FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => Thema gestartet von: Trinidad am 15 November 2016, 12:40:05

Titel: Strom an/aus messen im Heizkreisverteilerkasten
Beitrag von: Trinidad am 15 November 2016, 12:40:05
Habe mal eine Frage:

Ausgangssituation: Wir haben Warmwasser-Fußbodenheizung. Im Sommer haben wir eine neue Heizzentrale bekommen und die analogen Wandthermostaten sind gegen digitale getauscht worden und auch ein hydraulischer Abgleich wurde gemacht.

Was ich gerne machen würde:
Ich würde nun gerne kostengünstig messen, wann der jeweilige Thermostat seinem Stellantrieb Strom gibt und das ganze mit FHEM visualisieren. Mir reicht es wenn ich nur Strom an/aus messe, brauche keine Verbbräuche. In den Heizkreisverteilerkästen (1 pro Etage) liegt 230V, damit werden auch die Stellantriebe betrieben. Vom Platz her könnte ich eine Rasp oder Banana Pi da einbauen und via WLAN ans Heimnetzwerk anschließen, falls erforderlich. Das Problem ist, falls einer an die GPIO Ports denkt, dass pro Etage 10 Stellantriebe angesteuert werden und die Pi's nicht so viele GPIOs haben.

Vielleicht gibt es eine einfache und preisgünstige, vor-konfektionierte Lösung oder meinetwegen eine Bastellösung, wenn es nicht saukompliziert ist.

Für Vorschläge bin ich dankbar.
Titel: Antw:Strom an/aus messen im Heizkreisverteilerkasten
Beitrag von: fiedel am 15 November 2016, 14:07:43
An die Antriebe oder die Steuerung würde ich nicht andocken, da komplett 230V. Ich würde mit 1-Wire und DS1820 an den Abgängen der Kreise erfassen. Das kannst du so schon auswerten, oder noch digitalisieren, indem du in FHEM festlegst: z.B. < 25°C = 0 ; > 29°C = 1
Titel: Antw:Strom an/aus messen im Heizkreisverteilerkasten
Beitrag von: eldrik am 15 November 2016, 15:07:56
Hi,

was für Infrastruktur ist denn derzeit bei dir zu Hause im Einsatz? Dann könnte man schon einmal abschätzen ob du deine bestehende Palette erweitern könntest oder etwas vollständig neues benötigst.

Ich könnte mir in Reihe zu den Stellantrieben geschaltete 230Volt Relais vorstellen, die z.B. einen Potentialfreien Kontakt nach Aussen führen, wenn der Stellantrieb mit Strom versorgt wird schließt der Kontakt und der Zustand ist auswertbar

Die Auswertung könnte z.B. über 2x Homematic 8-Kanal Empfangsmodule http://www.elv.de/homematic-8-kanal-empfangsmodul.html?refid=SEM_30003&gclid=CPWr3v_1qtACFRS6GwodvgUDXw sowie einen Pi + Homematic Empfangsmodul geschehen http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=52520

oder alternativ über einen Pi, mit einem USB 1Wire Controller und 2x 1Wire 8 Fach Baustein (DS2408).

Greetz
Eldrik
Titel: Antw:Strom an/aus messen im Heizkreisverteilerkasten
Beitrag von: Frank_Huber am 15 November 2016, 16:03:40
Ich überlege auch schon wie ich das anstellen soll im neuen Haus die Kreise zu überwachen.
Die Idee von Fiedel finde ich echt gut.

einfach DS18B20 rangetackert und gut. 1wire fahre ich eh durch die Etage. :-)
nur das mit den Schwellwerten für an/aus muss ich mir dann mal anschauen.
Titel: Antw:Strom an/aus messen im Heizkreisverteilerkasten
Beitrag von: Trinidad am 15 November 2016, 22:57:43
Zitat von: eldrik am 15 November 2016, 15:07:56
was für Infrastruktur ist denn derzeit bei dir zu Hause im Einsatz? Dann könnte man schon einmal abschätzen ob du deine bestehende Palette erweitern könntest oder etwas vollständig neues benötigst.

