anhang findet ihr mein LOG-File (verbose 5) in dem irgendwo der Fehler zu finden sein muss, da er während der Aufzeichnungszeit auftrat...
Aufzeichnungsbeginn nach Neustart 17:01
Neustart ohne Relais von Strom zu nehmen 17:07
Neustart nach oben genanntem Vorgehen 17:17

Mindestens eine Ursache für die ERRORCOUNTS muss im Log zwischen 17:01 und 17:07 zu finden sein. Als ich 17:07 neu gestartet habe stand der Zähler auf 4.

Zur Hardware:
DS2408 (Relais) an 1. DS2480
DS1820/18B20 an 2. DS2480
(Beide über owserver, Fehler trat erstmals auf, als ich noch nur einen DS2480 hatte. Aufteilung war Teil der Lösungsfindung)

Danke für jeden Hinweis!

Gruß
Dan

Titel: Antw:HM-LC-Bl1PBU-FM für Stellmotor?!
Beitrag von: dan1180 am 02 Mai 2017, 13:41:10
So...ich habe noch immer keine Ahnung woher mein Problem gekommen ist aber ich habe es - so glaube ich - durch einen Radikalumbau gelöst.

Ich habe nun einen DS2480 über OWSwever eingebunden, den zweiten direkt in FHEM über OWX_Async. Am OWServer hängt nun mein Relais zur Mischersteuerung meiner Fußbodenheizung (STELLMOTOR) und am OWX_Async meine 19 Temperatursensoren.

Einer meiner Fehler war, dass ich die beieden DS2480 einfach nur an den RPI angeschlossen habe und der Hoffnung war, dass das so tut. Ich musste jedoch mindestens der owfs.conf sagen, dass es zwei gibt. Danach gab es wohl noch das Problem, dass es passieren konnte, dass die beiden USB-Devices "verwechselt" wurden (siehe https://forum.fhem.de/index.php/topic,27633.msg205620.html#msg205620 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,27633.msg205620.html#msg205620))

Meine owfs.conf sieht nun so aus:
device = /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_DAE003bs-if00-port0
! server: server = localhost:4304
server: port = 4304
http: port = 2121
ftp: port = 2120


OWServer:
   DEF        localhost:4304
   LAST_READ_FAILED 0
   NAME       ow.server
   NOTIFYDEV  global
   NR         392
   NTFY_ORDER 50a-ow.server
   STATE      Initialized
   TYPE       OWServer
   Readings:
     2017-05-02 11:36:12   /settings/timeout/directory           60
     2017-05-02 11:36:12   /settings/timeout/ftp          900
     2017-05-02 11:36:12   /settings/timeout/ha7           60
     2017-05-02 11:36:12   /settings/timeout/network            1
     2017-05-02 11:36:12   /settings/timeout/presence          120
     2017-05-02 11:36:12   /settings/timeout/serial            5
     2017-05-02 11:36:12   /settings/timeout/server           10
     2017-05-02 11:36:12   /settings/timeout/stable          300
     2017-05-02 11:36:12   /settings/timeout/uncached 0
     2017-05-02 11:36:12   /settings/timeout/usb            5
     2017-05-02 11:36:12   /settings/timeout/volatile           15
     2017-05-02 11:36:12   /settings/timeout/w1           30
     2017-05-02 11:36:12   /settings/units/pressure_scale mbar
     2017-05-02 11:36:12   /settings/units/temperature_scale C
     2017-05-02 11:36:12   state           Initialized
   Fhem:
     protocol   localhost:4304
Attributes:
   room       Controller


Und OWX_Async:
   ALARMED    no
   DEF        /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_DAE003br-if00-port0
   DeviceName /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_DAE003br-if00-port0@9600
   FD         5
   INTERFACE  DS2480
   NAME       ow.temp
   NOTIFYDEV  global
   NR         372
   NTFY_ORDER 50-ow.temp
   NUMTASKS   0
   PARTIAL
   PRESENT    1
   ROM_ID     FF
   STATE      Active
   TIMEOUTS   0
   TYPE       OWX_ASYNC
   followAlarms off
   interval   300
   ALARMDEVS:
     aut_nd
     fbh_rl
     fbh_vl
     fsk_lt
     fsk_rl
     fsk_vl
     hkk_rl
     hkk_vl
     kol_lt
     kol_rl
     kol_vl
     obk_lt
     obk_rl
     obk_vl
     ssp_mm
     ssp_om
     ssp_oo
     ssp_um
     ssp_uu
   DEVS:
     aut_nd
     fbh_rl
     fbh_vl
     fsk_lt
     fsk_rl
     fsk_vl
     hkk_rl
     hkk_vl
     kol_lt
     kol_rl
     kol_vl
     obk_lt
     obk_rl
     obk_vl
     ssp_mm
     ssp_om
     ssp_oo
     ssp_um
     ssp_uu
   Readings:
     2017-05-02 11:36:10   state           opened
   Tasks:
Attributes:
   room       Controller


Somit laufen meine Sensoren und mein Relais (mehr oder weniger?) unabhängig voneienander.

Nun nur noch die Frage an die Profis: Passt das so oder habe ich noch eienn (Denk)Fehler, der mir hier weitere Proleme einbrocken kann?