Hallo,
nur kurz eine Grundsatzfrage. Ich habe überall so 3 fach Taster Komfort von GIRA verbaut. Also so rechts / links wippen.
Ich lasse mir gerade für jede Wippe und jede Taste vom Elektriker Gruppenadressen anlegen. Das kann ich noch nicht alleine.
Müsste ich morgen bekommen.
Dann kann ich das doch wahrscheinlich als "on / off" Device in FHEM über die entsprechende Gruppenadresse einbinden. Danach kann ich das per Notify oder DOIF usw. bearbeiten, richtig ?
Nach dem Motto: Wenn KNX Taster XY on, schalte Licht XY ein.
Ist der Weg so richtig ? Oder macht ihr das komplett anders ?
Grüße,
Visionsurfer
Du solltest dir erstmal die Grundlagen für KNX anschauen, wie senden die Sensoren Telegramme usw.
Grundsätzlich ist das so, wie du beschrieben hast. Aber ohne den Aufbau der Gruppenadressen zu kennen, macht hier eine Hilfe noch keinen Sinn.
Gruß
Zitat von: visionsurfer am 22 November 2016, 22:05:42
Ich lasse mir gerade für jede Wippe und jede Taste vom Elektriker Gruppenadressen anlegen. Das kann ich noch nicht alleine.
Müsste ich morgen bekommen.
Dann kann ich das doch wahrscheinlich als "on / off" Device in FHEM über die entsprechende Gruppenadresse einbinden. Danach kann ich das per Notify oder DOIF usw. bearbeiten, richtig ?
Nach dem Motto: Wenn KNX Taster XY on, schalte Licht XY ein.
uff, was genau hast du vor? Möchtest du die komplette Steuerung FHEM übergeben? ... oder willst du Gruppenadressen parallel zu deiner KNX-Installation angelegt haben (das dürfte schwierig werden, da es Begrenzungen bei der Anzahl der Schreib- und Leseadressen gibt, auf die ein Gerät zugreifen kann)?
Hi,
also ich habe ja schon fast alle meine KNX Geräte in FHEM eingebunden. Also zumindest soweit wie ich es brauche.
Nun möchte ich natürlich hin und wieder auch mal etwas über einen Taster schalten. Nicht nur über VISU oder über eine Automatik. Meine Frau braucht hin und wieder einen simplen "Lichtschalter".
Der Aufbau ist eigentlich aus meiner Sicht auch ganz einfach:
Taster Eingangstür
Taste1 (obenlinks): GA 7/4/1
Taste2 (obenrechts): GA 7/4/2
Taste3 (mittelinks): GA 7/4/3
Taste4 (mitterechts): GA 7/4/4
Taste5 (untenlinks): GA 7/4/5
Taste6 (untenrechts): GA 7/4/6
Wenn ich Taste 1 1x drücke, ist er an, wenn ich ihn noch mal drücke ist er aus. Oder Taste 3 = Jalousien hoch, Taste 4 = Jalousien runter.
Also würde ich jetzt jede Taste mit der entsprechenden Gruppenadresse in FHEM als Device anlegen. Danach kann ich doch mit Notify oder DOIF usw., irgendwelche Aktionen starten. Nach dem Motto "Wenn Taste1 = on, schalte Lampe Essen an, wenn Taste1 = off schalte Lampe Essen aus.
Müsste doch so gehen ? Oder spricht in der Praxis was dagegen ?
Grüße,
Visionsurfer
Hey.
muss mich jetzt doch mal einmischen... aber sollten die Funktionen Nicht schon im "KNX-System" selbst programmiert sein?
Also meiner Meinung nach klar ist des alles möglich. Macht aber KEINEN bzw. wenig Sinn!
Eigentlich sollte dein BUS Komplet eigenständig laufen auch ohne FHEM. Und Mann kann jetzt ich sage mal Parallel dazu eine VISU in FHEM oder wo auch immer Betreiben.
Und wenn dann manche andere Sachen zb. Spezielle Szene oder Funktion nicht mit dem BUS machbar sind. In FHEM abzubilden ist ja vollkommen okay.