Habe für die Rolladensteuerung Homatic im ganzen Haus (2x HM-LAN, , 1x CUL). Für Raumtemperaturmessung habe ich LaCrosse. Für Fenster/Tür Sensoren ist EnOcean am Start und für manche Schaltsteckdosen ist ZWave vorhanden.
Irgendwas mit 230V Relais hatte ich auch im Sinn, hatte aber keine konkrete Idee zur Umsetzung. Für weiter Ideen wär ich dankbar.
Titel: Antw:Strom an/aus messen im Heizkreisverteilerkasten
Beitrag von: Otto123 am 15 November 2016, 23:10:14
Es gibt bei HM ein paar Aktoren mit Strommessung. Steckdose und für Schaltschrank weiß ich genau...

Gruß Otto
Titel: Antw:Strom an/aus messen im Heizkreisverteilerkasten
Beitrag von: Trinidad am 15 November 2016, 23:43:59
Zitat von: Otto123 am 15 November 2016, 23:10:14
Es gibt bei HM ein paar Aktoren mit Strommessung. Steckdose und für Schaltschrank weiß ich genau...

Ja, aber in der Summe zu groß für den Verteilerkasten und zu teuer. Muss ja auch keinen Strom messen sondern wie oben beschrieben nur den Schaltzustand an/aus.

Das mit dem 1Wire 8 Fach Baustein (DS2408) find ich ziemlich gut, weil da so weit ich gesehen habe Relais drauf sind, die 230V vertragen. Wäre nur top, wenn es eine Möglichkeit gäbe das Teil kostengünstig per Funk (WLAN) ans Netz zu bringen, da WLAN auch im ganzen Haus bis ins letzte Kellerloch vorhanden ist.
Titel: Antw:Strom an/aus messen im Heizkreisverteilerkasten
Beitrag von: eldrik am 16 November 2016, 09:09:40
Zitat von: Trinidad am 15 November 2016, 23:43:59
Ja, aber in der Summe zu groß für den Verteilerkasten und zu teuer. Muss ja auch keinen Strom messen sondern wie oben beschrieben nur den Schaltzustand an/aus.

Das mit dem 1Wire 8 Fach Baustein (DS2408) find ich ziemlich gut, weil da so weit ich gesehen habe Relais drauf sind, die 230V vertragen. Wäre nur top, wenn es eine Möglichkeit gäbe das Teil kostengünstig per Funk (WLAN) ans Netz zu bringen, da WLAN auch im ganzen Haus bis ins letzte Kellerloch vorhanden ist.

Es gibt hier im Wiki auch eine kostengünstige Platine http://www.fhemwiki.de/wiki/1-Wire_LED-Statusmonitor die zur Abfrage von Reedkontakten designt wurde (den DS2408 bekommt man noch gut selber gelötet), dazwischen müssten halt Relais gesetzt werden, die den Meldekontakt zur Verfügung stellen die im Netz verfügbaren 8Fach 1Wire Geräte sind ja preislich jenseits von gut und böse  ::).

Es gibt unter anderem im Bereich des ESP Bastelecke ein Projekt, welches ein 1Wire ESP Gateway entwirft, https://forum.fhem.de/index.php/topic,45853.0.html zusammen mit einem passenden 1Wire Sketch mit MQTT zur Übertragung der Daten an Fhem hätte man die gewünschte WLAN Funktionalität oder halt jeweils einen Raspberry mit 1Wire USB Controller und WLAN Dongle bzw. beim Raspberry 3 WLAN Onboard.

