Hallo zusammen,
heute habe ich wohl die A*****karte gezogen. Nix von dem was ich anfasse funktioniert. Ich habe mir heute den den Bewegungsmelder PIR-1000
gekauft und wollte mit ihm meine Weihnachtsbeleuchtung einschalten. Nachdem er nicht automatisch in fhem erkannt wurde, da autocreate wohl bei mir nicht funktioniert habe ich ihn von Hand angelegt. Mein Autocreate Konfig sieht so aus..
define autocreate autocreate
attr autocreate autosave 1
attr autocreate device_room %TYPE
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y-%m.log
attr autocreate room Unsorted
Meine fhem.cfg so :
define bewegungsmelder IT 00111100110101010110011111 0 1001
attr bewegungsmelder IODev CUL1
damit wollte ich folgende Weihnachtsbeleuchtung schalten:
define wz_weihnachtsbeleuchtung IT 00111100110101010110011111 0 1101
attr wz_weihnachtsbeleuchtung IODev CUL1
attr wz_weihnachtsbeleuchtung model itswitch
Mein Notify sieht so aus:
define bewegungsmelder_notify notify bewegungsmelder {\ if ("%" ne "off") {\ if($hour > 16 || $hour < 9) {\ fhem("set wz_weihnachtsbeleuchtung on ;;");;\ }}}
Ich habe versucht den Bewegungsmelder "anzulernen" in dem ich den Schalter auf der Rückseite auf "Set" gestellt habe und dann im fhem Webinterface beim Device auf "ON" geklickt habe. Genauso wie man es halt mit einer Intertechno Steckdose macht. Das hat aber nix gebracht. Funktonieren tut es nicht.Log-Einträge habe ich nicht.
Ich weiss echt nicht mehr weiter.. Wie kriege ich den Bewegungsmelder "angelernt". Warum funktioniert das "Autcreate" nicht. Ich weiss echt nicht mehr weiter und wäre über eure Hilfe sehr dankbar.
Noch ein kleiner Hinweis an sich funktioniert der Bewegungsmelder wenn ich ihn "direkt" mit einer Funksteckdose "paire". Er ist also nicht defekt.. Nur über Fhem funktioniert es einfach nicht....
Grüße
sxx128
ZitatNachdem er nicht automatisch in fhem erkannt wurde
welcher transceiver, welche firmware ? bei einem CUL muss die a-culfw geflashed werden.
ZitatIch habe versucht den Bewegungsmelder "anzulernen" in dem ich den Schalter auf der Rückseite auf "Set" gestellt habe und dann im fhem Webinterface beim Device auf "ON" geklickt habe.
So kann das nicht gehen. Der BM ist quasi die Fernbedienung, also nicht anlernbar. Über set wird lediglich ein Code generiert, der dann gesendet wird. Hast Du ja auch
ZitatNoch ein kleiner Hinweis an sich funktioniert der Bewegungsmelder wenn ich ihn "direkt" mit einer Funksteckdose "paire".
erfolgreich festgestellt ;)
Grüße Markus
Ich kann mich Kölnsolar nur anschließen. Der PIR-1000 ist ein Festcode-Sender. Autocreate an, Batterien rein und Bewegung auslösen. Das sollte es gewesen sein.
Kann es sein, dass Du Dein AUTOCREATE nicht enabled hast?
Schau mal hier in meine Definition:
define autocreate autocreate
attr autocreate autosave 1
attr autocreate disable 0
Du solltest also noch das Attribut disable 0 setzen.
Hallo zusammen,
ich benutze eine CUL mit culfw. Was passiert denn wenn ich die neue FW flashe. Geht da da irgendwas an der Fhem Config "flöten" ? Wo bekomme ich denn die FIrmware ?
attr autocreate disable 0
habe ich gesetzt hat keine Veränderung gebracht ...
Grüße
sxx128
Schau doch mal im Wiki. Da steht Schritt für Schritt drin, wie man flasht.
Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk
und ich hatte Dir die Fragen schon vorab in Deinem anderen Fred beantwortet ::)
A-fw flashen. Dann klappt es auch mit IT.
Habe den gleichen bewegungsmelder. Funktioniert ohne Probleme.
Beschreibung wurde ja hier schon in kurz Form genannt!
Von mobil gesendet daher kurze Antwort
Hallole zusammen,
ich kriege es nicht hin die alternative Firmware zu flashen ..
könntet ihr mir dabei bitte helfen ?? Ich habe mir mit wget folgende Datei geholt:
wget http://www.mediafire.com/file/viytrdbpwd3iibf/a-culfw_1.20.08_build_220_master.zip
Das habe ich dann entsprechend entpackt.