Aber jeden Befehl über FHEM laufen lassen ist etwas Gewagt. Nehmen wir mal an FHEM Stützt total ab.
Was Nun? kein Licht, keinen Strom, kein Türen mehr Öffnen (motorschloss) usw.??
Also ist nur meine Meinung bzw. Verständnis.
Mit Freundlichen Grüßen
PS: wenn du es trotzdem so machen willst, helfen wir dir denke ich alle gerne.
deswegen hatte ich auch nachgefragt. Normalerweise sollte deine KNX-Installation ja schon laufen und es sollte zu jedem Taster / jeder Taste eine Gruppenadresse geben. Man muss die aus der ETS nur auslesen. Man kann aber auch "leere" Gruppenadressen anlegen, in der nur der Schaltwunsch eines Taster abzufragen geht. So könntest du auf einen KNX-Taster FHEM-Funktionen ablegen (Harmony-Aktion ala laut leise, Szenen usw)... und wenn FHEM ausfällt, funktioniert nur dieser eine Taster nicht.
Hi,
genau. Ja grundsätzlich geb ich euch recht. Aktuell ist das ja auch so. Meine KNX Installation läuft ja schon seit 2 Jahren.
Seit dem ich mich nun mit FHEM beschäftige hab ich halt auch den Wunsch, das ich für die eine oder andere Aktion auch mal einen "Taster" gebrauchen könnte. Gerade auch zum üben.
Ich will z.B. an der Eingangstür einen Taster mit "zu Hause" belegen. Wenn ich also nach Hause komme, drücke ich diesen Taster und in FHEM wird gesetzt "Jemand ist zu Hause". Später will ich das durch einen GTAG oder ähnliches ablösen. So das ich nicht mehr einen Taster drücken muss. Aber um erst mal zu üben, fand ich jetzt Taster nicht schlecht.
Oder z.B. Szene "wir gehen jetzt schlafen" starten. Also will ich auf einen Taster im Bad diese Szene abspeichern. Drück ich den Knopf, dann startet die Szene und alles wird abgewickelt.
Daher brauch ich einfach ein paar Taster / Lichtschalter.
Ich hab auch noch kein FHEM Tablet im Flur hängen, bzw. noch überhaupt gar keine eigene VISU gebaut. Dann hätte ich vielleicht auch alles virtuell machen können. Soweit bin ich noch nicht.
Daher wollte ich erst mal ein paar Taster missbrauchen, um auch mal rumspielen zu können.
Natürlich habt ihr recht. Wenn dann FHEM nicht mehr läuft, gehen auch die Taster nicht mehr. Hat leider alles so seine Vor- und Nachteile.
Eigentlich war und ist mein SMART Home Gedanke, das ich überhaupt keine Taster mehr brauche. Auch gar keine VISU. Ich würde gerne das meiste durch eine gewisse "Logik" realisieren. Ich hab z.B. auch extra überall Präsenzmelder installieren lassen. Damals dachte ich: Geile Sache. Heute haben wir ein Hund :) Somit kann ich das zum größten Teil vergessen, weil der Hund überall rumläuft. Schöne "neue" Smarte Welt, die dann nicht mehr Smart gemacht werden kann.
Grüße,
Visionsurfer
mit dieser näheren Beschreibung würde ich sagen: ja, geht genau so und würde ich auch so machen :)
Ein Hund bei Präsenzmeldern ist natürlich suboptimal. Ich habe Katzen und konnte die mit MDT-Präsenzmelder so gut wie unsichtbar machen. Wenn die zu schnell hin- und herflitzen, werden sie aber noch erkannt. Ich habe zu Testzwecken noch einen Busch-Jäger-PM im Einsatz gehabt und dort gingen die Tiere absolut garnicht auszublenden.
naja haben deine Taster den im Moment keine Funktion? oder hast du Tasten "übrig" die dafür missbrauchen kannst?
Ansonsten kannst du dir doch wenn es zum rumspielen am PC geht ein Paar Dummy tasten anlegen. um deine Funktionen zu testen.
Hi,
meine Taster haben schon eine Funktion. Teilweise aber doppelt. Daher kann ich ein bisschen was umlegen.