Greetz
Eldrik
Titel: Antw:Strom an/aus messen im Heizkreisverteilerkasten
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 16 November 2016, 20:28:56
Hi,
grade eben zufällig gefunden:
http://www.haus-bus.de/Produktbeschreibung_8x230VAC.pdf
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Strom an/aus messen im Heizkreisverteilerkasten
Beitrag von: Trinidad am 17 November 2016, 12:49:48
Habe das gefungen: http://www.fuchs-shop.com/de/shop/17/1/13372423/

Das Teil ist ein 1Wire Server mit Wifi. Kann man das teil in FHEM abfragen? Weiss das zufällig jemand?
Titel: Antw:Strom an/aus messen im Heizkreisverteilerkasten
Beitrag von: automatisierer am 17 November 2016, 13:11:04
es gibt da ESPEasy damit kann man sich sowas für ~15Euro basteln - also 1Wire zu Wlan. Das ist bereits FHEM kompatibel. Gibt einen entsprechenden Unterbereich hier Forum...
Das ist relativ Easy und im Gegensatz zu dem Gerät aus dem Link den du gepostet hast, wirklich günstig!

Titel: Antw:Strom an/aus messen im Heizkreisverteilerkasten
Beitrag von: Trinidad am 31 Dezember 2016, 16:57:13
Habe inzwischen ein von mir erdachtes Konzept umgesetzt. Da man hier aus mir nicht ersichtlichen Gründen keine Bilder posten kann, habe ich das ganze in meinen Blog gepackt.


Der Link ist: http://tips-und-mehr.de/?p=30
Titel: Antw:Strom an/aus messen im Heizkreisverteilerkasten
Beitrag von: automatisierer am 01 Januar 2017, 13:23:40
Hallo und frohes Neues!

Ich habe mir den HowTo mal durchgelesen, weil mich die "Umwandlung" von einem 230V Signal zu FHEM schon öfters gequält hat.

Das Gerätmwas Thorsten hier genannt hat:

ZitatHi,
grade eben zufällig gefunden:
http://www.haus-bus.de/Produktbeschreibung_8x230VAC.pdf
Gruß,
   Thorsten

erscheint mir da bisher immer noch als sinnvollste Lösung.

Ich habe auch schon Lösungen mit Koppelrelais gebaut, allerdings ging mir dabei der "Relais-Klack" mächtig auf die Nerven. Haben die Eltako's keine Relais?

Des weiteren ist mir vollkommen schleierhaft, was diese Dinger für einen Sinn haben:

ZitatAlpha Basis direct Anschlusseinheit B 50302-10N2 zum Verkabeln

Wenn ich dann die Preise grob überschlage... stehen da ~250€ zu ~45€ für "Thorstens" Lösung - ohne die HM 8fach Sender.

Gruß
Ingo
Titel: Antw:Strom an/aus messen im Heizkreisverteilerkasten
Beitrag von: Trinidad am 01 Januar 2017, 15:07:55
Wie gesagt, ich fand es für mich als beste Lösung, da modular und wenn was kaputt geht brauch ich nur eine Komponente auszuwechseln. Ausserdem bin ich nicht sicher, ob das Teil das macht was ich brauche. In der Beschreibung steht:"Netzspanungssignalen erfasst und galvanisch getrennt am Ausgang in einen anderen Spannungsbereich übersetzt". Scheinbar muss am Ausgang eine Versorgungsspannung vom 7-40V anliegen. Ich will das aber nicht in eine andere Spannung übersetzen sondern in ein on/off Signal. Weiß nicht ob das damit so geht. Könnte vielleicht mit dem HM Sendemodul Spannungseingägngen IN1-8 gehen, bin aber nicht sicher, dass man das ganze in on/off übersetzen kann. Ausserdem kann man, wenn man das von dir genannte Bauteil noch günstiger haben will, das mit Billig-Chinamodulen bauen die um 1-2 Euro kosten und auch galvanisch getrennt Strom in niedrigere Spannungen umsetzen können. Aber wie gesagt, das brauche ich nicht.
Aber wie ich im Tutorial schrieb bekommt man alle Komponenten weit günstiger. Die Eltakos bekommst du oft als Paket gebraucht bei Ebay für einige Euros, Kopperrelais von Phouenix kosten neu ca. 8 Euros. Das Alpha diect habe ich als Restposten für ca. 15 Euro bekommen, die HM Module kosten nur 19 Euro und den Kleinscheiss (Kabel, PCBs 2,54 mm Komponenten etc) hat man eh schon immer rumliegen. Wenn man eine neue Gasbrennwertheizung inklusive Wasserspeicher, diverser Pumpenstatioen und Solar auf dem Dach bekommt, alle Wandthermostaten gegen digaitale auswechselt, dann ist der Preis für die Überwachung lächerlich klein.

