FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Starclimber am 20 November 2016, 11:55:14

Titel: Neues FHEM Projekt - Rat gesucht!
Beitrag von: Starclimber am 20 November 2016, 11:55:14
Hallo zusammen,

ich bin nicht wirklich neu, aber für ein neues Projekt habe ich mich dann doch endlich mal angemeldet.

Ich habe vor 3? Jahren in meiner alten Wohnung ein kleines Projekt mit 2 FS20 Dimmern und mehreren "billig" Funkdosen realisiert.
In meiner neuen Wohnung soll es nun aber etwas anderes werden und vielleicht könnt Ihr mir dabei ein paar Ratschläge geben.

Zur Ausgangslage:
Aktuell habe ich mehrere Hue Lampen und 2 Lightify-Deckenlampen die ich über eine Hue Bridge betreibe. Insgesamt funktioniert das bisher auch gut soweit, ABER
leider bietet das Hue Programm keine wirklichen Wandschalter und die Hue Bridge mit Zigbee Schaltern fremder Hersteller nicht oder nur schlecht zurecht kommt, soll hier nun FHEM ins Spiel kommen. Ich würde gerne meine existierenden Wandschalter ersetzen um meine Installation mit neuen auch nach nach "althergebrachter Art" zu schalten. Die Schalter selber sollen nur Kommandos an Fhem senden und sollen keine direkten Lasten schalten.

Allerdings bin ich mir hier absolut nicht sicher auf welches System ich setzen soll. Alles Kabelgebundene fällt von vornherein aus (Mietwhg).
Bisher liebäugle ich mit Homematic oder Enocean, muss aber auch sagen, dass ich sicher viele anderen Systeme nicht kenne!

Welches System würdet ihr mir für die Schalter empfehlen. Wichtig ist mir dabei die verfügbarkeit von Komponenten, die Stabilität der Installation, die "Zukunftsfähigkeit" des Systems an sich und die ev Erweiterungsmöglichkeit des Setups. Von Vorteil wäre ein System welches UP Schalter anbietet die mit meinem installierten Lichtschalterprogramm harmonieren bzw Adapter anbieten.

Falls das wichtig ist, Fhem wird geplant auf einem RPi laufen (1B, 1Bv2 und 3 wären vorhanden)

Vielleicht hat der ein oder andere ja einen entsprechenden Tipp für mich ;)

Vielen Dank
Andreas



Titel: Antw:Neues FHEM Projekt - Rat gesucht!
Beitrag von: SFAB am 20 November 2016, 12:57:56
Ich habe derzeit ein ähnliches Projekt hinsichtlich der Suche nach geeigneten, evtl. integrierbaren Schaltern, siehe hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,60952.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,60952.0.html)

Evtl. ergeben sich dort noch Hinweise, die für Dich ebenfalls interessant sein könnten.
Titel: Antw:Neues FHEM Projekt - Rat gesucht!
Beitrag von: MadMax-FHEM am 20 November 2016, 13:03:26
Hi Andreas,

also auf deine Anmerkungen hin und auch dass dir das vorhandene Schalterprogramm wichtig ist (mir auch ;-)  ):

Zitat von: Starclimber am 20 November 2016, 11:55:14
Allerdings bin ich mir hier absolut nicht sicher auf welches System ich setzen soll. Alles Kabelgebundene fällt von vornherein aus (Mietwhg).
Bisher liebäugle ich mit Homematic oder Enocean, muss aber auch sagen, dass ich sicher viele anderen Systeme nicht kenne!

Welches System würdet ihr mir für die Schalter empfehlen. Wichtig ist mir dabei die verfügbarkeit von Komponenten, die Stabilität der Installation, die "Zukunftsfähigkeit" des Systems an sich und die ev Erweiterungsmöglichkeit des Setups. Von Vorteil wäre ein System welches UP Schalter anbietet die mit meinem installierten Lichtschalterprogramm harmonieren bzw Adapter anbieten.

Mal folgende "Meinung" von mir dazu:

HOMEMATIC ;-)

Dort gibt es alles was du brauchst/beschrieben hast.

