FHEM Forum

FHEM => Automatisierung => DOIF => Thema gestartet von: visionsurfer am 20 November 2016, 23:38:11

Titel: Verbessern von einem Licht DOIF
Beitrag von: visionsurfer am 20 November 2016, 23:38:11
Hi,

Ich hab heute zum ersten Mal probiert Licht mit einem DOIF zu schalten. Gestartet ist es gut, aber dann leider versagt. Mir ist schon klar, das es um 22 Uhr nicht ausgehen kann, weil ja lux unter 1000 ist. Das beißt sich. Ich hab es dann per Hand ausgeschaltet und sofort ist es wieder an.

Ich komme nur nicht drauf wie man es verbessern kann ?
Wenn Lichtstärke unter 1000 lux geht, sollen 2 Lampen an. Um 22 Uhr sollen beide aus.


([wetterstation_helligkeit]<1000)
   (set steckdose_fenster on)
   (set kueche_LED_ww value 30 g1)
DOELSEIF
([22:00])
   (set steckdose_fenster off)
   (set kueche_LED_ww value 0 g1)


Muss ich noch mehr mit Zeit arbeiten ?

Grüße
Visionsurfer
Titel: Antw:Verbessern von einem Licht DOIF
Beitrag von: kumue am 21 November 2016, 00:10:22
unterstützen die zu schaltenden Devices ein on-till ?

sodaß man sagen könnte

([wetterstation_helligkeit]<1000)
   (set steckdose_fenster on-till 22:00)
   (set kueche_LED_ww value 30 g1)
   (set kueche_LED_ww on-till 22:00)
DOELSE
Titel: Antw:Verbessern von einem Licht DOIF
Beitrag von: supernova1963 am 21 November 2016, 07:07:56
Ohne weitere Möglichkeiten auszuschließen, würde ich ad hoc und ungeprüft vorschlagen

([wetterstation_helligkeit]>1000 or [22:00]) #Bedingungen, die (wieder) ausschalten
   (set steckdose_fenster off)
   (set kueche_LED_ww value 0 g1)
DOELSE
   (set steckdose_fenster on)
   (set kueche_LED_ww value 30 g1)
Titel: Antw:Verbessern von einem Licht DOIF
Beitrag von: Bartimaus am 21 November 2016, 08:10:17
Oder so ?

([05:00-22:00]
and [wetterstation_helligkeit]<1000)
(set steckdose_fenster on, set kueche_LED_ww value 30 g1)
DOELSE
(set steckdose_fenster off, set kueche_LED_ww value 0 g1)
Titel: Antw:Verbessern von einem Licht DOIF
Beitrag von: visionsurfer am 21 November 2016, 08:31:28
Moin,

Danke für eure Infos. Hab ich mir fast gedacht, dass ich die Zeit mehr einschränken muss, bzw. überhaupt noch den Faktor Zeit einbauen muss.
Nur mit den Lichtwerten geht es nicht.

Sind interessante Ansätze und werde ich heute Abend testen. Ich denke das wird klappen.

Vielen Dank.

Grüße,
Visionsurfer
Titel: Antw:Verbessern von einem Licht DOIF
Beitrag von: moonsorrox am 21 November 2016, 13:59:35
Zitat von: visionsurfer am 21 November 2016, 08:31:28
Hab ich mir fast gedacht, dass ich die Zeit mehr einschränken muss, bzw. überhaupt noch den Faktor Zeit einbauen muss.
Nur mit den Lichtwerten geht es nicht.

([wetterstation_helligkeit]<1000)
   (set steckdose_fenster on)
   (set kueche_LED_ww value 30 g1)

dieser triggert ja auch immer wenn es unter 1000 ist, heißt er schaltet immer wieder ein.
mach es wie Bartimaus schreibt und es wird funktionieren...  ;)
Titel: Antw:Verbessern von einem Licht DOIF
Beitrag von: Bartimaus am 21 November 2016, 14:07:46
Der triggert auch bei meiner Variante laufend, lässt sich aber über das Attribut "repeatsame" eingrenzen
Titel: Antw:Verbessern von einem Licht DOIF
Beitrag von: visionsurfer am 21 November 2016, 20:27:04
Hi,

ok. Danke. Ich hab den Code nun wie von @Bartimaus beschrieben verändert.
Und ich hab mir auch mal in der Command REF den Bereich für "repeatsame" durchgelesen.

Ich muss ja was lernen :)

Letztendlich triggert es ja immer, bzw. sehr oft, weil meine Wetterstation oft den aktuellen Lichtstatus senden. Nachts ändert sich das meistens nur von 0 auf 1 Lux. Aber immerhin es ändert sich oft.

Ich brauche ja eigentlich nur das 2 mal getriggert wird. Einmal wenn LUX unter 1000 geht und das zweite mal wenn 22 Uhr ist. Müsste ich doch richtig sein, oder sind meine Gedankengänge falsch ?

Was trägt man dann aber bei repeatsame ein ? Eine 2 ? Oder 10 oder 20 ? Was ist da ein "richtiger", bzw. "guter" Wert ?

Grüße,
Visionsurfer
Titel: Antw:Verbessern von einem Licht DOIF
Beitrag von: Bartimaus am 22 November 2016, 07:52:40
Moin,

Du kannst die Geschwätzigkeit des Helligkeitssensors über das Attribut "event-on-Change reading" mittels Schwellenwert eindämmen.

In dem DOIF hast Du 2 "Commands" cmd_1 (DO) und cmd_2 (DOELSE).

attr <device> repeatsame 1:1 führt jedes Triggern nur 1 x aus. Sowohl für  DO und DOELSE
attr <device> repeatsame 2:1 führt jedes Triggern für DO 2 x aus, DOELSE nur 1x.

Titel: Antw:Verbessern von einem Licht DOIF
Beitrag von: visionsurfer am 22 November 2016, 15:12:17
Hi,

ok. Danke. Dann werde ich das heute Abend noch etwas "verbessern". Läuft aber schon gut.

Grüße,
Visionsurfer