Hi,
ich habe Probleme mit dem Status der Funksteckdosen beim schalten mit Handsender (ELRO mit Dip-Schalter). Das schalten mit FHEM klappt super. Aber wenn ich mit Handsender schalte ändert sich der Status in FHEM nicht. Funktioniert das überhaupt mit diesen Funksteckdosen? Ich vermute das es sich um das V1 Protokoll handelt.
Ich habe einen nanoCUL mit aktueller a-culfw, FHEM ist auch aktuell.
Für Hinweise wäre ich dankbar :-)
Vg
Woher soll Fhem denn wissen, ob die geschaltet wurden? Meines Wissens sind das IT-Dosen, die haben keinen Rückkanal - der Sender "schreit" bei solchen quasi in den Raum und hofft nur, dass die schalten - eine Bestätigung senden die Dosen nicht.
ich dachte der CUL empfängt die Signale des Handsenders und passt den Status für das Gerät entsprechend an. Kann mich aber auch irren.
du kannst mit der Alternativen Firmware "IT" empfangen (vom Handsender) müsste auch mit Erlo gehen, den Handsender würde ich dann allerdings auf einen nicht benutzten Hauskanal setzten und den Schaltvorgang durch FHEM erledigen lassen. Dabei kannst du auch die Tasten des Handsenders für alles andere nutzen zB: Rolladen runter/rauf oder Wetter durchsage oder... was dir sonst noch so einfällt.
Gruß Rolf
danke für den Hinweis :-)
wo findet man die Firmware? Die Suche hat leider kein Ergebnis geliefert.
viele Grüße
https://forum.fhem.de/index.php/topic,35064.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,35064.0.html)
Ich muss da mal was gerade rücken.
Zitathttps://forum.fhem.de/index.php/topic,35064.0.html
hast er doch drauf !
ZitatnanoCUL mit aktueller a-culfw
ZitatWoher soll Fhem denn wissen, ob die geschaltet wurden? Meines Wissens sind das IT-Dosen, die haben keinen Rückkanal - der Sender "schreit" bei solchen quasi in den Raum und hofft nur, dass die schalten - eine Bestätigung senden die Dosen nicht.
Er hat doch gar nicht die Rückkanalfähigkeit gemeint, sondern nur
ZitatHandsender schalte ändert sich der Status in FHEM nicht.
Den Tip
Zitatwürde ich dann allerdings auf einen nicht benutzten Hauskanal setzten und den Schaltvorgang durch FHEM erledigen lassen.
verstehe ich nicht. Genau das will der TE ja nicht, sondern, dass er grundsätzlich die Statusänderung in fhem sehen möchte, weil er devices auch mal mit der Fernbedienung schaltet. Auch ohne Rückkanalfähigkeit funktioniert das fast zu hundert Prozent.
Nun aber zur eigentlichen Frage mit einer Gegenfrage. Elro hat ja verschieden Dosen. Welchen Typ hast Du ? Ich tippe auf die 400er. Und da hast Du dann wohl Pech gehabt:
http://www.fhemwiki.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung
Grüße Markus
Ja genau die a-culfw ist schon auf dem nanoCUL. Es ist die Serie AB440 zu mindestens steht auf dem Handsender AB440R.
Zitat
Ich tippe auf die 400er. Und da hast Du dann wohl Pech gehabt:
Was meinst du damit? Das funktioniert wohl mit der Serie nicht?
ZitatIch habe einen nanoCUL mit aktueller a-culfw, FHEM ist auch aktuell.
sorry hatte ich wohl überlesen ::)
ZitatDen Tip
Zitat
würde ich dann allerdings auf einen nicht benutzten Hauskanal setzten und den Schaltvorgang durch FHEM erledigen lassen.
verstehe ich nicht. Genau das will der TE ja nicht, sondern, dass er grundsätzlich die Statusänderung in fhem sehen möchte, weil er devices auch mal mit der Fernbedienung schaltet. Auch ohne Rückkanalfähigkeit funktioniert das fast zu hundert Prozent.
ich meine wenn der Handsender nicht die Steckdose direkt schaltet, sondern mit dem Handsender über Fhem geschaltet wird. Was aber nur funktioniert wenn er den Handsender in Fhem empfangen kann und nicht der code von der Steckdose eingestellt ist. Nachteil auch hier gieb es ja keinen Rückkanal so das es passieren kann das die Steckdose den Schaltvorgang nicht mitbekommt und der Status in FHEM falsch ist. Desweiteren kann dann ohne FHEM nicht geschaltet werden. Ich hoffe das ich mich jetzt klarer ausgedrückt habe.
Gruß Rolf
Zitat
Was meinst du damit? Das funktioniert wohl mit der Serie nicht?
