Hi zusammen,
ich habe mir folgendes Thermostat gekauft: https://www.conrad.de/de/eq-3-max-funk-heizkoerperthermostat-basic-1378424.html
Ich würde das gerne per nanoCUL mit dem RFmode MAX in FHEM integrieren.
Ich habe wie im WIKI beschrieben eine Bridge erstellt:
define CUL0 CUL /dev/ttyACM0@9600 0000
attr CUL0 rfmode MAX
define cm CUL_MAX 123456
Anschließend: set cm pairmode
Am Thermostat drücke ich 3 sek. den Drehknopf und es zählt ein Timer von 30-1 aber in FHEM tut sich nichts.
Auch in der Log (Verbose 5) erscheint kein Eintrag dazu.
Mittlerweile habe ich einen 2. nanoCUL gebaut, FHEM auf einem separaten Raspi installiert und ohne jegliche weitere Modifikation versucht das Thermostat einzubinden.
Auch ohne erfolg. also entweder mache ich etwas falsch oder das Thermostat ist defekt oder es geht nicht mit diesem Modell?!
Grüße Dave
funktioniert denn die Kommunikation zum CUL überhaupt?
Geh mal über FHEM und versuche mal einen get-Befehl, kommt da output?
Ich vermute du hast einen Selbstbau CUL:
http://www.fhemwiki.de/wiki/Selbstbau_CUL#Hinweise_zum_Betrieb_mit_Fhem
hast du den Hinweis zum Betrieb mit FHEM gelesen?
Hallo,
lt mancher Beiträge hier haben den schon einige mit eingebunden gekriegt...
Hast du mal einen Factory Reset versucht vom Ventil vorher? Leider hab ich keinen Basic, daher weiß ichs nicht genau, wie es da geht - beim "normalen" gehts mit Batterien raus, 30sek warten, alle Tasten plus Rad gedrückt halten und WÄHRENDDESSEN Batterien wieder rein.
Meine MAX!-Ventile sind extrem zickig mit Pairing, wenn sie nicht vorher auf Werkseinstellungen zurückgesetzt wurden - daher die Idee.
M.
Hey, ich habe exact das gleiche Problem.
Ich habe 2 eingebaut einen 433 und eine 866. Ich denke er geht, bei get CUL866 ccconf kommt:
CUL866 ccconf => freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB
Was kann ich noch testen und versuchen?
Noch ne alte Frage: genug credits?
Das sagt mir nichts. Habe mal im Forum gesucht und weiss jetzt wenigstens was es ist.
Wo kann ich die auslesen?
Laut command.ref mit
get <name> credit10msZitatcredit10ms
One may send for a duration of credit10ms*10 ms before the send limit is reached and a LOVF is generated.
Ist beim cm Device auch das attr IODev auf den CUL gesetzt ?
IODev ist gesetzt.
Mit dem credit kam ich nicht weiter? Der Befehl bekam ich nicht ins laufen?
Der sollte im Dropdown des Cul sein
Wieder was gelernt :).
credit10ms => 900
Was sagt mir das jetzt?
Das ist die maximale Menge, daran liegts also nicht.
Ich würd so vorgehen:
1. Werksreset des Ventils - Batterien raus, alle Tasten gleichzeitig gedrückt halten und bei gedrückten Tasten Batterien wieder rein -> Anzeige rES
2. Warten auf Anzeige "Inst", Thermostat installieren, Drehtaste drücken, AdA abwarten
2,5. Zeit auf Fhem notieren wegen Log-Beginn
3. set cm pairmode
4. Pairen auf dem Thermostat antriggern
5. dann sofort wieder an Fhem und den Eventmonitor angucken - was passiert da?
6. Log seit der Zeit von Punkt 2.5 bis jetzt hier einstellen
Erst einmal Vielen Dank für Deine Mühe. Echt genial....
Ich habe vorher auf Verbose 5 gestellt um einen detaillierten Log zu erhalten.
