Hallo
Ich habe eine Grundsatzfrage zur Kommunikation von FHEM mit HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul.
Ich habe derzeit mein FHEM auf einem Raspi laufen, wo ein LDC Display auf den GPIOs steckt.
Somit habe ich auf meinem zweiten Raspi (Owncloudserver) das Funkmodul aufgesteckt, und mit YAHM die CCU2 in einem LX Container laufen; das funktioniert soweit ganz gut.
Wie ist der sinnvollste Weg meine Funkaktoren auch über FHEM zu schalten (z.B.: Funksteckdosen mit Energiemessfunktion [HM-ES-PMSw1-PI])?
Kann FHEM Kommandos direkt an die CCU2 schicken, bzw. funktioniert es überhaupt gleichzeitig über CCU2 und FHEM (oder brauche ich dazu ein HM-LANGateway?
Oder muss ich das HM-Funkmodul Modul direkt aus FHEM über "socat" ansprechen (wie beschrieben in: http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi (http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi) ), dann kann ich halt die CCU2 in meinem YAHM Container nicht mehr verwenden (würde ich aber gerne).
Bitte um Ratschläge
LG Günther
Hallo Günther,
auch beliebig komplizierte Wege führen nach Rom. :-X
Es gibt ein Modul HMCCU, damit sollte der Zugriff auf eine CCU2 gehen.
Verwendet denn das LCD Display die serielle Schnittstelle?
Gruß Otto