Die Eltakos klacken auch aber so leise, dass man das bei geschlossenem Heizkreisverteilerkasten nicht mehr hören kann.

mit dem Alpha direct kann man den Kabelsalat auflösen. Schau dir mal meine Bilder an, wie das da aussah bei mir, alles mit Lüsterklemmen kreuz und quer. Wie willst du da was sauber verkabeln. Das gefiel mir überhaupt nicht.
Titel: Antw:Strom an/aus messen im Heizkreisverteilerkasten
Beitrag von: le66ck am 01 Januar 2017, 17:29:07
Hallo

Für alle die hier erst mal nur mitlesen, Ideen suchen oder einfach nur planen mal ein ganz anderer Ansatz.
Ich hatte ähnliches wie Trinidad vor, Koppelrelais waren schon bestellt und in Elektroverteilung über Fußbodenverteilung eingebaut als....

Auf die Ventile von Fußbodenverteilungen passen normale Thermostate, las ich in irgendeinem Forum o.ä.!
Ein HM-CC-RT-DN genommen, passt und ohne Adapter bei mir.
Es passen 2 HM-CC-RT-DN nicht nebeneinander, außer ich schraube sie mit Display zueinander drauf.
Die HM-CC-RT-DN in den manuellen Modus versetzt und mit
set <mein Themostat> on bzw.  set <mein Themostat> off
schalte ich 2 von meinen Heizkreisen seit ca. 1 Monat ohne Probleme.

CK
Titel: Antw:Strom an/aus messen im Heizkreisverteilerkasten
Beitrag von: Trinidad am 01 Januar 2017, 18:21:12
Wenn es für dich klappt, OK.

Ich hatte mir in diese Richtung auch Gedanken gemacht, aber...

...ich gebe zu bedenken, dass es von Homematic fertige Fußbodenheizungsaktoren (für 6 und 10 Heizkreise) gibt mit denen man dann richtige Stelltriebe ansteuern kann. Link: http://www.elv.de/homematic-ip-fussbodenheizungsaktor-10fach-230-v.html

Die Homematic Ventilmotoren haben nur Batterien. Da musst du für jeden Batterietausch an den Verteilerkasten dran und wenn du Pech hast den Ventiltrieb erst mal ausbauen um ans Batteriefach zu kommen. Außerdem werden bei mir die Stelltriebe wenn ein Kreislauf offen ist ziemlich warm, da sie oberhalb des Venils sitzen. Das wäre für die Lebensdauer der Batterien auch nicht so zuträglich.

In meinem Falle wollte ich die kabelgebundene autonome Ansteuerung der Stelltriebe über konventionelle Wandthermostaten nicht aufgeben, falls mal Homematic spinnt und wieder mal Missing Acks ausspuckt oder der FHEM Server verreckt oder so was muss trotzdem gewährleistet sein, dass das Haus noch warm bleibt.

Deswegen bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ich gute digitale Wandthermostate verwende, die viel können (PWM, zeitgesteuerte Programme etc.) und "nur" eine Überwachung mit FHEM mache.
Titel: Antw:Strom an/aus messen im Heizkreisverteilerkasten
Beitrag von: le66ck am 01 Januar 2017, 19:10:30
Hallo Trinidad

Ich habe eine voll "verdrahtete" Fußbodenheizung die soweit funktioniert, 3 Heizkreise hat und die nicht meinen Wohnbereich betrifft.
Also perfekt zum Basteln. Auslöser war der besagte Beitrag, dass evtl. normale Thermostate drauf passen!

Zitat von: Trinidad am 01 Januar 2017, 18:21:12
...ich gebe zu bedenken, dass es von Homematic fertige Fußbodenheizungsaktoren (für 6 und 10 Heizkreise) gibt mit denen man dann richtige Stelltriebe ansteuern kann. Link: http://www.elv.de/homematic-ip-fussbodenheizungsaktor-10fach-230-v.html

Kam nicht infrage, zu teuer für mich.

