FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: h-man-kl am 23 November 2016, 12:07:08

Titel: Problem mit HM Wired
Beitrag von: h-man-kl am 23 November 2016, 12:07:08
Hallo zusammen,
hoffentlich habt ihr eine idee, die mein Problem löst.
Ausgangssituation 1: Funktionierendes HM System mit CCU2, RS485-LAN Gateway, HMW-IO-12-Sw14-DR & Abschluss (kein fhem, nur zum testen)

Schließe ich eines meiner beiden HMW-IO-12-Sw7-DR zusätzlich an, wird dieses nicht erkannt
Tausche ich das Sw14 gegen eines der HMW-IO-12-Sw7-DR werden diese ebenfalls nicht erkannt

Ausgangssituation 2: Funktionierendes fhem System mit HM-LAn-Config Adapter, RS485-LAN Gateway, HMW-IO-12-Sw14-DR & Abschluss

Schließe ich eines meiner beiden HMW-IO-12-Sw7-DR zusätzlich an, wird dieses nicht erkannt
Tausche ich das Sw14 gegen eines der HMW-IO-12-Sw7-DR werden diese ebenfalls nicht erkannt

In fhem werden auch keine Objekte erzeugt wenn ich am 12-Sw7 einen taster betätige.

Ich bin echt ratlos......

Vielen vielen Dank für die Tips!

Gruß
H-Man


Titel: Antw:Problem mit HM Wired
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 23 November 2016, 12:29:01
Hi,
also wenn das ganz ohne FHEM schon nicht funktioniert, dann ist das eher in Thema für den eq3-Support, oder?

Ansonsten:

Welche HM485-Version hast Du in FHEM? ("version" in FHEM eingeben und nach einer Zeile suchen, die in etwa so aussieht:

10_HM485.pm                740 2016-01-24 00:10:00Z Thorsten Pferdekaemper

Falls da keine solche Zeile ist oder die Version kleiner als 740 ist, dann auf die Dev-Version "upgraden", wie im Wiki bei HMW beschrieben.

Relativ häufig scheint das Problem das RS485-LAN Gateway zu sein. Allerdings würde dann gar nichts mehr gehen, das würde ich erst einmal ausschließen.

Der sogenannte Busabschluss scheint auch manchmal nicht wirklich hilfreich zu sein. Lass den mal weg.

Gruß,
   Thorsten

Titel: Antw:Problem mit HM Wired
Beitrag von: h-man-kl am 28 November 2016, 13:43:42
hi, Danke für die Antwort. Die Zeile sieht so aus:
# $Id: 10_HM485.pm 0739 2016-01-03 18:33:00Z Thorsten Pferdekaemper $

Ich werde mal das update machen und schauen. mich wundert es halt auch , dass auch die CCU die beinden SW12 Module nicht findet wenn ich ganz ohne fhem unterwegs bin

:-(
Titel: Antw:Problem mit HM Wired
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 28 November 2016, 15:05:02
Zitat von: h-man-kl am 28 November 2016, 13:43:42mich wundert es halt auch , dass auch die CCU die beinden SW12 Module nicht findet wenn ich ganz ohne fhem unterwegs bin
Deshalb meinte ich ja auch, dass das eher ein Thema für den eq3-Support ist.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Problem mit HM Wired
Beitrag von: h-man-kl am 28 November 2016, 15:22:22
die von eq3 werden auch nichtschlau draus, dass ich lediglich die SW12 Module nicht ans Laufen bekomme..... Die Hinweise gingen von Verkabelungsfheler über kaputt bis hin zu Netzteil zu schwach.
Titel: Antw:Problem mit HM Wired
Beitrag von: Ralf9 am 28 November 2016, 18:19:24
Wenn Du beim HM485_LAN verbose 5 setzt und nur ein HMW-IO-12-Sw7-DR anschließt und dann einen Eingang mit GND verbindest, erscheint dann was im log?
Du kannst es mal mit verschiedenen Eingängen versuchen.

Wichtig: Nicht mit eingeschalteter Stromversorgung an der Busverkabelung arbeiten, dabei kann das RS485-LAN Gateway kaputt gehen.