Entweder die Batterie-betriebenen "Sender" an die vorhandenen Schalter (dann dort die Spannung "kurzschließen") allerdings mit Batteriewechsel (aber mit Anzeige in fhem, wenn es Zeit wird).
Hier wäre ein Vorteil von EnOcean, da dort mit Piezo (also autark) gearbeitet wird, allerdings nicht unbedingt mit Integration in vorhandene Schalterprogramme (drum hab ich das auch wieder verworfen).

Oder, wenn Neutralleiter in der Schalterdose auch Installationssender bzw. Schaltaktoren (mit oder ohne Last zu schalten) die Senden dann "an/aus" und du kannst per notify schalten was auch immer, allerdings: ohne fhem kein Licht...

Zukunftssicher: ich hoffe das für mich mal!

Allerdings aufpassen: Homematic-IP ist noch nicht direkt mit fhem nutzbar. (indirekt über eine vccu und beispielsweise dem Modul HMCCU [oder so])...

Bei genauerer Angabe von was mit was und was beibehalten werden soll gibt's u.U. auch konkretere Ansagen bzgl. möglicher HM-Komponenten... ;-)


Also schon mal eine Meinung...

Gruß, Joachim
Titel: a75IZIKNdeuLhJzIYUmk
Beitrag von: Starclimber am 20 November 2016, 17:44:03

Zitat von: MadMax-FHEM am 20 November 2016, 13:03:26

Mal folgende "Meinung" von mir dazu:

HOMEMATIC ;-)


Hallo Joachim,
das ist ja schon mal eine sehr überzeugte Aussage ;)

Das würde dann also auf den HM-RC-2-PBU-FM hinauslaufen. Andere Schalter, welche in mein Schalterprogramm integrierbar sind, habe ich jetzt auf Anhieb nicht gefunden.
Oder gibt es da Alternativen, ev auch welche die mehrer Schaltungen zulassen (doppelwippe).

Welches Funkmodul für den RPi ist den aktuell zu empfehlen, scheint ja doch verschiedenste zu geben!

Titel: Antw:Neues FHEM Projekt - Rat gesucht!
Beitrag von: MadMax-FHEM am 20 November 2016, 18:40:08
Hallo Andreas,

der HM-RC-2-PBU-FM ist aber nur ein Sender, d.h. es braucht noch irgendwo einen Aktor der dann schaltet.
Entweder auch von Homematic, dann kann der direkt mit dem Schalter gepeert werden und funktioniert dann auch ohne fhem.
D.h. dort wird dann der Zustand "mitgelesen" und angezeigt bzw. kannst dann abhängig von diversen Zuständen etc. weitere Dinge tun.
Beispielsweise Schalter für Licht wird gedrückt und schaltet direkt (peering) den Lichtaktor ein und per fhem wird dann die Musik gestartet o.ä. ;-)

Es gibt auch welche, da ist der Aktor bereit integriert und außen kommt nur "Rahmen und Wippe" des jeweiligen Schalterprogramms drauf, z.B.:

http://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-fuer-markenschalter-1fach-unterputzmontage.html (http://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-fuer-markenschalter-1fach-unterputzmontage.html)

http://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-2fach-fuer-markenschalter-unterputzmontage-bausatz-hm-lc-sw2pbu-fm.html (http://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-2fach-fuer-markenschalter-unterputzmontage-bausatz-hm-lc-sw2pbu-fm.html)

Wobei der 2fach nicht bei GIRA funktioniert/funktionieren soll...

UND: es ist eigentlich mehr ein Taster denn ein Schalter. Also die Wippe sitzt in gerader Ausrichtung. Nach unten drücken schaltet ein und nach oben drücken schaltet aus (oder umgekehrt je nach Einbaulage). So gesehen ist es ein Schalter aber er verändert seine Lage nicht sondern "springt" nach Auslösung wieder in Mittellage zurück -> daher eher wie Taster...

Hiermit geht dann direkt schalten über die Wippe oder halt per Funk...


