ich bin auch ganz neu auf dem Gebiet und möchte mich einfach mal mit der Materie beschäftigen.
Ich habe seit gestern einen Pi3 (noch nicht installiert) und hab heute einen JetLink v3c und einen Technoline Außensender TX 29 DTH bestellt (alles 868 MHz). Mein Ziel ist es, die Temperatur später in allen Räumen zu messen und dann abhängig von der Tageszeit usw. die Raumtemperatur über einen Stellantrieb an den Heizkörpern zu steuern.
Und genau hier fängt schon mein Problem an. Ich habe den ganzen Tag gelesen, aber versteh nicht, was für Komponenten ich dazu noch brauche. Ich dachte, dass ich mit dem JetLink jetzt auch einen Stellantrieb steuern kann, aber so richtig klar ist mir das nicht.
Und wenn es geht, welche Stellantriebe sind dann zu empfehlen. Oder brauch ich ein weiteres Gateway, um steuern zu können? Oder war schon der Kauf des JetLink ein Fehler?
Vielen Dank. Ich hoffe, die Frage ist verständlich ausgedrückt. Wage mich wie gesagt ganz frisch auf neues Terrain.
Ein Jetlink klingt interessant und ist bestimmt kein Fehler ;)
Ich nehme an es ist ein Jeelink v3c, dieser sollte normalerweise mit dem Technoline harmonieren (sprich lacrosse sketch).
Ich wüsste jetzt auf Anhieb keinen Stellantrieb, der sich über den Jeelink steuern lässt, insbesondere mit dem Lacross-Sketch geht eben nur Lacrosse-Protokoll...
-> http://www.fhemwiki.de/wiki/JeeLink (http://www.fhemwiki.de/wiki/JeeLink)
Also ja, Du brauchst noch einen weiteren Sender/Transceiver - Hier wäre es aber angeraten erstmal die Einstiegsdoku anzugehen, da sind System mit Heizungssteuerung beschrieben und auch welche Sender dafür in Frage kommen. Ich verwende zum Beispiel Homematic (das geht z.B. über einen CUL868 oder eine Reihe von anderen Sender/Empfängern). Im fhemwiki ist häufig zu finden, welche Sender/Devices zusammenpassen auch wenn man dazu manchmal etwas springen muss.
danke schon mal für die erste Hilfe. Aber doch noch zum Verständnis eine grundlegende Frage.
Es ist möglich, mit JeeLink (danke für die Korrektur :) ) und TempSensor die Temperatur auszulesen und dann mit einem CUL und Stellantrieb darauf zu reagieren oder?
Um es nochmal zu präzisieren was ich machen will. Abhängig vom Tag und Uhrzeit sollen Temperaturen vorgegeben werden. Zum Beispiel von 18-22h 23°, ansonsten 15° . Der Stellantrieb soll dann die Heizkörper zur bestimmten Uhrzeit aufdrehen oder zurückdrehen bis die jeweilige Temperatur erreicht ist. Das ganze wird vom Temperaturfühler überwacht und wenn die Temperatur zu niedrig oder zu hoch ist, wird nachgeregelt. Ist also eine Art Klimaautomatik, die immer die richtige Temperatur hält. Kann ja auch sein, dass mehr Leute im Raum sind oder zusätzliche Verbraucher wie Lampen den Raum erhitzen. Es soll aber immer diesselbe Temperatur herrschen.
Hallo juewoe,
Du solltest Dich vorab mal mit der Funktionalität einiger Beispielkomponenten beschäftigen, Du brauchst in die Regelkreise eigentlich gar nicht so tief eingreifen, wie Du im Moment zu denken scheinst.
Fang' mal als Beispiel für einen typischen Heizkörperthermostat hier an: http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-CC-RT-DN_Funk-Heizk%C3%B6rperthermostat (das ist die Funktionbeschreibung zu dem 2. Bausatz, den rr725 genannt hat). Der macht eigentlich schon alles, was Du möchtest, mal abgesehen davon, dass er Temperaturen evtl. an der falschen Stelle mißt. Dafür gibt es dann z.B. das: http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-TC-IT-WM-W-EU_Funk-Wandthermostat_AP.