Anschließend habe ich meinen CUL in den Bootloader Modus versetzt mit
set CUL1 RAW BO1
Der State vom CUL1 war dann Disconnected
Dann habe ich fhem gestoppt und bin in das entpackte Verzeichnis gewechselt. Also nach in meinem Fall nach
/home/ftpuser/download/a-culfw/CUL#
und habe dort die
flash.sh
gestartet und anschließend meinen CUL ausgewählt. Es handelt sich bei meinem CUL meiner Meinung nach um einen
CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL) in der Version 3
Daraufhin bekomme ich folgende Fehlermeldung.
Please choose a device:
1 = CUL_V2 868MHZ
2 = CUL_V2_HM 868MHZ
3 = CUL_V2_MAX 868MHZ
4 = CUL_V3 868MHZ
5 = CUL_V4 868MHZ
6 = CUL_V2 433MHZ
7 = CUL_V2_HM 433MHZ
8 = CUL_V2_MAX 433MHZ
9 = CUL_V3 433MHZ
0 = CUL_V4 433MHZ
Please select device (1-5): 4
The device will now be flashed
Continue (y/n)?y
Flash now device
Call: dfu-programmer atmega32u4 erase
Call: dfu-programmer atmega32u4 flash CUL_V3_868MHZ.hex
Bootloader and code overlap.
Use --suppress-bootloader-mem to ignore
Call: dfu-programmer atmega32u4 start
root@server:/home/pi/download/a-culfw/CUL#
Was mache ich falsch ?
Grüße und Danke für eure Hilfe
sxx128
dass Du scheinbar zw. 868MHz u. 433 Mhz nicht differenzierst!
wenn es ein 868er Cul ist, geht alles nur bedingt. Empfangen kannst Du nur mit einer der beiden Frequenzen! 433 mit 868 cul ist nur bedingt ratsam, da der cul physikalisch auf 868 ausgerichtet ist. Typische Erscheinung: Reichweitenprobleme.
Du hast doch dann sicherlich auch 868er Geräte, oder ? Dann solltest Du Dir einen zusätzlichen 433-Transceiver zulegen.
Ich flashe übrigens mit Flip auf nem Windows-PC
Würde einen RFXTRX empfehlen!
Gibt's bei rfxcom.com
Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk
Hallo zusammen,
ich will euch wirklich nicht nerven und bin wirklich gewillt eure Hile umzusetzen. Laut FHEM habe ich jetzt folgendes installiert:
V 1.21.00 a-culfw Build: 70 (2016-04-22_17-15-27) CUL868 (F-Band: 868MHz)
Das bedeutet aber wenn ich euch richtig verstanden habe das der Bewegungsmelder nicht funktonieren kann..
Richtig ?
Grüße
sxx128
Genau! Denn der Bewegungsmelder arbeitet mit 433 MHZ. Du kannst zwar Deinen CUL kurzfristig auf 433 MHZ umschalten, aber rein praktisch nur damit senden.
Wenn Du genau wüsstest, wann Dein Bewegungsmelder sendet, kannst Du den CUL natürlich auf 433 umschalten. Dann brauchst Du aber keinen Bewegungsmelder.... ;)
Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk
Also ich mache das immer so..........
Program XLoader
http://russemotto.com/xloader/
dann einfach auf die Seite des fwCul
https://www.mediafire.com/folder/tf16radvztfd9/a-culfw
dann die aktuelle HEX runter Laden.......
dann entzippen......
ich gehe davon aus du hast einen Nano CUL....
dann aud NanoCUL gehen....dort steht dann die Hex für 433 und 868 drin.....
So nun Xloader Starten.....dann den CUL an USB anschließen....der computer erkennt den Arduino und an welcher USB schnittstelle er angeschlossen ist....
im Xloader einstellen
Hex file natürlich einen Pfad einstellen wo er gespeichert ist
Duemilanove/Nano(ATmega328)
deine Com/USB anschluss (z.b.com4)
Baud rate
57600
und dann upload.........nach 15-20 sec ist die neue Firmeware drauf.....
viel Spaß
...aber warum funtkonieren dann meine Intertechno Funksteckdosen ? Weil ich mit dem CUL quasi nur sende richtig ?
Grüße
sxx128
ZitatWenn Du genau wüsstest, wann Dein Bewegungsmelder sendet, kannst Du den CUL natürlich auf 433 umschalten. Dann brauchst Du aber keinen Bewegungsmelder....