Es gibt auch noch diese:

http://www.elv.de/homematic-hm-lc-sw1-fm-unterputzschalter-1fach.html (http://www.elv.de/homematic-hm-lc-sw1-fm-unterputzschalter-1fach.html)

bzw.

http://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-2fach-unterputzmontage-1.html (http://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-2fach-unterputzmontage-1.html)

Die können dann direkt über einen echten Taster (egal welches Schalterprogramm) bedient werden oder halt per Funk "ferngesteuert"...
Aber das ist dann wirklich Taster: also immer Toggle bei Betätigung...

WICHTIG: Neutralleiter muss in der Schalterdose zur Verfügung stehen!


Als Funkmodul habe ich noch den HM-CFG-USB aber den gibt es leider nicht mehr oder nur noch schwer...

Ein Testsystem läuft aktuell mit dem "HMUART" (gibt verschiedene Namen/Bezeichnungen dafür).
Das ist ein Aufsteckmodul für den PI, also direkt an den UART stecken oder aber, da es ja seriell angesprochen wird auch per USB-Adapter oder per ESP8266 als "WLAN-HM-IO"...

Gemeint ist der hier:

http://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html (http://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html)

Und zu finden im Forum u.a. hier:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,54511.msg474502.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,54511.msg474502.html)

https://forum.fhem.de/index.php/topic,56113.msg476818.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,56113.msg476818.html)

https://forum.fhem.de/index.php/topic,56606.msg491603.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,56606.msg491603.html)

http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi (http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi)

http://heinz-otto.blogspot.de/2016/07/raspberry-pi-homematic-modul.html (http://heinz-otto.blogspot.de/2016/07/raspberry-pi-homematic-modul.html)

Gruß, Joachim
Titel: a75IZIKNdeuLhJzIYUmk
Beitrag von: Starclimber am 20 November 2016, 18:48:52
Hallo Joachim,

wow, erstmal danke für die Menge an Infos. Ich glaube damit kann ich erstmal arbeiten !

Kurze Info warum ich NUR einen Schalter und keinen Aktor brauche:
Die Lampen sind ALLE in der HUE Bridge gepaired und sollen auch weiterhin von dieser geschaltet werden. Der NUR Schalter soll ein Kommando (on/off/toggle) an Fhem senden,
Fhem sendet dann je nach Regel ein Kommando an die HUE Bridge, welche darauf hin die Lampe schaltet.
Insofern brauche ich zumindest bis jetzt keinen Aktor (wenn ich hier keinen bedenklichen Logikfehler mache)

VG Andreas

UPDATE:

Gibt es den HMUART auch als Fertiggerät oder nur als Bausatz?
Titel: Antw:Neues FHEM Projekt - Rat gesucht!
Beitrag von: MadMax-FHEM am 20 November 2016, 19:44:05
Hi Andreas,

gerne!

Ah, jetzt ja ich erinnere mich HUE ;-)

Nein kein Logikfehler.

Aber: das Licht geht dann etwas verzögert und nur an, wenn fhem läuft...

Verzögert weil:

Schalter drücken -> Telegramm an fhem -> ACK an Schalter -> notify welches auf Schalter reagiert (gut wahrscheinlich "gleichzeitig" zum ACK) -> Aufruf beim Modul HUE-Bridge, dass Licht XYZ geschaltet werden soll -> Telegramm an die "echte" Bridge -> Telegramm ans Licht


Den HM-UART gibt es leider nur als Bausatz.
Ist aber nicht schlimm, also wenn man schon mal gelötet hat...
...es sind "nur" die Steckerleiste zum Aufstecken auf den PI und das Funkmodul zu löten...

Gruß, Joachim
Titel: a75IZIKNdeuLhJzIYUmk
Beitrag von: Starclimber am 21 November 2016, 16:07:57
Auch wenn ich inzwischen eher zu Homematic tendiere,

was wäre generell von der enOcean Lösung zu halten?

insb. sind mir die Eltako FT55R-AW Schalter aufgefallen (passen zu meinem Schalterprogramm)

Setup:
USB 300 an RPi mit Fhem
und
Eltako FT55R-AW als Sensoren
Titel: Antw:Neues FHEM Projekt - Rat gesucht!
Beitrag von: MadMax-FHEM am 21 November 2016, 19:16:45
Zu EnOcean kann ich nichts sagen...

