FHEM Forum

FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: Guest am 08 März 2011, 09:55:10

Titel: Änderungen am Modul USBWX für ELV USB-WDE1, 16 S555TH gleichzeitig betreiben
Beitrag von: Guest am 08 März 2011, 09:55:10
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

seit FHEM 5.0 gibt es in FHEM ein Modul für USB-WDE1:
>Peters USBWX Modul fuer den ELV USB-WDE1 eingecheckt

Bisher lag mein alter USB-WDE1 nutzlos herum, da CUL ausreichte. Ich
habe jetzt mehrere S555TH von 868 Mhz auf 433 Mhz umgebaut (Neuen AM-
Sender für 433 Mhz angelötet, alten deaktibiert). Zusätzlich habe ich
beim USB-WDE1 den 868-Mhz-Empfänger ausgebaut und statt dessen einen
für 433 Mhz eingebaut.

Wenn es jemanden interessiert, kann ich auch gerne die Einzelheiten
posten.

Damit kann ich jetzt die Zahl der S555TH in meinem Haus von 8 auf 16
erhöhen (8x 868 Mhz und 8x 433).  Wenn es jemanden interessiert kann
ich dazu gerne näheres posten oder auch ins WIKI stellen. Aktuell habe
ich fünf S555TH umgebaut. Umbaukosten pro S555TH ca. 5 EUR für den
neuen 433 Mhz-AM-Sender. Lötkenntnisse erforderlich (drei Lötpunkte).
Hauptproblem ist das Öffnen des Gehäuses, da dieses geklebt ist. Man
verliert also auf jeden Fall die Garantie durch dem Umbau (bei 5 EUR
Anschaffungskosten pro S555TH wohl zu verschmerzen).

Man kann die umgebauten S555TH auch mit einem CUL-433 betreiben.
Versuchsweise habe ich mal probiert einen CUL-868 auf 433 Mhz
umzustellen und hatte auch die Draht-Antenne getauscht (17,3 cm). Es
hat funktioniert, jedoch war Empfang nicht überragend, daher habe ich
das aufgegeben.

Ich nehme jetzt den umgebauten USB-WDE1.

Nachdem das bestehende Modul 70_USBWX.pm nicht ganz meinen
Vorstellungen entsprach  (ein paar Bugs, alle Sensoren in einem
einzigem Filelog), habe ich jetzt dieses Modul wie folgt geändert:

- Nach jedem Empfang eines Sensorwertes erfolgt ein Software-"RESET"
des USB-WDE1. Dadurch werden die alten Sensorwerte gelöscht und man
erhält nur den Sensorwert, der neu hinzukommt.
- Jeder Sensor hat ein eigenes Device (-> eigenes Filelog)
     "define USBWX [corr1...corr4]"
- Jeder Sensor kann analog zu CUL_WS konfiguriert werden (also auch
mit Korrekturfaktoren):
- Readings inkl. STATE sind kompatibel mit CUL_WS
- Taupunkt-Generierung (dewpoint) als eigenes Reading (wegen
Kompatibilität nicht als STATE).
- Funktioniert mit autocreate

Unterstützung für den Kombisensor WS300 gibt es aktuell nicht.
Danke an den Peter für das alte Modul 70_USBWX.pm, welches ich als
Basis genommen habe.

Das neue Modul ist natürlich nicht abhängig vom Umbau auf 433 Mhz. Der
USBWX merkt vom Umbau nichts........

@Rudi: Soll ich meine Änderungen im CVS verewigen? Wenn ja, dann als
neues Modul zusätzlich zu USBWX oder als ein neues Modul? Mir ist
nicht bekannt, ob jemand aktuell das bestehende Modul 70_USBWX.pm
nutzt. Auf das letzte Posting zu Problemen mit USBWX gab es m.E. keine
Antwort.

Wenn kein Interesse besteht, lasse ich das neue Modul weiterhin lokal
bei mir...........

MfG Willi

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: Änderungen am Modul USBWX für ELV USB-WDE1, 16 S555TH gleichzeitig betreiben
Beitrag von: rudolfkoenig am 08 März 2011, 13:34:54
                                                   

> @Rudi: Soll ich meine Änderungen im CVS verewigen?

Gerne, und auch in commandref.html. Oder ohne Doku ins contrib.


> Wenn ja, dann als neues Modul zusätzlich zu USBWX oder als ein neues Modul?

Kannst Du mich auf die Spruenge helfen, was Du damit meinst ? :)

Ich sehe es so: es gibt z.Zt ein Modul mit Featureset X, und ein anderes mit
Featureset Y. Was besser ist, kann man nicht so recht abschaetzen, da es
jeweils nur einen Anwender gibt.

Ich haette gerne 2 Module, mit Beschreibung, wo die Unterschiede liegen, es sei
denn die beiden Anwender einigen sich :)

Gruss,
  Rudi

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: Änderungen am Modul USBWX für ELV USB-WDE1, 16 S555TH gleichzeitig betreiben
Beitrag von: Guest am 08 März 2011, 13:53:31
Originally posted by: <email address deleted>

> Kannst Du mich auf die Spruenge helfen, was Du damit meinst ? :)
>

OK, mein Satz war nicht zu verstehen. Ich sehe es ein........

