Hat schon einer eine Erfahrung mit dem der neuen Firmware 1.67 gemacht. Ich habe sie nun auf meien CUL_V3 und versuche meine Hoermann Torsteurung einzubinden. Sie wird aber leider nicht in FHEM gefunden. autocreate in on.
Zitat...dank den Experimenten und culfw Code von jueff.
Ausser FHEM Update ist auch das aktuelle culfw (1.67) notwendig.
Das Senden von Hoermann Befehlen ist fuer nanoCUL und alle CULs aktiviert.
Ich musste 'ne weile Basteln, damit alles ins Flash passt, soweit ich es sehe, die letzte Version von CUL_V3 war auch zu dick. RFR_DEBUG ist deswegen ab sofort fuer alle CULs rauskonfiguriert. Getestet habe ich mit CUL_V2, CUL_V3 und CUL_V4.
Hi,
ich habe das gleiche Problem! Kann mir jemand mit den richtigen Einstellungen für den NanoCul ausgelfen? Freq, Sense, Mode, etc???
Edit: Nachdem ich mir jetzt die board.h einmal näher angeschaut habe, ist mit aufgefallen das Hoermann und Hoermann_send auskommentiert sind. Also werde ich mir jetzt erstmal eine eigene CUL FW erstellen und damit testen! Falls mir jemand inzwischen seine Frequenzen, etc. schreiben mag, wäre ich sehr dankbar ;-)
Danke und Gruß Arnd
Hallo,
bin neu (ganz neu) und habe gleiches Problem.
Es gibt viele Lösungen für Hörmann Steuerungen mit viel Hardware. Ich verstehe jedoch nicht, warum nicht die vorhandene Steuerung über eine "FHEM-Fernbedienung" möglich sein soll.
CUL mit aktueller Firmware 1.67 ist da, Hörmann SupraMatic 2 ist auch da. Warum kann die HSM4 868 Funkfernbedienung nicht über ein Device nachgebildet werden.
Ich dachte das mach das Modul 18_CUL_HOERMANN.pm. Wozu ist denn dann das Modul? Für ältere Tore von Hörmann?
Ich hatte ja gehofft, dass man ohne autocreate ein "define MeineFernbedienung CUL_HOERMANN <10-digit-hex-code>" macht und anschließend diese virtuelle Fernbedienung am Hörmann SupraMatic 2 registriert.
Oder ist einfach das Protokoll zwischen SupraMatic 2 und HSM4 868 Funkfernbedienung nicht bekannt und man baut deswegen mit viel Hardware einen Umweg.
Danke und Grüße Ralf
Hallo Ralf,
Wenn Du die Frequenz auf 868.300 stellst und die sens auf 8, dann sollten die Hörmann FB per Autocreate angelegt werden. Falls dem nicht so ist, musst Du die aktuelle culfw, a-culfw mit Hörmann selbst kompilieren. Schau doch auch mal mit verbose 4 des CULs im Eventmonitor während Du auf der FB die Taste drückst.
Status ist im Moment jedenfalls, das die FB gehört wird, aber nicht der Rollingcode der Supramatic und schon gar nicht die Encryption der BidCos Versionen gesendet werden kann.
Gruß Arnd
Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Hallo Arnd,
danke, die Frequenz stand dort schon und das mit dem sens hat auch nicht geholfen. Die CUL-Blinkert wie doof, wenn die Fernbedienung sendet. Ich schätze also, man muss die culfw mit Hörmann selbst kompilieren.
Hier fehlt mir noch etwas die Zeit. Da man aber nicht mal das Tor steuern kann, werde ich es wohl lassen.
Mir ist nicht ganz klar, warum man so etwas in der Firmware auskommentiert.
Ich schätze das hat was mit dem Sinn bzw. wenigen Sinn zu tun, dass man damit dann auch nichts machen kann.
Ich melde mich nochmal, wenn ich mir das mit der Firmware dann doch antue.
Hi,
der CUL bzw. der ATMega hat nur sehr wenig Speicher. Daher kann man nicht mehr alle Protokolle gleichzeitig aufnehmen und ja, wenn man damit weniger machen kann entscheiden sich die Modulmacher dagegen ;-(
Welche Hardware hast Du denn genau? NanoCUL? Oder Busware CUL-Lite? Vielleicht habe ich die Firmware ja schon hier liegen ;-)
Gruß Arnd
Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Hi,
ich habe den CUL von Busware (CC1101-USB-Lite 868MHz V3)
Wäre natürlich cool, wenn ich mich nicht erst mit einer lokalen Übersetzung beschäftigen müsste (erst mal schauen könnte, was es bringt).
Gut wäre aber, wenn die Firmware dann offiziell mit dem kompiliertem Protokoll von Hörmann für alle bereitstehen würde.
Sonst weiß man wieder nicht was ist, wenn es mal ein Firmwareupdate gibt.
Zum Testen wäre eine übersetze Version aber erst mal super.
Jedenfalls schon mal vorab Danke.
EDIT:
OK, habe mal selber eine Firmware kompiliert. Da erkennt man auch, dass es keinen sinn macht, jede Version als kompilierte Version bereitzustellen.
Die Version hat aber schon das #define für Hoermann drin und in der FHEM sieht man auch:
CMDS : ABbCeFGhiKkLlMmNRTtUuVWXxYZ
Clients : ... :CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: ...
Im Log sieht man schlicht weg nichts. Auch nicht bei verbose 4 oder 5 (also nichts, was von der CUL kommt)
Es ist so, als würde die HSM4-868-Fernbedienung aus 2008 überhaupt nicht gedrückt werden.
Einzig was passiert ist, dass die CUL schneller blinkt.
Es gibt schon so ein Blog, aber der endet ohne Ergebnis.
Irgendjemand eine Idee