Ja klar. Wie oben beschrieben könnte ich mir auch mit dummys usw. ein paar virtuelle Taster in FHEM bauen. Ich möchte aber das ganze auch live im Alltag nutzen. Da sind hin und wieder ein Taster an der Wand schon sinnvoll. Gerade für die WAF.
Grüße,
Visionsurfer
Naja um die Doppelten Funktionen Zu entfernen brauchst du aber die ETS und am besten auch dein KNX Projekt Datei.
Dann ist mit ein paar wenigen schritte dein Wunsch erfühlt.
Hi,
ja ist beides vorhanden. Ich kann es selbst nur noch nicht "bedienen". Ich hab es mir einfach noch nicht angeschaut. Daher lass ich das aktuell von jemanden extern bearbeiten.
Grüße,
Visionsurfer
Okay die Paar schritte hättest du aber selbst dann auch geschaft ;-)
naja wenn du das hast kannst du entweder gleich die Gruppen Adressen nehmen die du Brauchst oder du machst es einfacher Startest in FHEM den EventMonitor und drückst die Taste die du belegen willst mehr mal´s das siehst du dann im Event Monitor und kannst dann dementsprechend darauf deine gewünschte Funktion Programmieren in FHEM.
Ich habe zb. selbst eine Wippe so Programmiert linke Taste kurz drücken Musik ein länger Drücken Musik lauter und rechte taste kurz drücken Musik aus Länger drücken Musik Leiser ist eigentlich relative simple die Funktionen.
Wenn du Hilfe brauchst einfach melden. Des machen wir dann schon !
Hi,
alles klar. Danke für die Infos und die Unterstützung. Ich werde mal probieren und werde berichten :)
Ich habe auch noch mal über die Abhängigkeit von FHEM nachgedacht. In der Tat ist es so.
Aber grundsätzlich ist man von jedem anderen Server auch abhängig. Ich nutze aktuell noch für meine "Grund KNX Funktionen" einen Babtec EibPort Server. Dadrüber läuft aktuell auch noch die VISU. Das Teil wurde halt nie fertig programmiert. Also es gibt noch keine Szenen, oder sonstige Sachen. In erster Linie kann das nur die Heizung steuern (brauchen wir fast nie, weil wir Fussbodenheizung mit Luft Wärmepumpe haben und ich da einmal im Jahr eine Temperatur einstelle und dann nie wieder), die Jalousien und halt Licht an und aus.
Wenn ich dort jetzt weiter arbeiten würde und mir das Teil den Geist aufgibt ist auch alles weg. Also eigentlich fast zu vergleichen wie von mir aus ein Loxone Server oder halt der FHEM Server.
Grüße,
Visionsurfer
Hallo Visionsurfer,
dennoch kann man ein System auch robust auslegen...was den KNX so charmant macht, ist eben genau die Tatsache, dass 90% der Funktionen OHNE eine zentrale Steuerung funktionieren.
Ein Sensor spricht immer über eine Gruppenadresse mit einem Aktor.
Einen wie auch immer gearteten Server zu vergewaltigen, diese Aufgaben zu übernehmen, nur um eine schicke Visualisierung zu haben, ist schlicht bullshit.
Jedem das seine - dennoch empfehle ich Dir, dringend die grundlegenden Unterlagen zu verinnerlichen, die ich Dir vor geraumer Zeit verlinkt hatte.
Wie anders schon erwähnt - ich halte es immer so:
- Grundfunktionen (Licht, Heizung, ...) sind immer rein KNX-basiert, kein Serveranteil
- Essentielle Logifunktionen (Anwesenheitssteuerung, Alarme, ...) werden in einer 24/7 tauglichen SPS oder mit Hilfe von Logikbausteinen umgesetzt
- Über (egal welche) Server läuft IMMER nur die Visualisierung
Was anderes setze ich auch auf noch so viel bitteln und betteln bei einem Kunden NIE um.
Hi Andi,
ja mir ist das grundsätzlich schon bewusst und das leuchtet mir auch alles ein. Ich habe auch zum größten Teil die Grundlagen gelesen.