Gruß Ralf
Titel: Antw:Problem mit HM Wired
Beitrag von: h-man-kl am 30 November 2016, 15:06:00
sodele. Habe jetzt beide SW12 eingeschickt. mal sehen was dabei rauskommt.
Bin auf jeden Fall enttäuscht :(
Titel: Antw:Problem mit HM Wired
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 30 November 2016, 20:05:09
Kann ich verstehen, sowas ist immer blöd. Sag' dann Bescheid, was dabei rausgekommen ist.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Problem mit HM Wired
Beitrag von: h-man-kl am 05 Dezember 2016, 15:02:38
Bescheid.....

NIX ist rausgekommen und ich zweifel an mir selbst.  Habe zwei neue SW14 Module hier liegen => werden nicht erkannt.  Weder von FHEM noch von der CCU2
Ich kapiere das einfach nicht.
Titel: Antw:Problem mit HM Wired
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 05 Dezember 2016, 15:14:31
Hi,
tja, blöd.
Hast Du mal das versucht, was Ralf9 vorgeschlagen hat? ...also mal mit verbose 5 loggen, was passiert, wenn man einen Eingang aktiviert?
Ich habe hier einen Bausatz von einem SW14 hier liegen, aber hatte noch keine "Gelegenheit", das Ding zusammenzusetzen. Ich könnte Dir vielleicht anbieten, dass Du mir einen Deiner SW14 schickst. Ich schau dann mal, ob ich das Ding zum Reden bekomme.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Problem mit HM Wired
Beitrag von: h-man-kl am 05 Dezember 2016, 15:19:56
Hi,
ja das mit dem Verbose 5 htte ich bei den "alten" Modulen getestet. Im Moment versuche ich die getauschten beiden 12SW7 nur mal via CCU2 und ohne FHEM zu sehen. Wenn das schon nicht klappt brauch ich ja FHEM erst garnicht bemühen....... Andererseits müste in FHEM ja auch ohne angelernt was im LOG stehen, oder?

Wenn jetzt das 14SW auch nicht funktionieren würde, dann könnte ich das alles ja verstehen, aber so?...
Danke für dein Angebot ich probier mal noch ein wenig rum und komme ggf gerne auf dich zurück

Gruß
H-Man
Titel: Antw:Problem mit HM Wired
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 05 Dezember 2016, 15:31:44
Hi,
oh, sorry. Da habe ich was verwechselt. ...also die 12SW7 funktionieren im Prinzip mit FHEM gut. Ich habe ein paar davon und nie Probleme gehabt.
Genau, das "Anlernen" ist eigentlich fast egal. Das Gerät müsste ein Broadcast machen, wenn ein Eingang mal kurz mit GND verbunden wird.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Problem mit HM Wired
Beitrag von: h-man-kl am 09 Dezember 2016, 06:54:34
SO:
Habe die Module getauscht bekommen und nun funktionieren sie an der CCU2.
Ich hoffe ich komme übers WE dazu sie in FHEM zu integrieren.

Gruß
H-Man
Titel: Antw:Problem mit HM Wired
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 09 Dezember 2016, 09:44:34
Zitat von: h-man-kl am 09 Dezember 2016, 06:54:34Habe die Module getauscht bekommen und nun funktionieren sie an der CCU2.
...dann hattest Du wohl eine schlechet Charge erwischt.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Problem mit HM Wired
Beitrag von: h-man-kl am 13 Januar 2017, 11:15:39
Wenn auch spät, aber hier meine abschließende Antwort:

1) Ich habe meine neuen Module neu verkabelt und über die CCU2 sofort ansprechen können.
2) Alles wieder auf Null und in Fhem eingebunden. Das LAN-Modul war wieder sofort da und nach einem Discovery waren auch die anderen Module da.
3) Alles wieder auf Null und in einem anderen Fhem eingebunden. Das LAN-Modul war sofort da, aber discovery ging nicht. Taster drücken hat auch nichts gebracht :-( Modul wieder resettet => discovery geht immer noch nicht, Taster gedrückt => Module erkannt.......

sehr verwirrend.
Aber es geht ja jetzt. Nun muss ich nur noch rausfinden wie ich die Tastereingänge auswerten kann, da die ja kein open / close anzeigen sondern nur press_short_** und press_long_** anzeigen und die Zahl ** einfach hochzählen.