Dann nochmal im "Einsteigerdokument" die Abschnitte über pairing lesen, dann weißt Du, warum es sinnvoll ist, für bestimmte Funktionalitäten innerhalb eines Systems (hier: homematic) zu bleiben...
Die Zentrale (PI+z.B. Funkmodul) brauchst Du eigentlich nur, wenn Du die Tages- oder Wochenprofile ändern willst.
Wenn es Dir nur um die Heizung geht, wäre evtl. auch MAX! eine Sache, die Du mal ansehen könntest (kenne ich aber nicht näher) oder die Homematic-CCU direkt (wenn Du sonst im Moment keine weiteren Dinge planst, aber schon mal auf Vorat Bidirektionalität haben willst).
Gruß, Beta-User
Zitat von: rr725 am 24 November 2016, 08:48:33
naja...ich les nicht heraus, was für eine hardwrae du betreibst.
CCU, Raspberry, oder was
ich habe eben noch keine und bin auf der Suche nach der richtigen :) Bin ja Frischling :-\
Habe bisher wie eingangs erwähnt nur nen Pi3 und bestellt habe ich nen JeeLink v3c und einen Technoline Außensender TX 29 DTH.
Und was ich sonst noch brauche ist eben die Frage.
Ich möchte bestärken, was Beta-User gesagt hat. Für eine "einfache" Heizungssteuerung - (Raum-)thermostat, Stellventil, Wochen/Zeitprogramm kannst Du zum Beispiel direkt Homematic verwenden. Es gibt sogar gute Gründe dass nicht in der von Dir angedachten Weise zu realisieren:
1) Zuviel Ausfallmöglichkeiten - Temperatursender, Jeelink, FHEM, Raspberry, CUL, Stellantrieb. Wenn FHEM oder der Raspberry nicht läuft bleibt es kalt
2) Die fertigen Thermostat-Stellantrieb-Kombinationen haben entsprechende Regelkurven, so dass die Heizung bereits runtergeregelt wird bevor die Temperatur erreicht wird. Dies nachzubilden kostet vermutlich etwas Zeit und Erfahrung
Gerade das 1. Argument ist aus meiner Sicht sehr wichtig, denn grundsätzlich sollten die Grundfunktionen zuhause (Licht, Wärme, etc) funktionieren auch wenn man gerade an FHEM rumbastelt...
Hi
zumindest 1. kann ich etwas "entschärfen" Ich hab die Kombination LaCrosse (jeeLink) mit virtuellen Sensoren für die HM-CC-RT-DN Ventile von Homematic. Kommt kein Wert mehr vom Virtuellen Kanal springen die Ventile wieder in den eigenen Regelkreislauf und regeln nach der selbst gemessenen Temperatur. So zumindest bei meinen Basteleien bis das alles endlich zu meiner Zufriedenheit lief.
Grüße
Achim
Zitat von: CBSnake am 24 November 2016, 11:26:12
Ich hab die Kombination LaCrosse (jeeLink) mit virtuellen Sensoren für die HM-CC-RT-DN Ventile von Homematic.
Heißt das, dass du die Temperatur über JeeLink bekommst, an einen virtuellen Sensor übergibst, der mit dem HM-CC-RT-DN gekoppelt ist und diesen dann auch mit dem JeeLink steuerst? Weil
viegener schrieb, ich bräuchte noch einen zusätzlichen Sender/Receiver für die Steuerung und mein Bestreben war eben, alles über den JeeLink zu machen (der aber noch auf dem Versandweg ist), wenn es geht.
Weil das wäre eben das, was ich vorhabe.
