FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Gonzolo am 26 November 2016, 12:33:33

Titel: Homematic IP Heizungssteuerung ohne CCU2
Beitrag von: Gonzolo am 26 November 2016, 12:33:33
Hallo,

bin recht neu hier. Deswegen habe ich lediglich ein rudimentäres Wissen was das Thema FHEM betrifft. Ich würde gerne unsere Heitzkörper mit FHEM steuern. Dazu habe ich mir die IP-Version von Homematic ausgesucht. Nun meine Frage...

Brauche ich zwingend die Steuereinheit CCU2 um die Homematic IP Heizungsteuerung mit FHEM zu verbinden? Oder gibt es da noch andere Alternativen?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Gruß

Gonzolo
Titel: Antw:Homematic IP Heizungssteuerung ohne CCU2
Beitrag von: marvin78 am 26 November 2016, 13:34:35
Keine Alternative. Du musst eine CCU2 haben und dann das Modul HMCCU verwenden.
Titel: Antw:Homematic IP Heizungssteuerung ohne CCU2
Beitrag von: Gonzolo am 26 November 2016, 16:33:30
Zitat von: marvin78 am 26 November 2016, 13:34:35
Keine Alternative. Du musst eine CCU2 haben und dann das Modul HMCCU verwenden.

Danke... habe ich befürchtet! Gibt es vielleicht andere Heizungssteuerungen die Du empfehlen kannst?

Gruß

Gonzalo
Titel: Antw:Homematic IP Heizungssteuerung ohne CCU2
Beitrag von: Pfriemler am 26 November 2016, 16:50:25
Mit Homematic (ohne IP) geht das auch. Sieht halt nicht nicht so schön aus. Dafür kannst Du dann ein beliebiges der etwa ein halbes Dutzend Homematic-Interface nehmen. Andere Familie, gleiches Aussehen: MAX!. Es gibt noch vieeeel mehr.
Meist macht es aber mehr Sinn, sich für eine Familie zu entscheiden, wobei FHEM ja gerade darin punktet, alle zu vereinen. Nur das verschlüsselte Homematic IP bekommen die Entwickler hier nicht auf. Ist eigentlich auch ein gutes Zeichen...
Titel: Antw:Homematic IP Heizungssteuerung ohne CCU2
Beitrag von: chris1284 am 26 November 2016, 18:30:45
Zitat von: Gonzolo am 26 November 2016, 16:33:30
Danke... habe ich befürchtet!
ist das eine "einfach nur so" abneigung zur ccu oder gibts wirklich plausible gründe..... rein von funktionsumfang, bedienung und fhem integration spricht eigentlich nichts gegen eine ccu

Zitat von: Pfriemler am 26 November 2016, 16:50:25
nur das verschlüsselte Homematic IP bekommen die Entwickler hier nicht auf.

muss auch nicht. die ccu und die hmccu-module machen alles einwandfrei in fhem nutzbar. und man kann per ccu mit einem iOdev wired, bidcos und ip betreiben und sich so aus allem das beste rasu suchen.
Titel: Antw:Homematic IP Heizungssteuerung ohne CCU2
Beitrag von: Gonzolo am 26 November 2016, 21:44:37
Keine Abneigung!! Aber es kostest somit mehr!  ;)
Titel: Antw:Homematic IP Heizungssteuerung ohne CCU2
Beitrag von: zap am 27 November 2016, 10:02:34
Zitat von: Gonzolo am 26 November 2016, 21:44:37
Keine Abneigung!! Aber es kostest somit mehr!  ;)

Auch für die Ansteuerung ohne CCU wirst Du zusätzliche Hardware brauchen. Das gibt sich preislich kaum etwas.
Titel: Antw:Homematic IP Heizungssteuerung ohne CCU2
Beitrag von: Stril am 27 November 2016, 10:23:18
Hallo!

Hab gestern die HmIP-Fußbodenheizung mit 10 Zonen hier im Haus installiert - mit CCU2 und HMCCU.

