FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Diamond_72 am 17 November 2016, 14:50:19

Titel: Fussbodenheizung Vorlauftemperaturüberwachung
Beitrag von: Diamond_72 am 17 November 2016, 14:50:19
Hallo Zusammen,

ich möchte mir bald die homematic Wandthermostate kaufen, um damit die Stellantriebe meiner FBH zu steuern.
Meine Anlage ist folgendermaßen aufgebaut. Der Kessel hat zwei Heizkreise. An HK1 hängen Heizkörper und an HK2 die Fussbodenheizung mit Mischerpumpengruppe. Beide Heizkreise werden seperat mit zwei Steuerungsmodule gesteuert. Im Modul kann man zwar min und max Vorlauftemperaturwerte einstellen, jedoch möchte ich auch im Worst Case abgesichert sein, dass in die Heizkreise nicht mehr als 40 Grad gejagt werden. Nun wollte ich programmiertechnisch das ganze iwie im Heizkreisverteiler absichern, um mir ein STB zu spaaren und das Geld lieber in die Hardware von homematic zu investieren.

Ich möchte den Vorlauf vor dem Verteiler messen. Die Stellantriebe sollen alle geschlossen werden, sobald am Fühler mehr als 40 Grad gemessen wird. Ist dieses Szenario in igrendeiner Form mit der hoematic Hardware realisierbar?

Vielen Dank!
Titel: Antw:Fussbodenheizung Vorlauftemperaturüberwachung
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 17 November 2016, 15:38:13
Hi,

also an einem STB (https://de.wikipedia.org/wiki/Sicherheitstemperaturbegrenzer) würde ich auf keinen Fall sparen. Wenn da mal was schiefgeht, dann heizt der Kessel einfach weiter. Bei Deinem Ansatz wird's noch schlimmer, da die Wärme nicht mehr weg kann, wenn Du alle Ventile zumachst. Entweder explodiert der Kessel dann oder der Wasserdampf kann irgendwo raus. Bei letzterem dürfte die Flamme im Brenner irgendwann ihr kleines Heim verlassen und eine große Familie gründen...

Ansonsten ist das natürlich möglich. Einfach die Antriebe auf "off" oder eine sehr niedrige Temperatur stellen.

Übrigens: Für eine FB-Heizung sind IMHO 40°C schon zu viel. Bei normalen Heizkörpern kann 40°C zu wenig sein. Wenn ich bei mir mal ein paar Grad hochheizen will, dann jage ich 75°C durch.

Wenn ich so einen Aufbau hätte und die Gefahr bestehen würde, dass der Vorlauf zu heiß wird. dann würde ich die FB-Ventile zumachen, aber alle anderen auf. Wichtiger ist aber, dass man dafür sorgt, dass der Brenner abschaltet!

Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Fussbodenheizung Vorlauftemperaturüberwachung
Beitrag von: Diamond_72 am 17 November 2016, 17:01:10
Warum kann die Wärme nicht weg? Versteh diesen Satz nicht. Ich habe doch noch einen Kreis wo die Heizkörper dran sind...
Wenn am Fühler mehr als 40 Grad angezeigt werden und dann die Antriebe alle geschlossen werden, wird die Pumpe jaa nicht mehr arbeiten und dementsprechend der Brenner.
Was soll da nun explodieren :D

Titel: Antw:Fussbodenheizung Vorlauftemperaturüberwachung
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 17 November 2016, 17:12:00
Zitat von: Diamond_72 am 17 November 2016, 17:01:10
Warum kann die Wärme nicht weg? Versteh diesen Satz nicht. Ich habe doch noch einen Kreis wo die Heizkörper dran sind...
Du hattest in Deinem Post von "die Heizkreise" geredet. Da hatte ich angenommen, Du willst beide zumachen.

Zitat
Wenn am Fühler mehr als 40 Grad angezeigt werden und dann die Antriebe alle geschlossen werden, wird die Pumpe jaa nicht mehr arbeiten und dementsprechend der Brenner.
Was soll da nun explodieren :D
Der STB ist genau für solche Szenarien da, wie z.B. wenn die Pumpe nicht mehr arbeitet, aber der Brenner trotzdem nicht abschaltet. Dann kann die Wärme nicht mehr weg, so dass das Wasser irgendwann zu kochen beginnt. Bevor das passiert sollte der STB eingreifen.
Gruß,
   Thorsten