Da hast Du wohl den von mir verlinkten Beitrag nicht gelesen >:( Blätter mal runter bis AB440
ZitatEinziger Nachteil: Die originale Elro Fernbedienung funktioniert dann nicht mehr uneingeschränkt mit den Funkschaltern
@harry66
ich hatte Dich schon verstanden. Nur, was soll das bringen ? Ich sehe in der Lösung keinen Vor- sondern nur einen Nachteil:
- zusätzliche notifys erforderlich
Ich hab das schon gelesen ::) bloß nicht richtig verstanden. Das heißt ich kann mein Vorhaben in dieser kombination vergessen.
Wenn ich die Empfänger auf IT umdippe würde es mit IT-Handsender funktionieren, aber nicht mit dem orginalen ELRO-Handsender.
Vorteil könnte sein:
* man kann die IT-Dinger als einfache Fernsteuerungen für alle möglichen FHEM-Sachen verwenden und ist nicht auf die Dosen festgelegt
* Anzahl FB-Tastendrücke >= Fhem-Anzeigen >= realer Schaltungen statt Anzahl FB-Tastendrücke >= reale Schaltungen >= Fhem-Anzeigen (je nach Nutzung Vor- oder Nachteil)
Naja,
da würd ich mir eher eine billige selbstlernende ChinaFB für kaufen. Denn die FB nutze ich gerne, damit ich nicht extra erst eine fhem-oberfläche einschalten muss. Ich gehöre noch zu den Menschen, die weder Tablet, noch Smartphone mit ins Bett nehmen :D Und dabei ist mir dann der 2. wesentliche Nachteil eingefallen. Was, wenn fhem mal nicht läuft ? Ohne FB bleiben bei mir die Rolläden unten. Ziemlich dunkel. Aber mit der FB habe ich dann die Notlösung griffbereit ;)
@NSA
ja so ist es leider :(
Grüße Markus
Also bei mir funktioniert das wunderbar: Ich habe ELRO 440 und Brennenstuhl RCS 1000 Steckdosensets.
In FHEM habe ich die IT Devices mit "model itswitch" angelegt.
Wenn ich nun über die Fernbedienung eine Steckdose schalte, dann empfängt der CUL das und der Status wird in FHEM korrekt gesetzt.
Ich habe die culfw 1.66 im Einsatz, also nicht die a-culfw.
Einziger Punkt, über den ich mal gestolpert bin: In der Device Definition müssen die On/Off Codes "xxx 0F F0" lauten. Manchmal wird hier im Wiki "xxx FF F0" angegeben, das hat bei mir zu Problemen geführt. Die Probleme äußerten sich so, dass ich die Steckdose zwar über FHEM schalten konnte, aber das On-Event der Fernbedienung nicht erkannt wurde.
Viele Grüße,
weini
Ahhh, hab dann noch einmal ins Wiki geschaut(ich hab ja keine AB440) und nun gesehen, dass meine Aussagen ja nur für die Möglichkeit1 gelten.
@weini: Du hast dann Möglichkeit2 umgesetzt ?
Hoffentlich liest der TE noch mit.
Grüße Markus
Also bei mir funktioniert es bis dato nicht. Das Attribut model itswitch fehlt bei mir. Ich berichte ob es daran lag.
ich glaube weniger, dass es an dem Attribut liegt.
Möglichkeit 2 ist ja eine ganz andere Art der Codierung. Möglichkeit 1 ist notwendig für z.B. RFXTRX-User wie mich, da wir im "Intertechno-Format"(A1-P16) definieren müssen. Mit dem CUL und dem IT-Modul kannst Du die Möglichkeit2 wählen und mit der hat es bei weini ja scheinbar funktioniert.
Also ich habe nach Möglichkeit 2 codiert. Und das schalten aus FHEM klappt auch ohne Probleme.
Die Änderung des Attribut model hat keine erkennbaren Auswirkungen.
Als Test habe ich ein ähnliches Funksteckdosen-Set(kein Hersteller erkennbar) eines Bekannten probiert. Diese Dosen wurden mit Autocreate erkannt und die Rückmeldung passt auch.
Vielleicht ist es auch ein Hardware Problem des Handsender. Er sendet eventuell zu unsauber für den CUL, die Dosen verstehen jedoch das Signal.
ZitatVielleicht ist es auch ein Hardware Problem des Handsender
Kann sein, glaub ich aber eher nicht.
Ich hab noch Hoffnung ;) Bisher haben wir ja nur oberflächlich Informationen getauscht ;)
Du hast also an allen Dosen und der FB die DIPs 1-5 gleich eingestellt. An den Dosen jeweils nur einen der A-E DIPs auf off. Richtig u. sicher ?Wir haben noch überhaupt nicht drüber gesprochen, ob was im LOG steht, wenn die FB gedrückt wird. Wenn nicht, schalt den CUL mal auf verbose 5. Etwas im Log zu sehen ? Wenn nicht, den CUL jetzt in den Debug-Modus versetzen mit set cul raw X67. Jetzt kommt mit Sicherheit was. Den Debug-Modus mit set cul raw X21 wieder ausschalten, sonst müllts Dir das Log zu. Den output mal hier einstellen und dann sehen wir mal weiter.