Die Lösung ist echt gut und auch mit CCU2 preiswerter, als die meisten Alternativen.

Bei mir waren alle Alternativen zu groß für den Heizkreisverteiler. Die Möhlenhoff Alpha ist teurer, als die HmIP-FAL+CCU2 Lösung.

Grüße
Phil
Titel: Antw:Homematic IP Heizungssteuerung ohne CCU2
Beitrag von: Gonzolo am 27 November 2016, 10:48:48
Danke für eure Hilfe! Dann gehe ich mal bei Amazon einkaufen!  :D
Titel: Antw:Homematic IP Heizungssteuerung ohne CCU2
Beitrag von: Gonzolo am 27 November 2016, 11:26:34
Zitat von: marvin78 am 26 November 2016, 13:34:35
Keine Alternative. Du musst eine CCU2 haben und dann das Modul HMCCU verwenden.

Jetzt bin ich Verwirrt! Wollte den CCU2 bei Ebay ersteigern und bin dabei auf den HM-MOD-RPI-PCB gestossen! In der Beschreibung bei http://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html steht "Der beliebte Minicomputer Raspberry Pi bildet, ausgestattet mit einem zusätzlichen Funkmodul und dem Homematic Open-Central-Control-Unit-Software-Development-Kit, kurz HM-OCCU-SDK, eine alternative Plattform zur Homematic Zentrale CCU2. "

Braucht man nun den CCU2 oder geht das mit dem Ding hier für 20€ auch? Vielen Dank für Eure Experten Meinung.

Gruß

Gonzolo 
Titel: Antw:Homematic IP Heizungssteuerung ohne CCU2
Beitrag von: mw77 am 27 November 2016, 11:37:23
Du kannst damit die CCU2 nachbauen, aber ohne Homematic IP Unterstützung.
Meine Empfehlung ist, wenn du eine CCU2 haben willst, kauf dir den Bausatz da brauchst du nichts zu löten, einfach zusammenschrauben, fertig.
Titel: Antw:Homematic IP Heizungssteuerung ohne CCU2
Beitrag von: MadMax-FHEM am 27 November 2016, 12:18:19
Richtig und in Summe auf jeden Fall nicht teurer...

Weil du brauchst zu dem "Ding" noch einen PI und ein Netzteil und eine Speicherkarte...
...und ein Gehäuse (optional)...
...und deutlich mehr Zeit (für Installation etc.) als selbst bei einem CCU-Bausatz...

Und das ist dann "Original" inkl. Support etc.

Das andere ist quasi "OpenSource"...
...mit allerlei Mühen...

Zum "Spaß" und aus Interesse kann man das sicher machen (meine Meinung).
Aber wenn ich ein richtiges System haben will auf das ich mich verlassen kann, dann gleich CCU2...
Titel: Antw:Homematic IP Heizungssteuerung ohne CCU2
Beitrag von: Stril am 27 November 2016, 14:42:38
...und IHMO kann keine "Nachbau-CCU" aktuell mit HmIP umgehen.

Grüße
Phil
Titel: Antw:Homematic IP Heizungssteuerung ohne CCU2
Beitrag von: Gonzolo am 27 November 2016, 23:16:45
Top!!!! Jetzt bin ich im bilde!!!

Viele dank Euch!!!
Titel: Antw:Homematic IP Heizungssteuerung ohne CCU2
Beitrag von: moeff am 08 Januar 2017, 00:38:11
Muss das Thema nochmal hoch holen, da man schwer Informationen findet

Wie ist der Entwicklungsstand derzeit? Wird überhaupt an der HM-IP Anbindung an Drittprodukte und Ersatz-CCU's gearbeitet? Wird überhaupt die Anbindung irgendwann möglich sein?

Wer schon einen Pi hat, hat mit HM-PI Modul (20,- €) eine echt günstige alternative zur CCU, nur fehlt bisher die Implementierung der neuen HM-IP Serie.

Grüße Marco
Titel: Antw:Homematic IP Heizungssteuerung ohne CCU2
Beitrag von: chq am 27 Juli 2018, 09:44:00
Und wieder ist ein weiteres halbes Jahr vergangen.

