Hallo zusammen, ich suche Funk-Stellantriebe für meine Fußbodenheizung, sie müssen optisch nicht schön sein, sind in einem Heizungskasten....aber sie sollten recht billig sein und in FHEM funktionieren.........es gibt so etwas ......
http://www.voelkner.de/products/192674/Funk-Stellantrieb-Einzeln.html?ref=43&products_model=S89679&gclid=CjwKEAiApLDBBRC8oICb9NvKsg0SJAD9yOHsf6HPVgTEu8tPiPb4Yam9pbX_xpV2YDwD7QvdlOhAeRoC_gHw_wcB
der Preis ist auch super, aber funktionieren die, die von Homematic gehen ja, die sind mir aber zu teuer, für in einem Kasten einzubauen....
Hi,
soweit ich weiss braucht man für eine Fußbodenheizung nur solche Ventile, die entweder ganz auf oder ganz zu machen. Eine genauere Regelung ist wegen der Trägheit von Fußbodenheizungen nicht notwendig. Also in etwa sowas: http://www.tec-direct24.de/de/Danfoss-Stellantrieb-Thermot-230V-088H3220.html
Dazu dann für jeden Antrieb irgendeine "dumme" Funksteckdose oder ein beliebiger Funkaktor, der 230V "darf".
Gruß,
Thorsten
das kann nicht sein, wenn es nur Auf und zu geben würde....würden meine Fliesen springen und meine Füße nur noch brennen....Also das kann nicht richtig sein.....die müssen auch nur ein wenig zu stellen sein, sonnst ist der durchlauf doch viel zu groß.....
Hallo!
...ist aber so.
Praktisch alle Fußbodenheizungen arbeiten "digital".
Ventil auf oder Ventil zu.
Grüße
Phil
Zitat....würden meine Fliesen springen und meine Füße nur noch brennen.
Dafür gibt es das RTL Ventil zusätzlich im Regelkreis , wenn die Vorlauftemperatur nicht passt
Zitat von: derNeue am 16 November 2016, 14:25:15
das kann nicht sein, wenn es nur Auf und zu geben würde....würden meine Fliesen springen und meine Füße nur noch brennen....Also das kann nicht richtig sein.....die müssen auch nur ein wenig zu stellen sein, sonnst ist der durchlauf doch viel zu groß.....
Aha, wie heiß ist den das Wasser, dass da reinfließt? Wenn es warmer als etwa 30°C ist, dann ist da wahrscheinlich eh was faul.
Nein so war das nicht gemeint, Vorlauftemperatur 32 Grad, ich werde einmal meinen Instalatuer fragen und melde mich dann wieder....
Ich habe gerade meine 25 Jahre alte Fußbodenheizung mit Stellantrieben ausgerüstet; damals gab es so etwas noch nicht bzw war nicht vorgeschrieben.
Die Vorlauftemperatur bei FBH ist selten höher als 35-38°. Das ist allerdings nicht die Temperatur, die man unter den Füßen spürt. Wie andere hier schon geschrieben haben, ist eine FBH sehr träge. Eine Temperaturerhöhung um 1°C erfordert leicht ein bis zwei Stunden!
Da wird dir dein Installateur auch nichts anderes sagen.
Ich habe mir Stellantriebe von Möhl... Alpha 5, 230 V, stromlos geschlossen, besorgt. Kosten ca. 12 Euro pro Stück. Das Ganze wird gesteuert über einen Funk-Wandthermostaten und mit einem Funk-Schaltaktor geöffnet oder geschlossen. Punkt.
Klappt hervorragend und ist zuverlässig.
Bin über Google in diesem Thread gelandet ;)
@DocCyber
Darf man fragen welche Funkaktoren und insbesondere Wandthermostat du im Einsatz hast?
Ich möchte meine Fußbodenheizung auch "Smarthome" Ready machen. Was ich so rumgegoogled habe, sollte das in Verbindung mit FHEM ja auch möglich sein. Einfache Intertechno Funkdosen wo die Stellantriebe angeschlossen werden und einen Temperatursensor in FHEM einbinden.
ALlerdings hätte ich auch noch gerne ein unabhängiges Wandthermostat (Idealerweise Aufputz) auf dem ich die Temperaturen mitsteuern kann. Damit fällt ja schon mal die billige Intertechno Variante weg, da ich ein System brauche, was zwischen Stellantrieb -> Wandthermostat und FHEM kommuniziert. GIbts sowas überhaupt? Wenn ich das richtig sehe, hast du ja sowas in der Art im Einsatz DocCyber?
Zitat von: b4rRa am 03 Februar 2017, 09:38:26
Darf man fragen welche Funkaktoren und insbesondere Wandthermostat du im Einsatz hast?
Ich denke, da wird über HM-TC-IT-WM-W-EU (Homematic) und über HM-LC-SW1-FM (oder ähnlich) geredet.
Zitat
ALlerdings hätte ich auch noch gerne ein unabhängiges Wandthermostat (Idealerweise Aufputz) auf dem ich die Temperaturen mitsteuern kann.
Das wäre dann der HM-TC-IT-WM-W-EU. Der misst auch gleich die Temperatur.
Zitat
Damit fällt ja schon mal die billige Intertechno Variante weg, da ich ein System brauche, was zwischen Stellantrieb -> Wandthermostat und FHEM kommuniziert.
Theoretisch kannst Du auch irgendwelche Aktoren einbauen und das ganze dann über FHEM regeln. Wenn Du aber nur Homematic nimmst, dann kann man die Teile direkt verknüpfen.
Bevor Du damit anfängst, wäre es schön, wenn Du z.B. die angepinnten Einträge hier im Anfängerforum durchgehst und Dir vielleicht auch mal das Anfänger-PDF zu Gemüte führst.
Gruß,
Thorsten
Ja, genau wie Thórsten schon gesagt hat:
Als Schaltaktoren verwende ich mehrere HM-LC-SW2-FM (der kann zwei je Heizkreise steuern), und als Thermostate kommen mehrere HM-TC-IT-WM-W-EU zum Einsatz.
Bei Fragen kannst du gern an mich wenden.