Wenn du Projekte realisierst, setzt du dann auf einen Taster, bzw. auf alle Taster immer nur Standardfunktionen ? Was ist, wenn ein Kunde gerne die Möglichkeit hätte, irgendwelche Szenen über einen Taster zu starten. Das soll und darf er dann immer nur über die VISU ?
Also klar die Standard Funktionen und die wichtigsten Lichter sollten immer eigenständig schaltbar sein. Das ist aktuell bei mir auch der Fall. Ich hab aber z.B. den Wunsch an einen meiner Taster am Badezimmerspiegel eine Taste zu belegen, mit der ich z.B. den Status auf "Ins Bett gehen" setzen kann. Daher brauch ich hin und wieder auch einen Taster, bis ich eine bessere Lösung gefunden habe, wie ich z.B. so einen Status oder andere Szenen starten lassen kann.
Grüße,
Visionsurfer
hi Visionsurfer,
welche Taster/Schalter hast du den? Warum ich frage ist eigentlich einfach viel Taster können auch Szenen direkt Abrufen.
Heißt bei jeden Hersteller immer wenig anders bei Berker z.b. Lichtszenennebenstelle. Kommt aber eben immer Auf den Hersteller und Variante an.
Aber man kann eben nur mit der KNX Hardware ohne Server (jetzt egal ob FHEM, HS oder Eib-Port) schon echt viele umsetzen. Man muss es eben nur wissen wo und wie es geht.
MfG
Hi,
ja kann sein. Das müsste ich mir auch noch mal anschauen. Ich würde mal sagen das Teil kann einiges. Ich habe folgendes: Gira 513300 Tastsensor 3 Komfort 3fach.
Grüße,
Visionsurfer
na siehst Auszug aus der Dokumentation Seite 18
ZitatBei der Szenensteuerung sind folgende Anpassungen möglich: interne Speicherung von acht Szenen mit acht Ausgangskanälen, Abrufen der internen Szenen über eine einstellbare Szenennummer, Wahl der Objekttypen der Ausgangskanäle, bei jeder Szene können die Speicherung der einzelnen Ausgangswerte und das Aussenden der Ausgangswerte zugelassen oder gesperrt werden, die einzelnen Ausgangskanäle können beim Szenenaufruf verzögert werden, als Szenennebenstelle können 64 Szenen aufgerufen und gespeichert werden.
http://download.gira.de/data2/51313110.pdf
lese dir das mal "alles" durch dann kannst du denke ich Fast alles schon damit machen.
und wenn ich mich richtig erinnre kann man mit kurzen tasten druck die Szene abrufen und mit längeren sogar die aktuelle automatisch abspeichern.
Viel spaß damit :-)
Hi,
ja das hab ich mir sogar schon mal durchgelesen. Wenn auch noch nicht alles 100% verstanden, aber ok. Das ist ja erst mal Nebensache :)
Das Problem ist, das komplexe Szenen meiner Meinung nicht ob z.B. FHEM gehen. Gerade wenn du die KNX Welt mit anderen Welten verbinden willst. Meine Dunstabzugshaube (Berbel Skyline) wird per Fernbedienung über Infrarot gesteuert. Also habe ich einen Harmony Hub in FHEM eingebunden. Im Hub hab ich die ganzen Befehle eingelernt. Nun kann ich wunderbar mit verschiedenen Befehlen aus FHEM meine Dunstabzugshaube steuern. Aber um z.B. die Haube nach oben Fahren zu lassen, muss man den Befehle zwei mal hintereinander abfeuern. Mit einem Sleep dazwischen. Ich denke nicht das sowas alles ohne FHEM zu realisieren ist.
Grüße,
Visionsurfer
Hi
um bei deinen Beispiel in der Küche zu bleiben, Nehmen wir Mal meine Szene KOCHEN.
Sieht bei mir so aus über den Taster werden Lichter, Steckdosen, Servo-Drive , Musik(FHEM) und Jalousien angesteuert.
Im ein einzelne werden Deckenlicht, Glasböden der Hängeschränke und Dunstabzugshaube eingeschaltet (So das optimale Beleuchtung der Arbeitsflächen gegeben ist).