Wenn ich jeztzt z.B. mit Rolladenaktoren einsteigen wollen würde, wäre dann Folgendes möglich:

Homematic IP Rolladenaktoren + CCU3 + FHEM

Mal angenommen, ich hätte später Wetterstation und Sensoren, die ich in FHEM einbinde, würde es dann eine Möglicheit geben, Befehle von FHEM aus an das Homematic IP-System zu übergeben, oder hört mit der IP-Version von Homematic der Spass auf?

Bin halt noch immer auf der Suche nach Rolladenaktoren, mit denen ich mein jetziges Schalterprogramm weiternutzen kann (Jung AS500).

Gruß Chris
Titel: Antw:Homematic IP Heizungssteuerung ohne CCU2
Beitrag von: Pfriemler am 27 Juli 2018, 10:52:36
Ob die CCU3 wie die CCU2 von zap's Modul HMCCU unterstützt wird, kann er am besten selbst beantworten, aber ich würde das sehr wahrscheinlich vermuten. Wenn das funktioniert, dann "hört mit der IP-Version von Homematic der Spass" natürlich nicht auf.
Und was spricht gegen den Ersatz des Schalters gegen einen Doppelwippentaster und den HmIP-FROLL (IP-Entsprechung des HM-LC-Bl1-FM)?
Schalterhaptik (statt Taster) ist bei gleichzeitiger Fernbedienung sowieso Quatsch ...
Titel: Antw:Homematic IP Heizungssteuerung ohne CCU2
Beitrag von: frank am 27 Juli 2018, 11:13:29
für den "normalen" rollo aktor (Bl1PBU) gibt es doch einen adapter, oder was habe ich nicht verstanden?
https://www.elv.de/homematic-3er-set-installationsadapter-fuer-jung-schalter-j2.html (https://www.elv.de/homematic-3er-set-installationsadapter-fuer-jung-schalter-j2.html)
Titel: Antw:Homematic IP Heizungssteuerung ohne CCU2
Beitrag von: chq am 27 Juli 2018, 11:14:20
Hallo,

den Quellen, auf die ich gestoßen bin war zu entnehmen, dass Homematic IP seitens FHEM (noch) nicht unterstützt wird.

Hast Du mir evtl. einen Link, der mich in die richtige Richtung führt?

Gruß Chris
Titel: Antw:Homematic IP Heizungssteuerung ohne CCU2
Beitrag von: Pfriemler am 27 Juli 2018, 11:27:01
Zitat von: chq am 27 Juli 2018, 11:14:20
den Quellen, auf die ich gestoßen bin war zu entnehmen, dass Homematic IP seitens FHEM (noch) nicht unterstützt wird.
FHEM kann keine Homematic-IP-Geräte direkt ansprechen. Aber FHEM kann mit einer CCU2 kommunizieren (suche hier und im Wiki nach dem Stichwort HMCCU), und die CCU2 wiederum kann natürlich mit Homematic-IP-Geräten kommunizieren. Die in der CCU definierten Geräte und deren Daten werden in FHEM wie ein Spiegel angelegt und ständig aktualisiert, umgekehrt wird so gesteuert (liebe CCU, sag dem Rolladen dass er auf Position x gehen soll). Ob die CCU3 mit FHEM redet, war doch Deine Frage?
Titel: Antw:Homematic IP Heizungssteuerung ohne CCU2
Beitrag von: Pfriemler am 27 Juli 2018, 11:28:59
Zitat von: frank am 27 Juli 2018, 11:13:29
für den "normalen" rollo aktor (Bl1PBU) gibt es doch einen adapter, oder was habe ich nicht verstanden?
Der originale Schalter hat zwei Wippen, je eine für eine Fahrtrichtung. Der Bl1PBU arbeitet nur mit einer Flächenwippe, die oben oder unten betätigt wird. Der Wechsel in der Bedienhaptik ist nicht jedermanns Sache.
Titel: Antw:Homematic IP Heizungssteuerung ohne CCU2
Beitrag von: zap am 27 Juli 2018, 11:38:44
Zitat von: Pfriemler am 27 Juli 2018, 10:52:36
Ob die CCU3 wie die CCU2 von zap's Modul HMCCU unterstützt wird, kann er am besten selbst beantworten, aber ich würde das sehr wahrscheinlich vermuten. Wenn das funktioniert, dann "hört mit der IP-Version von Homematic der Spass" natürlich nicht auf.
Und was spricht gegen den Ersatz des Schalters gegen einen Doppelwippentaster und den HmIP-FROLL (IP-Entsprechung des HM-LC-Bl1-FM)?
Schalterhaptik (statt Taster) ist bei gleichzeitiger Fernbedienung sowieso Quatsch ...