TX 29 DTH --> JeeLink --> FHEM --> JeeLink --> HM-CC-RT-DN
PS hab das Thema mal etwa umbenannt
Danke an alle bisher. Es wird nach und nach heller
Hi,
ne, das wird vermutlich auch nicht funktionieren, der JeeLink ist da sehr "begrenzt" im LaCrosse Sketch kannste nicht mal Steckdosen schalten ;-(
Evtl könnte man damit was machen? http://www.fhemwiki.de/wiki/LaCrosseGateway (http://www.fhemwiki.de/wiki/LaCrosseGateway)
Mein Aufbau:
TX 29 DTH --> JeeLink --> FHEM --> HMLan --> HM-CC-RT-DN
Grüße
Achim
Zitat von: juewoe am 24 November 2016, 12:10:28
Heißt das, dass du die Temperatur über JeeLink bekommst, an einen virtuellen Sensor übergibst, der mit dem HM-CC-RT-DN gekoppelt ist und diesen dann auch mit dem JeeLink steuerst? Weil viegener schrieb, ich bräuchte noch einen zusätzlichen Sender/Receiver für die Steuerung und mein Bestreben war eben, alles über den JeeLink zu machen (der aber noch auf dem Versandweg ist), wenn es geht.
Weil das wäre eben das, was ich vorhabe.
TX 29 DTH --> JeeLink --> FHEM --> JeeLink --> HM-CC-RT-DN
PS hab das Thema mal etwa umbenannt
Danke an alle bisher. Es wird nach und nach heller
Jeelink mit Lacrosse-Sketch kann nur Lacrosse empfangen, wie bereits erwähnt. Hast Du den fhemwiki-Artikel mal angeschaut?
Generell wirst DU nicht darumherum kommen, Dich mit den grundlegenden Informationen zu befassen. Mein Ratschlag ist erstmal festzustellen welche Protokolle und Frequenzen und Systeme man haben will und dafür dann die entsprechenden Devices/Transceiver zu besorgen. Ein einzelner Transceiver wird in den meisten Fällen nicht ausreichen.
hab mal das pdf Heimautomatisierung-mit-fhem überflogen und bin auf FS20 und Homematic gestoßen. Und das man sich letztlich halt für eine "Familie" entscheiden muss. Ich denke, ich werde HM nehmen.
Ich denke schon, dass ich prinzipiell verstehe, was ich brauche. Soll auch alles auf 868MHz laufen, das weiß ich auch.
Die Komponenten HMUSB oder HMLAN gibts aber nicht mehr. Auch der HM GW ist ausverkauft.
Bin jetzt über das Forum auf http://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html gestoßen. Oder bietet HM einen Nachfolger an?
Es wird auch immer wieder der CUL (CC1101 USB Lite) erwähnt, der wohl auch als Ersatz genutzt werden kann. Ist halt alles sehr verwirrend als Anfänger. Was ich brauche denke ich sind die ?????
alles 868MHz : TX 29 DTH --> JeeLink --> FHEM --> ????? --> HM-CC-RT-DN
Hi juewoe,
ich habe aktuell noch den HM-CFG-USB im Einsatz und auf einem Testsystem den HMUART (das Modul aus deinem Link), für den Fall, dass der HM-CFG-USB aufgibt...
...bzw. werde ich generell mal umsteigen, da das Testsystem ein PI3 mit Jessie ist und das aktuelle System ein PI2 mit Wheezy...
Das Modul (HMUART) lässt sich auch über verschiedene Wege "einbinden":
- direkt gesteckt
- per USB-Seriell-Adapter
- per ESP8266 als WLAN-HM
- per LAN-Seriell-Adapter
- ...
Habe auch eine weitere "Spielwiese" mit CUL (selbstbau nanoCUL) und damit eher schon mal Probleme mit HM, Stichwort "Timing".
Dort dann die spezielle FW und auch spezielle fhem-Module im Einsatz, mit denen geht es...
Nur so als Anmerkung...
Gruß, Joachim