Zitat von: KölnSolar am 22 November 2016, 08:41:38
@weini: Du hast dann Möglichkeit2 umgesetzt ?
Ganz genau!
Hier ein define meiner Dosen als Beispiel:
defmod SaZi_Stern IT F0F00F0FFF 0F F0
attr SaZi_Stern IODev nanoCUL433
attr SaZi_Stern model itswitch
Mit den On/Off Codes kannst du spielen: Entweder "0F F0" oder "FF F0"
Viel Erfolg!
Hallo,
meine Hardware CUL433 mit a-culfw 1.21.07
ich habe ebenfalls die 440 Dosen mit DIP-Schalter im Betrieb..
zuerst hatte ich versucht die Dosen zum Schalter mit unterschiedlichen Einstellungen über "notify" schalten zu lassen.
Ausfallrate über 50%.
Danach habe ich die DIP Einstellung der Schalter auf die Dosen abgestimmt...so das diese ohne FHEM auch direkt ansprechen..
FHEM bekommt das sende Signal des Schalters mit...und reagiert richtig...die Dose wird auch direkt geschaltet...eigentlich alles bestens.
Ausfallrate unter 2%
Den org. Funksender habe ich in die Schublade ohne Batterie gelegt...wird bei mir nicht mehr benötigt..
von meinem Handy kann ich ebenfalls alles über Widget steuern (andFHEM)
@KölnSolar
hey, hier ist ein Ausschnitt aus meinem LogFile, dieser ist beim drücken der Taste A-on entstanden.
Scheinbar wird ein Signal empfangen.
2016.11.24 18:15:56 4: CUL_Parse: nanoCUL p11 528 48 960 64 0 0 49 1 6 1 384 6544 0 DB 00000000000000
2016.11.24 18:15:56 2: nanoCUL: unknown message p11 528 48 960 64 0 0 49 1 6 1 384 6544 0 DB 00000000000000
2016.11.24 18:16:30 5: CUL/RAW: /p
2016.11.24 18:16:30 5: CUL/RAW: p/11
2016.11.24 18:16:30 5: CUL/RAW: p11 /48 1360 8
2016.11.24 18:16:30 5: CUL/RAW: p11 48 1360 8/0 2048
2016.11.24 18:16:30 5: CUL/RAW: p11 48 1360 80 2048/ 64
2016.11.24 18:16:30 5: CUL/RAW: p11 48 1360 80 2048 64/ 544
2016.11.24 18:16:30 5: CUL/RAW: p11 48 1360 80 2048 64 544 / 51
2016.11.24 18:16:30 5: CUL/RAW: p11 48 1360 80 2048 64 544 51 /1 6 3
2016.11.24 18:16:30 5: CUL/RAW: p11 48 1360 80 2048 64 544 51 1 6 3/ 336
2016.11.24 18:16:30 5: CUL/RAW: p11 48 1360 80 2048 64 544 51 1 6 3 336/ 452
2016.11.24 18:16:30 5: CUL/RAW: p11 48 1360 80 2048 64 544 51 1 6 3 336 452/8
2016.11.24 18:16:30 5: CUL/RAW: p11 48 1360 80 2048 64 544 51 1 6 3 336 4528 / 0 D9
2016.11.24 18:16:30 5: CUL/RAW: p11 48 1360 80 2048 64 544 51 1 6 3 336 4528 0 D9 /98204
2016.11.24 18:16:30 5: CUL/RAW: p11 48 1360 80 2048 64 544 51 1 6 3 336 4528 0 D9 98204/F60001
2016.11.24 18:16:30 5: CUL/RAW: p11 48 1360 80 2048 64 544 51 1 6 3 336 4528 0 D9 98204F60001/3A0
2016.11.24 18:16:30 4: CUL_Parse: nanoCUL p11 48 1360 80 2048 64 544 51 1 6 3 336 4528 0 D9 98204F600013A0
2016.11.24 18:16:30 2: nanoCUL: unknown message p11 48 1360 80 2048 64 544 51 1 6 3 336 4528 0 D9 98204F600013A0
sieht für mich schon alleine von der Struktur komisch aus. Ob das am nanocul liegt ? Anstatt P11 hätte ich auch P7 erwartet. Als ob da was fehlen würde.
Poste mal Dein Ergebnis hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,35064.1035.html und natürlich ein paar siuationsbeschreibende Worte dazu. Björn(Macher der aculfw) erkennt da vielleicht schneller was.