Moin,
wie schon in der Überschrift beschrieben, hätte ich gerne, wenn die Temperatur unter 0 Grad sinkt eine Telegram nachricht auf mein Handy geschickt.
Habe leider keine Ahnung wie ich das umsetze, da er ja auch bei -4 und -10 eine Nachricht senden soll.
Hoffe jemand weiß wie ich einen Temperatur spanne dort mit ein beziehen kann :o
Grüße Felix
indem du ganz simpel prüfst: temperatur < 0
Ich denke mal was Felix meint ist das er nicht nur bei -1 Grad eine Meldung bekommt sondern auch bei weiter fallenden Temperaturen.
Ganz leicht geht sowas mit DOIF zu lösen.
Grüße
@CoolTux, genau das suche ich!
Habt ihr für mich ein Konkretes Code Beispiel?
Bin Anfänger und hab echt wenig Erfahrung :-\
Grüße
Er hat dir ja schon das Stichwort DOIF gegeben. Das nimmt man dann und geht in die Doku. Dort gibt es sehr viele Beispiele zu DOIF in der deutschen Version. Wenn du da nicht fündig wirst oder es nicht ganz so klappt, kommst du nochmal her, postest die Probleme und deine Versuche und dann kann man dir helfen, das ganze besser zu machen.
So, erstmal Danke!
Ich habe drüber nachgedacht, eigentlich wäre es schlauer wenn ich jeden Morgen eine Info kriegen würde wie warm/kalt es draußen ist, egal ob unter 0 Grad oder nicht.
Also jeden Morgen um 5:30 eine Nachricht, in diese Nachricht muss ich dann das Temperatur Reading des Thermometers reinpacken, nur wie???
Mein bisheriger Code:
define TelegramTemperatur at *05:30:00 set teleBot message Die Außentemperatur betraegt:ReadingsVal(Aussen_Thermometer,temperature)
Mein Problem ist das ich als Nachricht nun das hier raus kriege:
Die Außentemperatur betraegt ReadingsVal(Aussen_Thermometer,temperature)
Wie schaffe ich es das dort nur die ausgelesene Temperarur steht? :-\
Zitat von: Fixel2012 am 21 November 2016, 14:24:07
So, erstmal Danke!
Ich habe drüber nachgedacht, eigentlich wäre es schlauer wenn ich jeden Morgen eine Info kriegen würde wie warm/kalt es draußen ist, egal ob unter 0 Grad oder nicht.
Also jeden Morgen um 5:30 eine Nachricht, in diese Nachricht muss ich dann das Temperatur Reading des Thermometers reinpacken, nur wie???
Mein bisheriger Code:
define TelegramTemperatur at *05:30:00 set teleBot message Die Außentemperatur betraegt:ReadingsVal(Aussen_Thermometer,temperature)
Mein Problem ist das ich als Nachricht nun das hier raus kriege:
Die Außentemperatur betraegt ReadingsVal(Aussen_Thermometer,temperature)
Wie schaffe ich es das dort nur die ausgelesene Temperarur steht? :-\
define TelegramTemperatur at *05:30:00 { fhem ("set teleBot message Die Außentemperatur betraegt: ") . ReadingsVal("Aussen_Thermometer","temperature","Sonneneruption") }
Auch das wäre für Dich einfacher mit DOIF geworden. Gerade wegen wenig Erfahrung. Aber schau mal ob es so geht.
Zitat von: CoolTux am 21 November 2016, 14:28:52
define TelegramTemperatur at *05:30:00 { fhem ("set teleBot message Die Außentemperatur betraegt: ") . ReadingsVal("Aussen_Thermometer","temperature","Sonneneruption") }
Auch das wäre für Dich einfacher mit DOIF geworden. Gerade wegen wenig Erfahrung. Aber schau mal ob es so geht.
Mhh Danke, aber gehen tut es nicht :o
Raus kriege ich das hier
Die Außentemperatur betraegt:
Im log zeigt er die Temperatur an! :o
2016.11.21 14:30:20 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at (eval 1356) line 1.
2016.11.21 14:30:20 3: eval: { fhem ("set teleBot message Die Außentemperatur betraegt: ") . ReadingsVal("Aussen_Thermometer","temperature","Sonneneruption") }
2016.11.21 14:30:20 3: TelegramTemperatur: 12.0
define TelegramTemperatur at *05:30:00 set teleBot message Die Außentemperatur betraegt: [Aussen_Thermometer:temperature:d]
Bitte die Doku zu set lesen.
Zitat von: marvin78 am 21 November 2016, 14:36:15
define TelegramTemperatur at *05:30:00 set teleBot message Die Außentemperatur betraegt: [Aussen_Thermometer:temperature:d]
Bitte die Doku zu set lesen.
Danke, so gehts!
Werde ich machen ???
Zitat von: marvin78 am 21 November 2016, 14:36:15
define TelegramTemperatur at *05:30:00 set teleBot message Die Außentemperatur betraegt: [Aussen_Thermometer:temperature:d]
Bitte die Doku zu set lesen.
Hallo Marvin,
Das finde ich sehr interessant. Ich kenne TelegramBot nicht, aber kann es sein das hier DOIF Syntax Verwendung findet? Wo hast Du die Information zum Auslesen von Readings gefunden? In der Commandref konnte ich beim überfliegen nichts entdecken.
Grüße
Leon
Ich schrieb doch: commandref zu set lesen ;)
Das hat mit Telegram gar nichts zu tun. Genau, wie diese Frage eigentlich nichts mit Telegram zu tun hat. Es ist ein Grundlagenproblem.
Ok lese ich mir gleich mal durch. Das ist aber noch nicht so alt das man das im set jetzt so machen kann, oder?
Ich durchsuche nachher mal die Dokus.
1 Jahr? Bin nicht sicher. Das gibt es schon eine Weile.
ZitatFrom featurelevel 5.7 on the set and setreading command replaces:
- [device:reading] with the corresponding reading of device, if both device and reading exists.
- [device:reading:d] same as above, but only the number is retrieved, see ReadingsNum
- {(perlExpression)} with the result of perlExpression. The $DEV variable is additionally available, designating the set device name.
Es war schon vor Update auf 5.7 unter featurelvel 5.7 verfügbar.
Wollte ich auch gerade kopieren. Das ist in der Tat schon lange und völlig an mir vorbei. Ich danke Dir für den Wink. Dann werde ich mal heute Abend anfangen etwas um zu bauen. Da gibt es einige pushover Meldungen zu vereinfachen ;D
abendliche Grüße
Leon