> Ich sehe es so: es gibt z.Zt ein Modul mit Featureset X, und ein anderes mit
> Featureset Y. Was besser ist, kann man nicht so recht abschaetzen, da es
> jeweils nur einen Anwender gibt.
>
> Ich haette gerne 2 Module, mit Beschreibung, wo die Unterschiede liegen, es sei
> denn die beiden Anwender einigen sich :)

Liest Peter aus Wien (E-Mailadresse kenne ich nicht) dieses Forum,
oder ist er sonst erreichbar?

@Peter aus Wien: Soll Dein bestehendes Modul durch mein geändertes
Modul ersetzt werden oder soll ich ein neues Modul mit neuem Namen
anlegen?

@Alle: Gibt es jemanden, der das bestehende Modul USBWX verwendet?

Ich kann auch erst mal eine Woche warten, um Feedback zu warten.

Ansonsten, erfinde ich einen neuen Namen für ein neues Modul (USBWDE)
und checke es in CVS ein.

MfG Willi

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: Re: Änderungen am Modul USBWX für ELV USB-WDE1, 16 S555TH gleichzeitig betreiben
Beitrag von: Guest am 09 März 2011, 00:31:44
Originally posted by: <email address deleted>

Am 8. März 2011 13:53 schrieb Willi :
> @Alle: Gibt es jemanden, der das bestehende Modul USBWX verwendet?



Ich verwende es.

Ich mach dann eine Grafik mit gnuplot auf der Kommandozeile:
$ gnuplot -e "load 's300th_2.gplot' ; pause -1"
( Weil auf der Webpage http://localhost:8083/fhem die Grafik der
Temperaturen nicht funktioniert. )

Das File s300th_2.gplot sieht so aus:
# ----------------------------------------------------------------------------
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set title 'Temperatur'
set ylabel "Temp (C)"
set y2label "Temp (C)"
set grid
set ytics
set y2tics
set format y "%.1f"
set format y2 "%.1f"
plot "title '(TA1)' with lines, \
   "title '(TA2)' with lines, \
   "title '(TA3)' with lines
# ----------------------------------------------------------------------------

Die Temperaturen kommen im File "/var/log/UWS.log" um eins verschoben, d.h.
die Temperatur des Sensors 1 kommt unter T2.

Ich habe jetzt 8 Temperatursensoren laufen, T1..T8. (T1..T7 sind
S300TH, T8 ist ein S300IA (nur Temperatur).
Ich kann aber aus dem File "/var/log/UWS.log" nur die Temperaturen
T1..T7 auslesen unter dem Namen "T2" .. "T8".
Die relative Feuchtigkeit ist leider nur mit "H:" markiert.
Besser wäre z.B. "H1:"

$ fhem.pl localhost:7072 "list TYPE=USBWX"
Internals:
 DEF        /dev/tty.SLAB_USBtoUART
 DeviceName /dev/tty.SLAB_USBtoUART
 FD         6
 NAME       USBWX
 NR         2
 PARTIAL
 STATE      $1;1;;3,8;25,0;25,2;24,7;24,6;24,8;24,7;24,8;73;32;32;32;32;32;34;;;;;;;0
 TYPE       USBWX
 Readings:
   2011-03-08 22:55:14   T2              3.8
   2011-03-08 22:55:14   T3              25.0
   2011-03-08 22:55:14   T4              25.2
   2011-03-08 22:55:14   T5              24.7
   2011-03-08 22:55:14   T6              24.6
   2011-03-08 22:55:14   T7              24.8
   2011-03-08 22:55:14   T8              24.7
   2011-03-08 22:55:14   USBWX
$1;1;;3,8;25,0;25,2;24,7;24,6;24,8;24,7;24,8;73;32;32;32;32;32;34;;;;;;;0
   2011-03-08 22:51:10   mode            LogView
   2011-03-08 22:49:36   status            ELV USB-WDE1 v1.1  Baud:9600bit/s
Attributes:
$ tail -f /var/log/UWS.log
...
2011-03-08_22:55:06 USBWX T7: 24.9 H: 32
2011-03-08_22:55:06 USBWX T8: 24.7 H: 34
2011-03-08_22:55:14 USBWX T2: 3.8 H: 73
2011-03-08_22:55:14 USBWX T3: 25.0 H: 32
2011-03-08_22:55:14 USBWX T4: 25.2 H: 32
2011-03-08_22:55:14 USBWX T5: 24.7 H: 32
2011-03-08_22:55:14 USBWX T6: 24.6 H: 32
2011-03-08_22:55:14 USBWX T7: 24.8 H: 32
2011-03-08_22:55:14 USBWX T8: 24.7 H: 34
2011-03-08_22:56:36 USBWX T2: 3.8 H: 73
2011-03-08_22:56:36 USBWX T3: 25.0 H: 32
2011-03-08_22:56:36 USBWX T4: 25.2 H: 32
...


Ich würde ja gerne helfen.
Ich bin aber ein "UNIX/Linux/MacOS/bash/C/python/wxPython" Mensch.



