FHEM Forum

CUL => Hard- und Firmware => Thema gestartet von: fhem-challenge am 20 November 2016, 17:39:38

Titel: Erfahrungen: CUNX von Busware ... zu viele Bugs und nicht wirklich einsatzfähig
Beitrag von: fhem-challenge am 20 November 2016, 17:39:38
Nachdem ich nun zwei CUNOS und diverse nanoCULs in Betrieb habe, wollte ich nun kurzerhand ein Netzwerkfähiges Device für 868MHz sowie 433MHz einsetzen. Das wäre mit dem CUNX prinzipiell möglich, wenn da nicht die folgenden Probleme wären:

1.) Man ist ja bekantermassen auf die culfw 2.x angewiesen. Der Sourcecode zur culfw2.x  ist nicht "kompilierbar". Es ist nur! die CUNX.hex zum flashen verwendbar.
Die Sourcen auf ...
https://github.com/tostmann/culfw/tree/culfw-v2.x/Devices/CUNX
... lassen sich nicht kompilieren. Hier gibts Probleme mit der usb.c:

Wundef -Wa,-adhlns=./../../clib/usb.lst -I../../clib -I../../LUFA/LUFA/.. -std=gnu99 -MMD -MP -MF .dep/usb.o.d ../../clib/usb.c -o ../../clib/usb.o
../../clib/usb.c: In function 'EVENT_CDC_Device_LineEncodingChanged':
../../clib/usb.c:139:21: error: 'USART_PMODE_ODD_gc' undeclared (first use in this function)
       ConfigMask |= USART_PMODE_ODD_gc;
                     ^
../../clib/usb.c:139:21: note: each undeclared identifier is reported only once for each function it appears in
../../clib/usb.c:142:21: error: 'USART_PMODE_EVEN_gc' undeclared (first use in this function)
       ConfigMask |= USART_PMODE_EVEN_gc;
                     ^
../../clib/usb.c:151:21: error: 'USART_CHSIZE_5BIT_gc' undeclared (first use in this function)
       ConfigMask |= USART_CHSIZE_5BIT_gc;
                     ^
../../clib/usb.c:154:21: error: 'USART_CHSIZE_6BIT_gc' undeclared (first use in this function)
       ConfigMask |= USART_CHSIZE_6BIT_gc;
                     ^
../../clib/usb.c:157:21: error: 'USART_CHSIZE_7BIT_gc' undeclared (first use in this function)
       ConfigMask |= USART_CHSIZE_7BIT_gc;
                     ^
../../clib/usb.c:160:21: error: 'USART_CHSIZE_8BIT_gc' undeclared (first use in this function)
       ConfigMask |= USART_CHSIZE_8BIT_gc;
                     ^
../../clib/usb.c:163:21: error: 'USART_CHSIZE_9BIT_gc' undeclared (first use in this function)
       ConfigMask |= USART_CHSIZE_9BIT_gc;
                     ^
makefile:211: recipe for target '../../clib/usb.o' failed
make[2]: *** [../../clib/usb.o] Error 1
make[2]: Leaving directory '/root/culfw-culfw-v2.x/Devices/CUL'
makefile:129: recipe for target 'all' failed
make[1]: *** [all] Error 2
make[1]: Leaving directory '/root/culfw-culfw-v2.x/Devices/CUL'
Makefile:2: recipe for target 'all' failed
make: *** [all] Error 2



2.) Die Firma Busware ist nahezu nicht kommunikativ.

3.) Der angebitene Pigator (ein zweiter CC1101 (433 MHz)) ist absolut nicht in der Lage zu empfangen. Ich habe nun alle Varianten probiert. Er kann lediglich senden, aber kein IT/ELRO etc. empfangen Ein "X67" oder "X27" zeigt mir bereits am USB Bus, dass nix! empfangen wird, ganz unabhängig davon, welche Einstellungen ich vornahm. Das macht das Gerät für mich vollkommen sinnentleert. Das Senden von IT/Elro funktioniert hingegen.

4.) Die Einstellung der IP etc. ist etwas verwirrend. Mit dem CUNX am USB, kann man zwar mit Wia192.168.x.x usw. die IP festlegen, er zeigt die settings aber nicht! mit "En", wie angegeben, an. Erst nach einem erneuten ab/anstecken am USB wird mit En die IP angezeigt.

5.) Der CUNX hat gelegentlich Probleme mit Autonegotiation an einigen Ethernet-Switches. Erst ein Festlegen auf 100MBit/FullDuplex bringt den CUNX zur Funktion.

Wie gesagt, mit der "speziellen" CUNX.hex kann man das Ding flashen, aber sehr flexibel ist es dann nicht und IT/Elro lassen sich nicht empfangen.

Frage:

Gibt es ähnliche Erfahungen anderer User mit dem CUNX ?


der CUNX scheint ja nicht allzu oft in Betrieb zu sein, sodass ich vermutlich auch zu dem Kreis der CUNX Besitzer gehöre, die einem Fehlkauf erlegen sind.

Ich werde nun wohl auf das überteuerte Gerät (CUNX) verzichten müssen und wieder mit meinen nanoCUL's für IT und den CUNO für 868MHz zurück gehen.

Mir erschliesst sich nur nicht der Sinn, dass so ein teures Device wie der CUNX angeboten wird, es aber nur mit erheblichen Krücken in Betrieb zu nehmen ist und überdies wesentliche Funktionen ausbleiben.

Die "Gängelung" mit der culfw 2.x ist ein weiteres Problem (die Nutzung der a-culfw geht ja ohnehin nicht). Das auch noch gepaart mit einer grausamen und mangelnden Doku zum CUNX bringt mich zu der Vermutung, das ich "Depp" nun einen kleinen dreistelligen Betrag mit dem CUNX in den Sand gesetzt habe.


Viele frustrierte Grüße!

Andreas


Titel: Antw:Erfahrungen: CUNX von Busware ... zu viele Bugs und nicht wirklich einsatzfähig
Beitrag von: fhem-challenge am 21 November 2016, 11:50:18
Nachtrag zu meinem Post zum CUNX:

Weiteres Problem mit dem CUNX ist die HF technisch vorhandene Koppelung, da die beiden Antennen "baubedingt" nur 3-4 cm entfernt sind. Das führt nun auch zu dem Effekt, das bei senden des 868MHz Moduls (z.b. FS20 Signale) der naheliegende CC1101 Pigator diese (obwohl auf 433.92 MHz gestellt) immer noch empfängt und dekodiert. Für FHEM ist das in der Weiterverarbeitung nicht immer sinnvoll :-(


Wie sieht die Erfahrung in der Benutzerschaft hinsichtlich CUNX aus ? Setzten den Andere auch ein ?

Viele Grüße!


Andreas