;D ;D ;D
ZitatWeil ich mit dem CUL quasi nur sende richtig ?
Richtig ;)
Edit:Der 868-firmware wurde mitgegeben, bei einem 433-device kurzeitig die freq. zum sendezeitpunkt um- und wieder zurückzuschalten. Ich hasse diese Funktionalität, weil newbies den Eindruck gewinnen der 868-CUL würde vollwertig beide Frequenzen unterstützen.
Ok super Danke für eure Geduld. Dann habe ich heute aus Unwissenheit/Doofheit 50 Euro zum Fenster rausgeworfen ... :-[
Mal überlegen was ich mache... Wenigstens habe ich jetzt gelernt wie ich ne alternative Firmware aufspiele :o :D
wer lesen kann ist klar im Vorteil
Intertechno ist ein 433MHz-Hausautomation-System, das äußerst günstig erhältlich ist. Die Komponenten gibt es meist sogar im Baumarkt. Trotz der Frequenz auf 433Mhz können die Aktoren (also z.B. Funk-Steckdosen, Unterputz-Schalter etc.) mit einem 868-CUL parallel zu allen anderen Geräten auf 868Mhz genutzt werden, da der CUL sich zum senden eines IT-Signals kurz auf 433 MHz runter taktet und sich dann wieder zurück auf 868MHz stellt. (Anleitung hier: Möglichkeiten und Funktionen des FHEM Hausautomation-Servers).
Danke nochmal für eure Geduld.
Grüße
sxx128
kurze frage zum notify....
define Bewegungsmelder_notify notify Bewegungsmelder {\ if ("%" ne "off") {\ if($hour > 16 || $hour < 9) {\ fhem("set Steckdose4fach on ;;");;\ }}}
was passiert hier, ich lese das so das der Bewegungsmelder mir meine Steckdose4fach anschaltet aber wann und wie ????
Denn bei mir passiert nichts....wollte den Code einmal testen----
ZitatOk super Danke für eure Geduld. Dann habe ich heute aus Unwissenheit/Doofheit 50 Euro zum Fenster rausgeworfen ...
Lehrgeld ;) Überleg Dir, was Du noch in fhem anstellen willst. Dann lohnt sich vielleicht die Anschaffung eines 433-Transceivers. Ansonsten umtauschen oder unter Marktplatz - Güter anbieten ;)
ZitatWenigstens habe ich jetzt gelernt wie ich ne alternative Firmware aufspiele
Hat doch alles immer 2 Seiten :)
Zitatwann
notify=jetzt, aber es wird im Bsp. nicht zw. alert u. normal unterschieden, schaltet also 2-mal. Und nur außerhalb 9-16 Uhr.
Zitatwie
Zitatset Steckdose4fach on
:o
sorry ich bin neu und nim im Code noch wirklich schlecht, ich wollte nur das wenn der Bewegungsmelder nach 16:00 Uhr an geht, das eine Steckdose geschaltet wird, vor 16 Uhr soll aber nicht passieren....
das notify wartet auf eine Aktion vom Schalter ..Sobald dieser ein "ON" sendet sollte in meinem Fall die Weihnachtsbeleuchtung eingeschalten werden.. aber nur wenn es nach 16 Uhr und vor 9 Uhr ist...
Grüße
sxx128
Vielleicht willst Du lieber ein DOIF statt des notifies nehmen. Der könnte dann so aussehen:
define Bewegungsausloesung DOIF ([[16:00]-[09:00]] and [Bewegungsmelder] eq "on")(set Steckdose4fach on)(set Steckdose4fach off)
attr Bewegungsausloesung wait 0,300
attr Bewegungsausloesung do always
Wenn der Bewegungsmelder zwischen 16 Uhr und 9 Uhr auslöst, dann wird die Steckdose angeschaltet und nach 300 Sekunden wieder aus. Wenn innerhalb der 300 Sekunden erneut Bewegung ausgelöst wird, wird der Timer wieder auf 300 Sekunden gesetzt.
warum schaltet die Steckdose4fach nicht........einzel geht alles ohne Probleme.....