Die Steckdosen an der Arbeitsfläche bekommen Strom. Die Servo-Drive Komponente werden gesperrt das sie dauerhaft Strom bekommen (würde sonst ohne Präsenz abgeschaltet).
Musik wird gestartet die Entsprechende Zone des Verstärkers einschaltet und die Playliste ausgewählt.
Und Jalousien auf 2/3 fahren runter das man nicht zuschaut was ich da so zusammen rühre. Aber egal :-)
was ich damit sagen will ist das eigentlich alles in KNX selber läuft nur der Verstärker über FHEM angesprochen wir. Wobei man des auch im Eib-Port machen hätte können. Wollte ich aber aus verscheiden gründen nicht.
Und okay wenn bei dir noch die Haube mit drin ist macht des auch keinen großen unterschied.
okay jetzt viel bla..bla.. aber das ist nur meine Meinung du kannst gerne alles in FHEM abbilden. Und wenn du da fragen hast oder Hilfe brauchst wird dir geholfen.
Mit freundlichen Grüßen und ein schönen Tag
Hi,
Danke für die Info. O.K. dann muss ich mir das auch noch mal durch den Kopf gehen lassen und anschauen.
Ich bin für jeden Erfahrungsaustausch dankbar. Keine Frage.
Ich bin noch in der Phase das ich rausfinden muss, was der beste Weg ist. Wahrscheinlich ändert sich das dann in ein paar Monaten wieder :)
Grüße,
Visionsurfer
Hi,
ich habe noch mal eine Frage zum Taster.
Ich habe nun mal einen Taster mit einer HUE Lampe aus FHEM belegt. Das funktioniert auch super. Drücke ich den Taster, schaltet die Lampe ein, Drücke ich den Taster noch mal, schaltet die Lampe aus. Alles perfekt. Ich sehe zeitgleich auch im FHEMweb, wie sich der Status jeweils verändert.
Nur klappt das umgedreht nicht. Wenn ich das Licht nicht über den Taster einschalte, sondern über FHEMweb, dann schaltet sich das Licht sofort ein. Im FHEM sehe ich auch sofort das der Status auf ON springt. Wenn ich dann aber z.B. den Taster drücken möchte um auf OFF zu schalten, funktioniert das nicht. Erst wenn ich noch mal den Taster drücke, kann ich es wieder per Taster machen.
Liegt das eventuell dran, weil ich einen Taster für beide Funktionen nutze. 1x drücken ON, noch mal drücken OFF ? Oder muss ich mir eher meine KNX Einstellungen im ETS anschauen ?
Grüße,
Visionsurfer
wenn du das über fhemweb machst musst du auch knx mitteilen das der taster auf on ist sonst geht knx natürlich davon aus das er off ist und schickt den on befehl...
wenn du das schon so machst dann weiß ich auch nicht warum...
Wie muss man Knx sagen das der Taster auf on ist?
Brauch ich dazu dann Ets?
Du solltest dir vor dem ganzen geteste mal die Knx Grundlagen zu Gemüte führen.
Ich habe dir in einem anderen Fred ja schon einmal erzählt wie du an eine Lite Lizenz der ETS kommst.
Wenn du dann das Prinzip vom Knx bus verstanden hast, ist auch rumspielen mit verschieden Szenen in KNX und FHEM einfacher zu verstehen.
So, nun zu deiner Frage.
KNX Taster benötigen eine sogenannte Rückmeldeadresse.
Du betätigst den Taster, der schaltet den Aktor ein. Der Aktor meldet dann über eine andere Gruppenadresse ob er an oder aus ist. Diese Adresse lässt dann die led im Taster leuchten.
Beim ts3 Komfort kannst du die led auch in 2 verschieden Farben leuchten lassen oder eine einzelne Taste als 2 Taster konfigurieren(langer und kurzer Tastendruck) Dies nennt sich dann überlagerte Funktion.
Dies aber nur als Anreiz sich mal mit KNX näher zu beschäftigen.
Alles in allem sollte deine KNX Anlage aber unabhängig von FHEM laufen, incl. Szenen und automatismen.
Sage doch einfach mal deinem Elektriker wann genau was passieren soll mit dem KNX und er kann fast alles über die ETS einstellen.
Mfg