Allen Beteiligten möchte ich nochmals danke sagen!
Titel: Antw:Problem mit HM Wired
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 13 Januar 2017, 12:43:41
Zitat von: h-man-kl am 13 Januar 2017, 11:15:39
2) Alles wieder auf Null und in Fhem eingebunden. Das LAN-Modul war wieder sofort da und nach einem Discovery waren auch die anderen Module da.
Erstaunlich, dass das Discovery funktioniert hat. Ich glaube, das ware das erste Mal mit einer LAN-Anbindung.

Zitat3) Alles wieder auf Null und in einem anderen Fhem eingebunden. Das LAN-Modul war sofort da, aber discovery ging nicht. Taster drücken hat auch nichts gebracht :-( Modul wieder resettet => discovery geht immer noch nicht, Taster gedrückt => Module erkannt.......
Wie gesagt: Discovery klappt nicht, das ist normal. Ich wollte dem mal nachgehen, aber ich habe noch nie geschafft, irgendwas mit dem LAN-Modul hinzubekommen. Vielleicht war das, was ich hatte, komplett kaputt.
Dass es auch mit Tasten drücken nicht geht wundert mich ein bisschen. Allerdings verhalten sich Standardmodule manchmal tatsächlich etwas komisch, wenn sie schonmal "angelernt" waren. Haben Deine beiden FHEMs vielleicht eine unterschiedliche HMWID in den IO Devices?

ZitatAber es geht ja jetzt. Nun muss ich nur noch rausfinden wie ich die Tastereingänge auswerten kann, da die ja kein open / close anzeigen sondern nur press_short_** und press_long_** anzeigen und die Zahl ** einfach hochzählen.
Das sind nun einmal Tasterschnittstellen und keine Schalterschnittstellen. Was auch immer Dir einfällt, um damit Schaltzustände auszuwerten, wird immer unsicherer Murks sein. Du brauchst da ein anderes Device.

Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Problem mit HM Wired
Beitrag von: h-man-kl am 15 Januar 2017, 18:19:29
Hallo zusammen - hallo Thorsten.
Das Discovery hat ja inzwischen bei zwei Modulen funktioniert. Ich war ja auch etwas verwundert, da man hier immer mal liest, dass es so gut wie nie funktioniert. Hauptsache für mich ist, dass das Ergebnis stimmt.
Meine FHEM Installationen haben die gleichen HMWIDs, aber das sollte doc eigentlich egal sein, da ich die Module ja ersetztet habe bevor sie in einer anderen Installation zum Einsatz kamen.
Dass ich die tastereingänge nicht auswerten kann ist aber blöde. Habe mir eigentlich erhofft, dass ich meine alte fs20-Steuerung gegen das Modul austauschen kann.
Hast du dennoch einen Tipp wie ich das anstellen kann, im Moment stehe ich völlig auf dem Schlauch.

Danke und Gruß
H-Man
Titel: Antw:Problem mit HM Wired
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 15 Januar 2017, 19:13:53
Zitat von: h-man-kl am 15 Januar 2017, 18:19:29Dass ich die tastereingänge nicht auswerten kann ist aber blöde. Habe mir eigentlich erhofft, dass ich meine alte fs20-Steuerung gegen das Modul austauschen kann.
Hast du dennoch einen Tipp wie ich das anstellen kann, im Moment stehe ich völlig auf dem Schlauch.
Also falls Du einfach nur Lichtschalter anschließen willst und nicht tatsächlich den Zustand eines Fensters oder so erfassen willst, dann kannst Du in der Konfiguration der Tastereingänge (also der zugehörigen Kanäle in FHEM) input_type auf "switch" stellen.  Dadurch bekommst Du bei jedem Umschalten ein press_short. Das ist dann in etwa so, als ob Du tatsächlich Taster angeschlossen hättest. Natürlich geht dann kein press_long.
Du kannst damit nicht sicher den momentanen Zustand des Schalters feststellen, da auch mal ein Event verloren gehen kann (wenn z.B. der Bus gerade sehr "busy" ist). In der Praxis dürfte es aber ausreichen, da ja meist egal ist, wie der Schalter wirklich steht.
Gruß,
    Thorsten 
Titel: Antw:Problem mit HM Wired
Beitrag von: h-man-kl am 16 Januar 2017, 10:08:13
Prima das werde ich testen. Mir langt es wenn geschaltet wird. der Zustand ist wie du sagst zweitrangig. Ansonsten muss ich eben zu einem Schaltzustandsmodul greifen

Nochmals Danke und Gruß
H-Man