Hallo zusammen,
würde gerne meine 12 V Batterie in meiner Gartenlaube mit FHEM überwachen. Die Batterie wird über eine kleines Solarpanel mit Laderegler geladen.
Jetzt in den Wintermonaten schaltet der Laderegler die Verbraucher zeitweise ab, da die Batterie unter 10,7 fällt. Das würde ich gerne im FHEM mit bekommen.
Hat jemand eine Homematic-Idee ?
Viele Grüße
Klaus
Hi,
Da ich das gestern gerade gelesen habe:
ESP8266 und ESP easy (https://blog.moneybag.de/spannungsmessung-mit-dem-esp-8266-nodemcu-oder-witty-und-esp-easy-und-auswertung-mit-fhem/) wäre nix?
Ich weiß am HM Thema vorbei ;)
Gruß Otto
Wenn du löten kannst :
https://forum.arduino.cc/index.php?topic=55612.0
(https://forum.arduino.cc/index.php?topic=55612.0)l
Und dann noch mit asksinpp das passende Programm dazu stricken
Zitat von: Otto123 am 25 November 2016, 15:32:57
Hi,
Da ich das gestern gerade gelesen habe:
ESP8266 und ESP easy (https://blog.moneybag.de/spannungsmessung-mit-dem-esp-8266-nodemcu-oder-witty-und-esp-easy-und-auswertung-mit-fhem/) wäre nix?
Ich weiß am HM Thema vorbei ;)
Gruß Otto
Danke für den Tipp, habe mal bestellt ...
Viele Grüße
Klaus
Ich hab das mit nem HM Temperaturfühler gemacht. Nach dieser Anleitung, funktioniert wunderbar mit meiner 12V Solaranlage.
http://www.stall.biz/project/einfache-modifikation-temperatursensor-als-analogeingang
Falls du die Werte für die beiden Widerstände brauchst damit du nen spannungsbereich von 0-20V messen kannst, sag bescheid, dann such ich die raus, sobald ich zu Hause bin.
Kann dir dann auch die Formel (userReading) für die Umrechnung der angezeigten Temperaturwerte geben, damit bekommst du dann ein neues Reading, welches dir dann die Spannung anzeigt.
Grüße Marcel
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
HM-MOD-EM-8? Du kannst Dir den Status von 8 Geräten (Lampen, Türen, ...) anzeigen lassen und wenn Du die Speisung über die Batterie vornimmst, geht auch eine Battery-Low-Warnung bei richtig konfigurierter Schwelle. Oder auch ein Aktor (nur nicht der Re-8, der zickt da).
Spannungsmessung via umgepfriemelten :-) Temperatursensor ist natürlich auch elegant!
geht nich gips nich
Zitat von: Otto123 am 25 November 2016, 15:32:57
Hi,
Da ich das gestern gerade gelesen habe:
ESP8266 und ESP easy (https://blog.moneybag.de/spannungsmessung-mit-dem-esp-8266-nodemcu-oder-witty-und-esp-easy-und-auswertung-mit-fhem/) wäre nix?
Ich weiß am HM Thema vorbei ;)
Gruß Otto
Spannungsüberwachung funktioniert mit ESP Easy und MQTT Super...
Nur zu Empfehlen ..
Danke nochmal für den Tipp...
Viele Grüße
Klaus
Da ich auch gerade nach einer Batterieüberwachung für meine Eigenbau-USV suche, scheint mir die günstigste Out-of-the-box HM Lösung der Schaltaktor HM-LC-Sw1-Ba-PCB für 17 € zu sein.
Der Überwacht die Eingangsspannung zwischen 5 und 15 V und man kann eine Benachrichtigungsschwelle setzen (lowBatLimitBA). Leider existiert kein Reading für die Spannung direkt, aber das kann man verschmerzen. Im Nebenerwerb kann das Teil dann auch noch etwas schalten, z.B. eine LED zur Spannungswarnung.
Viele Grüße
G.
Zitat von: Gernott am 14 Januar 2017, 11:50:06
Da ich auch gerade nach einer Batterieüberwachung für meine Eigenbau-USV suche, scheint mir die günstigste Out-of-the-box HM Lösung der Schaltaktor HM-LC-Sw1-Ba-PCB für 17 € zu sein.
Der Überwacht die Eingangsspannung zwischen 5 und 15 V und man kann eine Benachrichtigungsschwelle setzen (lowBatLimitBA). Leider existiert kein Reading für die Spannung direkt, aber das kann man verschmerzen. Im Nebenerwerb kann das Teil dann auch noch etwas schalten, z.B. eine LED zur Spannungswarnung.
Viele Grüße
G.
Hallo Gernott, hattest Du schon Gelegenheit die Lösungsvariante zu testen?
Gruß!
Karsten
Ich habe das bei mir im so im Einsatz und lade den Akku bei zu langer Dunkelheit per Ladegerät nach.
Zitat von: DerFrickler am 05 Februar 2017, 22:25:49
Hallo Gernott, hattest Du schon Gelegenheit die Lösungsvariante zu testen?
Hallo Karsten
Ja, habe ich, zumindest auf dem Basteltisch läuft es. Wie gesagt, der Aktor hat die Messung eingebaut und reagiert auf eine Unterschreitung der Schwelle mit einer Batteriewarnung. Das tun praktisch alle batteriegespeisten HM-Sensoren und Aktoren. Der Mensch ist allerdings nie zufrieden und daher bin ich nun an einer Homematic-Lösung, die Spannung fortlaufend zu messen.
Ich habe einen Arduino Nano mit dem OTA-Bootloader und der Standardfirmware des Wettersensors von Dirk versehen können. Das funktioniert, allerdings ist die dort eingebaute Batteriespannungsmessung etwas grob, aber für den Wettersensor mit Absicht so entwickelt worden. Dirk hatte mir freundlicherweise noch eine spezielle Firmware für die Spannungsmessung an einem separaten Pin kompiliert, die ich allerdings nicht OTA flashen konnte. Ich war aber schon hocherfreut, alles soweit zum Laufen bekommen zu haben. Nun versuche ich mich mal selbst an einer Kompilierung von Dirks Sourcen. Nun ja, als totaler Autodidakt in der Microcontrollerei etwas mühsam, aber es gibt kleine Fortschritte. Eine halbwegs genaue Spannungsmessung mit dem Atmega328p ist etwas tricky vom timing her. Im Moment versuche ich gerade zu verstehen, was Dirk modifiziert hat.
Update 08.02.17Nun gehts, siehe auch https://forum.fhem.de/index.php/topic,65111.msg579692.html#msg579692
Bei Bedarf kann ich die Firmware auch zur Verfügung stellen.
Gruß
G.