FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: sirnoname am 15 November 2016, 22:30:01

Titel: Welche Heizthermostate sind optimal für FHEM?
Beitrag von: sirnoname am 15 November 2016, 22:30:01
Hallo,

wegen Unbedienbarkeit der neuen innogy Software suche ich derzeit eine Lösung entweder die Stellantriebe von RWE Smarthome in FHEM zu verwenden oder Neue zu kaufen.
Technisch bin ich auf Raspberry und habe CUL's zur Verfügung. Die Steuerung der Intertech Schalter ist bereits ein Traum.
Ich hatte bereits die FHT Reihe die anscheinend gut unterstützt wird. Die Homematik scheinen derzeit nur schwer einbindbar zu sein. Die Max! Reihe wäre auch ein Idee.

Ich habe einen Raum wo die Temperatur gesynct werden muss zwischen zwei Antrieben (Zwei Heizungen). Dazu wäre das remote Programmieren der FHT80b wohl das Beste?
Dann gibt es noch die super leisen EQ3 Blootooth Stellantriebe für Smartphones. Geht das schon?

Wäre cool wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte.

Gruß
SirNoName
Titel: Antw:Welche Heizthermostate sind optimal für FHEM?
Beitrag von: MadMax-FHEM am 15 November 2016, 22:36:56
Hi,

also RWE geht NICHT!!

Homematic ist sehr gut integriert (nutze ich selbst).

MAX! ist ähnlich gut integriert, hatte ich zunächst auch.
Bin dann allerdings wegen z.B. Luftfeuchtesensor in Homematic-Wandthermostat zu Homematic gewechselt.

Homematic bietet halt neben Heizung auch viele viele viele weitere Dinge bzgl. Hausautomation.

D.h. du brauchst nur ein IODev (IO-Device / Funkmodul)...

FHT wird auch unterstützt...
...ebenso habe ich schon einiges bzgl. EQ3-BT im Forum gesehen, kenne aber den (aktuellen) Stand nicht.

Syncen geht bei Homematic auch.
Entweder direkt unter den Komponenten oder halt über fhem...

Gruß und viel Erfolg, Joachim