100% garantieren kann ich die U terstützung der CCU3 natürlich nicht. Da es sich dabei vermutlich aber um einen verkappten Raspi mit RasperryMatic Software handeln wird, sollte es eigentlich funktionieren. Wichtig ist ja nur, dass die RPC Schnittstellen weiterhin bereitgestellt werden.
Titel: Antw:Homematic IP Heizungssteuerung ohne CCU2
Beitrag von: frank am 27 Juli 2018, 12:05:37
Zitat von: Pfriemler am 27 Juli 2018, 11:28:59
Der originale Schalter hat zwei Wippen, je eine für eine Fahrtrichtung. Der Bl1PBU arbeitet nur mit einer Flächenwippe, die oben oder unten betätigt wird. Der Wechsel in der Bedienhaptik ist nicht jedermanns Sache.
na ja, ok ... ,

aber was für ein aufwand (kosten, zeit und eventuelle umbauarbeiten) "nur" für die haptik eines schalters, den man vielleicht gar nicht mehr berührt, weil fhem schon alles macht.

wenn auch noch alexa und ihre freunde vor ort sind, ...
Titel: Antw:Homematic IP Heizungssteuerung ohne CCU2
Beitrag von: Pfriemler am 27 Juli 2018, 13:03:27
Mich braucht man nicht bekehren, ich mag die HM-Wippen - aber schon bei den Mitbewohnern geht es los ... ich erinnere mich an diverse Diskussionen, in denen eben diese Haptik der HM-Aktoren bemängelt wurde. Wenn man damit leben kann, ist es der Weg des geringsten Widerstandes, gar keine Frage. Wenn nicht, ist der gezeigte Weg der denkbare Kompromiss. Einen vernünftigen Ersatz für gegenseitig verriegelte Rolladenschalter, als Doppelwippe oder Rotationsschalter, hat m.W. noch keiner gefunden. Zwar kann man das mit einem SCI-3 und einem räumlich entfernten Aktor lösen (hinter dem Schalter geht dann nicht mehr, weil funktechnisch zu dicht), aber hier lauert wieder die Zeitbombe Lithiumbatterie.
Und zumindest meine Rolläden werden sehr viel manuell bedient - bisher konnte mich keine Automatik überzeugen und Alexa hat Hausverbot im Wohnzimmer (was auch nicht an mir liegt).

Aber vielleicht sollte Chris sich mal dazu äußern ... die Homematic-Aktoren mit Wippenadapter sind eigentlich zu prominent um übersehen zu werden, und sie scheinen ihn nicht überzeugt zu haben ...
Titel: Antw:Homematic IP Heizungssteuerung ohne CCU2
Beitrag von: chris1284 am 27 Juli 2018, 17:41:05
Zitat von: Pfriemler am 27 Juli 2018, 10:52:36
Ob die CCU3 wie die CCU2 von zap's Modul HMCCU unterstützt wird, kann er am besten selbst beantworten, aber ich würde das sehr wahrscheinlich vermuten.
wird sie, die ccu3 ist nur ein pi mit OCCU/Raspberrymatic und dem neuen Funkmodul. Wer will kann auch die SD-Karte tauschen und auf die echte Raspberrymatic wechseln (schneller neu Funktionen und schneller Updates)