Grüessli
--
Kurt Müller

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: Änderungen am Modul USBWX für ELV USB-WDE1, 16 S555TH gleichzeitig betreiben
Beitrag von: Guest am 09 März 2011, 07:11:32
Originally posted by: <email address deleted>

On 9 Mrz., 00:31, Kurt Mueller wrote:
> Am 8. März 2011 13:53 schrieb Willi :
>
> > @Alle: Gibt es jemanden, der das bestehende Modul USBWX verwendet?
>
> Ich verwende es.
>
> Ich mach dann eine Grafik mit gnuplot auf der Kommandozeile:
> $ gnuplot -e "load 's300th_2.gplot' ; pause -1"
> ( Weil auf der Webpagehttp://localhost:8083/fhemdie Grafik der
> Temperaturen nicht funktioniert. )
...
> Grüessli
> --
> Kurt Müller

Möchtest Du das bestehende Modul weiterverwenden oder es gegen mein
neues Modul austauschen? Ich kann es Dir gerne vorab zum Test per Mail
schicken.

Damit funktionieren die normalen SVG-Grafiken, da die Filelogs
kompatibel mit CUL_WS sind.
Mittels kleiner Änderung in autocreate werden auch die weblinks
automatisch angelegt.

MfG Willi

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: Änderungen am Modul USBWX für ELV USB-WDE1, 16 S555TH gleichzeitig betreiben
Beitrag von: Guest am 09 März 2011, 08:29:24
Originally posted by: <email address deleted>

On 9 Mrz., 07:11, Willi wrote:
> On 9 Mrz., 00:31, Kurt Mueller wrote:
> > Am 8. März 2011 13:53 schrieb Willi :
> > > @Alle: Gibt es jemanden, der das bestehende Modul USBWX verwendet?
> > Ich verwende es.
> > Ich mach dann eine Grafik mit gnuplot auf der Kommandozeile:
> > $ gnuplot -e "load 's300th_2.gplot' ; pause -1"
> > ( Weil auf der Webpagehttp://localhost:8083/fhemdieGrafik der
> > Temperaturen nicht funktioniert. )
>
> Möchtest Du das bestehende Modul weiterverwenden oder es gegen mein
> neues Modul austauschen? Ich kann es Dir gerne vorab zum Test per Mail
> schicken.

Ja, gerne.
mu@problemlos.ch
MfG Kurt

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: Änderungen am Modul USBWX für ELV USB-WDE1, 16 S555TH gleichzeitig betreiben
Beitrag von: Guest am 20 März 2011, 23:08:28
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

Ich habe soeben das neue Modul USBWX ins CVS eingecheckt.
commandref.html wurde entsprechend angepasst.

Das Modul hat verglichen mit dem alten Modul folgende Eigenschaften:
- Unterstützt den Kombisensor Conrad KS555 bzw ELV KS300 (getestet)
- Jeder Sensor hat ein eigenes Device (-> eigenes Filelog)
     "define USBWX [corr1...corr4]"
- Jeder Sensor kann analog zu CUL_WS konfiguriert werden (also auch
mit Korrekturfaktoren):
- STATE der Sensoren sind kompatibel mit CUL_WS
- Reading der Sensoren sind kompatibel mit CUL_WS bzw. KS300
- Zusätzlich wird ein neues Reading dewpoint (Taupunkt) generiert
(wegen Kompatibilität nur als Reading und nicht als STATE).
- Funktioniert mit autocreate. Es werden entsprechende Filelogs und
weblinks angelegt.

MfG Willi
------------------ aus commandref.html:

USBWX

The USBWX module interprets the messages received by the ELV USB-WDE1
weather receiver. This receiver is compaptible with the following ELV
sensors: KS200/KS300, S300IA, S300TH, ASH2200, PS50. It is also known
to work with Conrad weather sensors KS555, S555TH and ASH555.
This module was tested with ELV S300TH, ELV ASH2200, ELV KS300, Conrad
S555TH and Conrad KS555.
Readings and STATE of temperature/humidity sensors are compatible with
the CUL_WS module. For KS300/KS555 sensors STATE is compatible with
the KS300 module. The module is integrated into autocreate to generate
the appropriate filelogs and weblinks automatically.

Define
define USBWX

Defines USB-WDE1 attached via usb.

define USBWX [corr1...corr4]

is the code which must be set on the sensor. Valid values are 1
through 8.
9 is used as the sensor id of the ks300 sensor.
corr1..corr4 are up to 4 numerical correction factors, which will be
added to the respective value to calibrate the device. Note: rain-
values will be multiplied and not added to the correction factor.

Example:
    define USBWDE1 USBWX /dev/ttyUSB0
    define USBWX_1 USBWX 1
    define USBWX_livingroom USBWX 2
    define USBWX_ks300 USBWX 9

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: Änderungen am Modul USBWX für ELV USB-WDE1, 16 S555TH gleichzeitig betreiben
Beitrag von: Guest am 20 März 2011, 23:13:14
Originally posted by: <email address deleted>

Ich habe noch folgendes vergessen:
- STATE des KS555/KS300-Sensors ist kompatibel mit dem Modul KS300

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.