Zitat von: Trinidad am 01 Januar 2017, 18:21:12
Die Homematic Ventilmotoren haben nur Batterien. Da musst du für jeden Batterietausch an den Verteilerkasten dran und wenn du Pech hast den Ventiltrieb erst mal ausbauen um ans Batteriefach zu kommen. Außerdem werden bei mir die Stelltriebe wenn ein Kreislauf offen ist ziemlich warm, da sie oberhalb des Venils sitzen. Das wäre für die Lebensdauer der Batterien auch nicht so zuträglich.

Habe ich mit Lithiumbatterien gelöst, ich denke/hoffe >2 Jahre Batterielebensdauer
Bei mir steht ein Geschirrspüler davor.
Die HM-CC-RT-DN haben bisher nicht mehr als 30 Grad angezeigt.

Zitat von: Trinidad am 01 Januar 2017, 18:21:12
In meinem Falle wollte ich die kabelgebundene autonome Ansteuerung der Stelltriebe über konventionelle Wandthermostaten nicht aufgeben, falls mal Homematic spinnt und wieder mal Missing Acks ausspuckt oder der FHEM Server verreckt oder so was muss trotzdem gewährleistet sein, dass das Haus noch warm bleibt.

Zuverlässigkeit bei mir nahe 100%. Ansonsten gab es meistens nachvollziehbare Gründe  wie z.B. Der vor der Tastatur sitzt!  ;) (http://;))

Ansonsten lebt das Forum durch Beiträge wie Deinem, hab ich noch nicht geschafft!!!

CK
Titel: Antw:Strom an/aus messen im Heizkreisverteilerkasten
Beitrag von: Per am 02 Januar 2017, 13:02:40
Zitat von: Otto123 am 15 November 2016, 23:10:14Es gibt bei HM ein paar Aktoren mit Strommessung. Steckdose und für Schaltschrank weiß ich genau...
Eigentlich war die Fragestellung etwas falsch, der TO will gar nicht wirklich den Strom messen, ihm reicht es, die Spannung (on/off) zu wissen.
Statt Relais würde ich auf Optokoppler setzen. Halten ewig und verbrauchen weniger Strom. Zur Not kann man die sogar selbst machen (230V-LED gibt es fertig).
Man kann sich aber auch die Ansteuerung selbst ansehen. Vllt. besitzt diese ja auch schon eigentlich potentialfreie Schalter, welche erst durch die äußere Beschaltung für die Ventile taugen?!
Titel: Antw:Strom an/aus messen im Heizkreisverteilerkasten
Beitrag von: Trinidad am 02 Januar 2017, 13:53:42
Gibt es 230V AC Optokppler für Hutschienenmontage?
Titel: Antw:Strom an/aus messen im Heizkreisverteilerkasten
Beitrag von: Per am 02 Januar 2017, 14:37:36
Beispiel:
Wago 857-708
ABB OBIC0100 115/230Vac/dc
Titel: Antw:Strom an/aus messen im Heizkreisverteilerkasten
Beitrag von: Trinidad am 02 Januar 2017, 19:48:15
Falls mit mal ein Eltako verreckt, kann ich was in der Richtung suchen, allerdings wäre das von dir vorgeschlagene Teil zu tief für meinen Verteilerkasten, kriegte die Klappe vorne nicht mehr zu. Vielleicht gibt es so was auch in einer 50er Tiefe wie die Eltakos. Im Moment bin ich zufrieden. Mal schauen wie lange die Eltakos halten, weil laut Datenblatt sind das mindestens 100.000 Betriebsstunden bei 1000 Schaltvorgängen pro Stunde, bedeutet 100.000.000 Schaltvorgäge . Wenn ich das hochrechne bei dem was die Dinger bei mir leisten müssen, würden die erst in ca 9000 Jahren verrecken. Ich glaube das kann man langlebig nennen.