Ich denke der Abschnitt hier ist interessant.
2016.11.19 22:50:09 5: Cmd: >set cm pairmode<
2016.11.19 22:50:09 5: Triggering cm (1 changes)
2016.11.19 22:50:09 5: Notify loop for cm pairmode
2016.11.19 22:50:09 4: FHEMWEB:192.168.178.21:62008 GET /fhem; BUFLEN:0
2016.11.19 22:50:09 4: name: /fhem / RL:1278 / text/html; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
/
2016.11.19 22:50:09 4: FHEMWEB:192.168.178.21:62008 GET /fhem?XHR=1&inform=type=status;filter=;since=1479592208;fmt=JSON×tamp=1479592209462; BUFLEN:0
2016.11.19 22:50:47 4: Connection closed for FHEMWEB:192.168.178.21:62008: EOF
2016.11.19 22:50:47 4: Connection accepted from FHEMWEB:192.168.178.21:62014
2016.11.19 22:50:47 4: FHEMWEB:192.168.178.21:62014 GET /fhem/FileLog_logWrapper?dev=Logfile&type=text&file=fhem-2016-11.log; BUFLEN:0
2016.11.19 22:50:47 4: FHEMWEB:192.168.178.21:62014 GET /fhem/FileLog_logWrapper?XHR=1&inform=type=status;filter=;since=1479592246;fmt=JSON×tamp=1479592247502; BUFLEN:0
2016.11.19 22:52:05 5: CUL_MAX_BroadcastTime: payload 101316b4c5
Was bedeutet der letzte Eintrag?
2016.11.19 22:52:05 5: CUL_MAX_BroadcastTime: payload 101316b4c5
PS: Es ist ein Eigenbau CUL wie kann ich kontrollieren ob er auch wirklich richtig funktioniert.
Der 866
CMDS
BCFiAZEkGMKUYRTVWXefltxz
CUL866_MSGCNT
2
CUL866_TIME
2016-11-18 23:50:34
Clients
:CUL_MAX:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:
DEF
/dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A105N9ZJ-if00-port0@38400 1111
DeviceName
/dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A105N9ZJ-if00-port0@38400
FD
11
FHTID
1111
NAME
CUL866
NR
32
NR_CMD_LAST_H
2
PARTIAL
RAWMSG
i111051F3
RSSI
-80.5
STATE
Initialized
TYPE
CUL
VERSION
V 1.66 nanoCUL868
initString
X21 Zr Za123456 Zw111111
ccconf => freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB
Der 433
CMDS
BCFiAZEkGMKUYRTVWXefltxz
Clients
:FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
DEF
/dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A105N9G0-if00-port0@38400 2222
DeviceName
/dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A105N9G0-if00-port0@38400
FD
12
FHTID
2222
NAME
CUL466
NR
33
PARTIAL
STATE
Initialized
TYPE
CUL
VERSION
V 1.66 nanoCUL433
initString
X21
Für MAX ist nur der 868 entscheidend. Dein Log zeigt allerdings bzgl CUL bzw bzgl cm nur minimale Angaben. Die payload-Meldung kenne ich selber nicht - aber man sieht leider in bezug auf Kommunikation zwischen beiden gar nix. Selbst wenn das Pairen nicht klappt, müsste man zumindest die Funksprüche des Ventils sehen können.
Wie weit ist das Ventil denn vom CUL weg?
Luftlinie 6m und 1 Wand ist dazwischen. Sollte also kein Problem sein.
Ich habe das Gefühl es liegt an der CUL.....
Welches ist die "beste/optimalste"? Dann würde ich einfach mal einen komplett kaufen und den testen um dies auszuschließen.
Empfangen die CULs denn IRGENDwas? Irgendwelche Nachbar-Wetterststionen, IT-Fernbedienungen, sonst irgendwas?
"DER" CUL ist halt der von busware, soweit ich weiß - ist nur dummerweise kein allzu billiges Vergnügen...