# Bewegungsmelder
define Bewegungsmelder IT 00110100011000101100001110 0 1001
attr Bewegungsmelder IODev CUL1
attr Bewegungsmelder room Wohnzimmer
#Steckdose4fach
define Steckdose4fach IT FF0FF0FF0F FF F0
attr Steckdose4fach IODev CUL1
attr Steckdose4fach model itswitch
attr Steckdose4fach room Wohnzimmer
define Bewegungsausloesung DOIF ([[16:00]-[09:00]] and [Bewegungsmelder] eq "on")(set Steckdose4fach on)(set Steckdose4fach off)
attr Bewegungsausloesung wait 0,300
attr Bewegungsausloesung do always
Weil der Bewegungsmelder auf 433 MHZ arbeitet. Und den kann Dein CUL nun mal nicht empfangen, wenn er auf 886 MHZ arbeitet.
Setz doch mal ein
set Bewegungsmelder on
ab. Dann kannst Du zumindest mal sehen, ob die Steckdose schaltet mit dem DOIF.
Sonst mal ein
set Steckdose4fach on
Damit schaltest Du die Steckdose direkt.
Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk
..genau das gleiche Problem wie bei mir.... Zumindest liest es sich so ..
also wenn ich set Bewegungsmelder on absetzte geht der doif ..........sowohl Bewegungsmelder und Steckdose4fach gehen an....
ich habe nur 433 IT Produkte.....und mein CUL1 ist ein 433 Cul
der Stecker geht auch wieder aus nach 300 sek
kann es sein das er die zwei schaltungen nicht gleichzeitig senden kann....so etwas mir wait 1 sec. könnte gehen....
das hat mal funktioniert....bei mir...
#Steckdose zum Bewegungsmelder
define Licht notify Bewegungsmelder:on sleep 2.5;; set SteckdoseBW on;; set TvReceiverSZ showText Der Bewegungsmelder ist angegangen !!!!;; set Push message Der Bewegungsmelder im Flour ist angegangen !!!
define Licht1 notify Bewegungsmelder:off sleep 2.5;;set SteckdoseBW off
Lösung von kumue................
define Bewegungsausloesung DOIF ([16:00-09:00] and [Bewegungsmelder] eq "on") (set Steckdose4fach on) (set Steckdose4fach off)
die doppelklammer war nicht richtig.....danke an kumue........
Sorry, mea culpa!
Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk
Die Notation der Klammern war so, als wenn man die Uhrzeiten in Dummies gespeichert hat. Da ich das in allen meinen DOIF so habe, ist das aus reiner Gewohnheit geschehen.
Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk
Ist doch kein Problem, jeder macht es eben anders...........würde mich aber sehr interessieren wie das mit einem Dummy aussieht....
Kannst du mir den Code inkl. Dummy einmal schreiben....
Danke
Du definierst Dir zwei DUMMYS:
define Einschaltzeit dummy
attr Einschaltzeit setList state:time
attr Einschaltzeit webCmd state
attr Einschaltzeit room Weihnachtsbeleuchtung
attr Einschaltzeit sortby 1 <<--- Damit die Einschaltzeit zuerst im FHEMWeb angezeigt wird ;-)
define Ausschaltzeit dummy
attr Ausschaltzeit setList state:time
attr Ausschaltzeit webCmd state
attr Ausschaltzeit room Weihnachtsbeleuchtung
attr Ausschaltzeit sortby 2
Im FHEMWeb weist Du den beiden Dummys jeweils eine Uhrzeit zu.
Der DOIF sieht dann für Dir so aus:
define Weihnachtsbeleuchtung_AN_AUS DOIF ([[Einschaltzeit]-[Ausschaltzeit]] and [Bewegungsmelder] eq "on") (set Stckdose4fach on) (set Stckdose4fach off)
attr Weihnachtsbeleuchtung wait 0,300
Du kannst jetzt ohne Anpassungen des DOIF die Zeiten zu denen der Baum angeht einfach abändern.
Nach dem nächten Update des DOIF oder mit der Beta-Version https://forum.fhem.de/index.php/topic,58556.msg499140.html#msg499140
kann man auf die Dummys verzichten, dann funktioniert setList und readingList im DOIF selbst. Die Anzeige erfolgt dann in einer Zeile.
define Weihnachtsbeleuchtung_AN_AUS DOIF ([[$SELF:_Einschaltzeit,"00:00"]-[$SELF:_Ausschaltzeit,"00:00"]] and [Bewegungsmelder] eq "on") (set Stckdose4fach on) (set Stckdose4fach off)
attr Weihnachtsbeleuchtung wait 0,300
attr Weihnachtsbeleuchtung readingList _Einschaltzeit _Ausschaltzeit
attr Weihnachtsbeleuchtung setList _Einschaltzeit:time _Ausschaltzeit:time
attr Weihnachtsbeleuchtung webCmd _Einschaltzeit:_Ausschaltzeit