Ich hatte sie mal im Auge wg. dem autarken Betrieb...
...aber dann verworfen, weil die so gar nicht zu meinen restl. Schaltern passen...

Und es wäre auch die Frage wie weit und Zuverlässig die Reichweite ist mit dem Piezo...

Prinzipiell ist es egal welcher Schalter das Signal schickt...
Es sollten halt nicht zu viele verschiedene Systeme sein:

- viele IODevs (Funkmodule)
- einarbeiten in viele Module etc.

Ich würde auch mal im Forum/Internet nach entsprechender (guter) Unterstützung seitens fhem suchen bzw. Problemen...

Gefühlt ist Homematic schon sehr gut integriert...
...und hat halt so alles im Programm: Heizung und Elektrik, Displays, ...

Einige Z-Wave Geräte habe ich auch noch, da gibt es halt wirklich hübsche Geräte...
Aber es ist zwar offener Standard (mehr oder weniger) aber halt viele Hersteller...

Homematic ist halt alles aus einer Hand (bis auf wenige exotische Ausnahmen, die zumindest gefühlt woanders her kommen)...

Gruß, Joachim


Das Lötproblem, sollte es eines geben lässt sich lösen...
Titel: Antw:a75IZIKNdeuLhJzIYUmk
Beitrag von: Doggiebert am 21 November 2016, 23:24:08
Zitat von: Starclimber am 21 November 2016, 16:07:57
was wäre generell von der enOcean Lösung zu halten?
na, ist Geschmacksfrage. FHEM Unterstützung ist bei beiden sehr gut.
Bei HM ist alles aus einer Hand, also einheitlich, und etwas günstiger.
Bei enocean gibt's mehrere Hersteller, dementsprechend auch z.T. unterschiedliche Umsetzung des Standards, tendenziell teurer als HM.

Ich hab auf enocean gesetzt, weil 1. mein Schalterprogramm in einer EnO-Fassung verfügbar war, 2. ich das energy harvesting cool finde (wartungsfrei, kein Batteriewechsel), und 3. ich ein besseres Gefühl habe, wenn's da mehr Hersteller gibt.
Die Bedenken wg. Reichweite bei Piezo kann man ignorieren - eine Etage rauf/runter kein Problem, und mittlerweile kann man bei den meisten Aktoren auch einen Repeatermode dazuschalten.
Titel: Antw:Neues FHEM Projekt - Rat gesucht!
Beitrag von: Stril am 22 November 2016, 09:49:13
Hallo!

Ich habe sowohl Homematic, als auch Enocean im Einsatz.

Meiner Meinung nach ist Enocean im Privathaushalt einfach unschlagbar, wenn es um Lichtschalter geht. Die Möglichkeit, einen Lichtschalter OHNE Kabel verlegen zu müssen, einfach an eine Wand zu kleben, an einen Nachttisch oder eine Glasscheibe ist eine tolle Sache. Batteriewechsel sind immer hässlich. Enocean ist da schon flexibel.

Homematic hat die bessere Funkreichweite und ist bei einigen Dingen billiger.
Bei mir ist es entsprechend z.B. so aufgeteilt:

Enocean:
- Lichtschalter
- Dimmer/Licht-Schaltaktoren
- Jalousien
- Temperatursensoren

Homematic:
- Wetterstation
- Bewegungsmelder

--> Das Beste aus jeweils beiden Welten

Grüße
Titel: Antw:Neues FHEM Projekt - Rat gesucht!
Beitrag von: Starclimber am 06 Dezember 2016, 17:15:28
Hallo zusammen,

ich wollte an dieser Stelle mal ein kleines Feedback geben.

Ich habe mich nun für Enocean Schalter entschieden.
Die Punkte die für mich ausschlaggebend waren: Keine Bedarf an externer Stromversorgung, vielfältiges Schalterprogramm, keine Lötarbeiten und gute Verfügbarkeit.

Aktuell habe ich mir 2 FT55 Schalter zugelegt, die seit heute auch eingebaut sind und Ihren Dienst hervorragend tun.

Vielen Dank an alle für Eure Tips und Anregungen, Ihr habt mir sehr geholfen.

VG Andreas