FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: SFAB am 17 November 2016, 23:33:19

Titel: Funk-Taster/Schalter zur Integration in JUNG-Elektroinstallation
Beitrag von: SFAB am 17 November 2016, 23:33:19
Ich habe kürzlich angefangen mir mit einem Raspberry Pi 3, einem Jeelink 868 MHz und einem CUL 433 MHz ein kleines Smart Home aufzubauen. Bisher lese ich damit TFA-Temperatursensoren aus (Jeelink) und steuere ein paar SmartWares/Intertechno Schalter/Dimmer/Steckdosen (a-culfw).

Nun würde ich gerne die die IT v3-Schalter/Dimmer nicht nur per Fernbedienung und direkt via FHEM schalten können, sondern auch per Hardwaretastern. Ich habe bisher entsprechende Taster und Doppeltaster von Intertechno/SmartWares/Trust gefunden, die zwar technisch kompatibel sind, sich aber offenbar nicht in bestehende Schalterprogramme -- in meinem Fall JUNG in "elektroweiß" -- integrieren lassen.
Ich würde diese dann zusätzlich zu den bestehenden Schaltern einbauen, d.h. entsprechend größere Einbaurahmen kaufen und die Schalter/Taster via Batterie/Piezoelektrizität betreiben.

Gibt es zu IT v3 kompatible Taster (idealerweise >=2 Taster), die sich in bestehende JUNG-Rahmen etc. integrieren lassen? Diese könnte ich mit meinem CUL ja bereit empfangen.

Falls nein, welche Möglichkeiten in anderen Systemen gibt es?

Idealerweise würde ich die Taster nur in FHEM anlernen und damit dann über FHEM den Schaltbefehl der angelernten Fernbedienung senden, um nicht weitere Schalter/Codes bei den einzelnen Geräten anlernen zu müssen.
D.h., dass ich dafür grundsätzlich auch ein ganz anderes System nehmen könnte, unabhängig von Intertechno.

Welche zusätzliche Hardware außer den entsprechenden Schaltern/Tastern bräuchte ich dann noch?
Titel: Antw:Funk-Taster/Schalter zur Integration in JUNG-Elektroinstallation
Beitrag von: SFAB am 19 November 2016, 22:47:24
Die beste Variante, die ich bisher gefunden habe, wäre der Homematic 130113 6-fach Wandtaster. Welche Hardware benötige ich, um diesen an FHEM anzubinden? Einen CUL auf 868 MHz, oder gibt es etwas besser geeignetes?

Gibt es noch Alternativen zu dem o.g. Taster mit ähnlichem Funktionsumfang und Systemintegrierbarkeit?
Titel: Antw:Funk-Taster/Schalter zur Integration in JUNG-Elektroinstallation
Beitrag von: sumsum am 20 November 2016, 11:28:35
Für Homematik und RPi kann ich das Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB empfehlen. http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi (http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi)
Titel: Antw:Funk-Taster/Schalter zur Integration in JUNG-Elektroinstallation
Beitrag von: SFAB am 20 November 2016, 12:55:44
Danke für den Tipp! Wo liegt der Vorteil gegenüber CCU2 und Konsorten? Ist das Modul günstiger, besser zu handhaben o.ä.?

Inzwischen habe ich noch Zigbee als Alternative gefunden:

Was ist von diesen Varianten im Zusammenspiel mit FHEM und einer Hue Bridge (http://www2.meethue.com/de-de/productdetail/philips-hue-bridge (http://www2.meethue.com/de-de/productdetail/philips-hue-bridge)) zu halten?
Titel: Antw:Funk-Taster/Schalter zur Integration in JUNG-Elektroinstallation
Beitrag von: MadMax-FHEM am 20 November 2016, 13:09:51
Hi,

also Vorteil fhem gegenüber ccu bzw. andere "Zentralen" anderer Hersteller:

in fhem ist praktisch alles kombiniert nutzbar was mit fhem interagieren kann...

Also HM-Sender schickt Signal "an" und fhem schickt darauf hin per Modul HUE-Bridge ein Licht an (evtl. mit Dimmen, Farbe etc.) an die "echte HUE-Bridge" und somit an die HUE-Lampe...

Wenn du egal welche Zentrale eines bestimmten Herstellers hast, ist so eine Kombination eigentlich nicht möglich...
...d.h. immer nur Komponenten dieses Herstellers kombinierbar.

ABER: zu viele verschiedene Hersteller kombinieren macht auch keinen Sinn (nur weils geht), da man sich in viele Module einarbeiten muss und nat. u.U. (bzw. eigentlich immer) einen speziellen Funkempfänger pro Hersteller braucht (nicht nur gleiche Frequenz, sondern Frequenz und Protokoll sind entscheidend)...

EDIT: ja, den Funkempfänger (HMUART) habe ich neben dem HM-CFG-USB (gibt es leider nicht mehr) auch im Einsatz und werde wohl dahin umsteigen...

EDIT2:

Bei einem Mischen von Komponenten und v.a. beim "Zwischenschalten" von fhem (wie in obigem Beispiel) muss klar sein: OHNE FHEM KEIN LICHT ;-)
Bei Komponenten eines Herstellers beispielsweise Lichtschalter HM und Schaltaktor HM können diese "direkt" verbunden werden (sog. "peering"), dann geht das Licht auch an, wenn der fhem Server grad nicht läuft (z.B. PI wird aktualisiert und bootet oder was auch immer)...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Funk-Taster/Schalter zur Integration in JUNG-Elektroinstallation
Beitrag von: SFAB am 20 November 2016, 13:30:21
Vielen Dank für Deine Meinung!

Dass das Mischen von Systemen Vor- und Nachteile hat, dessen bin ich mir bewusst.
Ich sehe das ganze im Moment als Bastel- und Hobbyprojekt, um die Möglichkeiten und Grenzen auszuloten und das für mich richtige System zu finden. Von daher stehe ich Investitionen in weitere Sende-/Empfangsmodule erstmal offen gegenüber.

Die bisher eingesetzten Smartwares/Intertechno-Komponenten habe ich in erster Linie aufgrund der kompakten Abmessungen gekauft, da ich ich sie neben dem LED-Trafo im Lampengehäuse unterbringen wollte. Die vergleichbaren Homematic-Komponenten sind deutlich größer.
Allerdings war mir zum Kaufzeitpunkt noch nicht bewusst, wie gut mir die Lösung am Ende gefällt, sodass sich jetzt erst die Frage nach der Integration in das vorhandene Schalterprogramm stellt, wo es bei Intertechno leider sehr mau aussieht.

Für den "Fall der Fälle" habe ich übrigens alle Lampen auf jeweils eine Taste einer kompatiblen Intertechno-Fernbedienung angelernt. Zum Schalten per FHEM habe ich FHEM mittels CUL433 und a-culfw die passenden Kanäle "beigebracht".

Sollten die o.g. Zigbee-Schalter gut mit FHEM harmonieren, wäre das im Moment meine bevorzugte Lösung, zumal ich mir gerade ein paar Philips HUE Leuchten bestellt habe.