FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => ESP Familie => Thema gestartet von: Muschelpuster am 17 November 2016, 20:56:13

Titel: Ausfälle ESPeasy in Abhängigkeit vom Leseintervall
Beitrag von: Muschelpuster am 17 November 2016, 20:56:13
Hallo zusammen,

Ich habe meinen ersten ESPeasy-Sensor basierend auf einem ESP-201 mit 3 DS18b20 in Betrieb genommen. Im Test hatte ich natürlich immer ein recht kleines Intervall angegeben. Nachdem ich dieses bei den Devices auf 600 Sekunden erhöht hatte, kam noch 1x eine Meldung, danach verschwand der ESP aus dem WLAN, obwohl kein DeepSleep o.ä. eingerichtet ist. Mit Reset bekam ich ihn wieder und habe an den Zeiten gedreht. Bei 90 Sekunden das Gleiche, mit 45 Sekunden ist das Ganze jetzt schon einige Stunden stabil.
Nun ist der WLAN-Empfang an dem Standort nicht so pralle, aber wenn sich das Gerät sauber einloggen kann, gibt es ja nicht so viele Argumente, dass es nach einer gewissen Betriebszeit nicht mehr geht.
Hat da jemand Erfahrungen oder Ideen? Wie ist denn der Zusammenhang mit dem Timer aus den Devices und dem Sensor Delay aus der Config?
Ok, und kaum schreibe ich das und schaue nochmal auf den ESP um das hier richtig zu formulieren, ist er wieder weg. Das ist mir subjektiv auch schon aufgefallen, dass ich das mit Zugriffen auf die Konfigseiten auch gut hin bekomme  >:(
Kann es sein, dass 512MB zu wenig für das Projekt sind? Wobei der ESP nicht wirklich abstürzt, via serieller Schnittstelle sieht man noch, wie er brav regelmäßig die Temperaturen liest und versucht sich mit dem WLAN zu verbinden.

unzuverlässige Grüße
Niels
Titel: Antw:Ausfälle ESPeasy in Abhängigkeit vom Leseintervall
Beitrag von: Bapt. Reverend Magersuppe am 19 November 2016, 19:28:20
Welche ESP-Easy-Version hast Du?  Wie kommst Du an die Daten ran, per MQTT?
Und dann noch, wie wird der ESP mit Elektrizität versorgt, der braucht ja beim WLAN-Senden schon ordentlich Saft. Ein dicker Kondensator über + und Minus hilft oft Wunderwirkung!

Titel: Antw:Ausfälle ESPeasy in Abhängigkeit vom Leseintervall
Beitrag von: Muschelpuster am 19 November 2016, 20:04:34
Stromversorgung erfolgt über 1A Festspannungsquelle mit Kondensator. Das Netzteil bringt 4A, davon werden gut 3A für LED-Licht gebraucht. Aber selbst ein kleiner Einbruch auf der Primärseite sollte nicht stören. Da sind 24V. Von daher ist die Festspannungsquelle noch suboptimal, aber technisch im Rahmen und in Arbeit.
Die Version ist 145, die Kommunikation erfolgt über das ESPeasy-Modul via HTTP.
Ich habe mit kurzem Sendeintervall eine relative Stabilität und kann zu 80% nachvollziehen, dass er sich bei Konfig-Zugriffen abmeldet.
Nun ist der WLAN-Empfang am Standort  auch nicht optimal, aber warum kommt er nach einem Restart zu 100% zuverlässig in's WLAN und kann mit einem kurzen Sendeintervall zu einer zuverlässigen Funktion gebracht werden?

unzuverlässigen Grüße
Niels