Hallo!
Ich nutze die HmIP-WTH-2 Wandthermostate mit meiner Fußbodenheizung. Leider funktioniert der Boost-Mode vom Bedienteil nicht. Ich kann über die CCU zwar den Boost aktivieren, aber ein langes Drücken des Tasters löst ihn nicht aus.
Könnt ihr das bestätigen?
Hintergrund:
Ich weiß, bei einer Fußbodenheizung ist "Boost" sinnlos, aber ich würde gerne den Boostmode so nutzen, dass ein Handtuchheizkörper zusätzlich zur Fußbodenheizung eingeschaltet wird, wenn man den Wandthermostat auf "Boost" schaltet.
Habt ihr dazu eine Idee?
Danke und Grüße
Phil
Hallo Phil,
ich habe genau diese Frage an ELV und die dann an EQ-3 gestellt.
Antwort: Kommt später, ist derzeit in der Firmware noch nicht enthalten.
Bleibt dir also nur zu warten bzw. meine Idee: Den Boost-Event in Fhem abfragen und dann das Thermostat über FHEM schalten.
Ich kann das nur leider nicht testen... die neuen WTH-2-Thermostate sind auf Wochen nicht lieferbar. :-(
VG
Christian
Hallo!
Danke für die Antwort. Leider klappt das so nicht. Ich kann einfach keinen Boost auslösen am WTH2. Die Verwertung würde ich eh extern machen...
D.h. wenn Du die Taste am Thermostaten drückst, wird der Datenpunkt BOOST_MODE nicht auf "true" bzw. 1 gesetzt?
Mir scheint, dass bei den HM-IP Teilen noch einiges im Argen liegt. Nach meinen Infos wird z.B. auch der CONTROL_MODE nicht richtig aktualisiert. Dazu gibt es sogar Fehlermeldungen im Syslog der CCU.
Da bleibt nur die Hoffnung auf ein Firmware Update.
Was Du machen könntest: Häng die einen normalen Homematic Schalter an die Wand neben den Thermostaten und schalte den Boost über den ein. Macht aber wohl nur Sinn, wenn Du sowieso noch irgendwo einen Schalter rumliegen hast. Extra einen kaufen würde ich dafür nicht bzw. das musst Du selbst wissen ...
Hallo!
Genau so ist es: Wenn ich am WTH-2 auf das "Rad drücke", geht er nicht auf Boost. Es passiert gar nichts.
Drücke ich in der CCU2 auf Boost, fängt das WTH-2 an, von 300 herunterzuzählen.
Das mit dem Extraschalter habe ich auch schon überlegt, aber so richtig gefällt mir das nicht.
Grüße
Phil
Hallo Phil,
meine neuen WTH-2 sind heute endlich gekommen.
Firmware: 1.2.2
Das von dir geschilderte Verhalten kann ich so bestätigen. Sehr doof.
Sobald man eine direkte Verknüpfung (und sei es nur der cyclische Austausch (Kanal 3)) im WTH-2 zum Thermostat anlegt, kann man über den Knopf den Boost im WTH-2 aktivieren. Zwar löst so der Boost im Thermostat nicht aus (was ja spitze wäre), aber das Thermostat reagiert nach einiger Zeit ja leider auch auf die eingestellten Temperaturwerte. Also keine wirkliche Lösung....
Falls jemand eine Idee hat, her damit!
Viele Grüße
Christian
Hallo,
kann jemand von Euch mal zeigen, wie man die Wandthermostate in fhem zum Laufen bekommt?
Ich habe das HmIP-BWTH im CCU2 angelernt und über get <io-dev> devicelist create <dev-expr>
ins fhem übernommen.
Jetzt habe ich allerdings die einzelnen Kanäle nicht, die es beim Anlernen in fhem automatisch anlegt und ich kann auch die Temperatur nicht regeln...
MfG
Robby
Hallo Robby,
hast du denn die Readings des BTWH?
Was zeigt ein get Devicename deviceinfo?
Hast du die HMCCU-Deviceanlage weitergeführt? Also zB den Controldatapoint gesetzt?
VG
Christian
Hallo Christian,
hier sind meine Internals und Readings.
Die Readings zu einzelnen Kanälen werden doch angezeigt. Vermisst du welche?
Du könntest mal ein list Heizung_Wohnzimmer machen und hier posten. Ist besser als Screenshots
Hallo Robby,
sieht doch gut aus....dann musst du nur noch die Konfig vollständig durchführen.
Hier findest du viele Beispiele: https://forum.fhem.de/index.php/topic,51339.0.html
Da du wahrscheinlich der erste mit einem BWTH bist, würde ich mich an der Stelle an einem WTH2-Beispiel entlang hangeln.
Die Unterschiede dürften überschaubar sein.
Viele Grüße
Christian
Hier sind die Readings als list:
Internals:
DEF 000C9709A7E018
IODev HMCCU2
NAME Heizung_Wohnzimmer
NR 104
STATE Initialized
TYPE HMCCUDEV
ccuaddr 000C9709A7E018
ccudevstate active
ccuif HmIP-RF
ccuname HmIP-BWTH 000C9709A7E018
ccutype HmIP-BWTH
channels 13
statevals devstate
READINGS:
2017-12-10 12:00:26 0.CONFIG_PENDING false
2017-12-10 12:00:26 0.DUTY_CYCLE false
2017-12-10 12:00:26 0.OPERATING_VOLTAGE 0.000000
2017-12-10 12:00:26 0.RSSI_DEVICE 199
2017-12-10 12:00:26 0.RSSI_PEER 197
2017-12-10 12:00:26 0.UNREACH false
2017-12-10 12:00:26 0.UPDATE_PENDING false
2017-12-10 12:00:26 1.ACTUAL_TEMPERATURE 23.400000
2017-12-10 12:00:26 1.BOOST_TIME 0
2017-12-10 12:00:26 1.FROST_PROTECTION false
2017-12-10 12:00:26 1.HEATING_COOLING 0
2017-12-10 12:00:26 1.HUMIDITY 46
2017-12-10 12:00:26 1.PARTY_MODE false
2017-12-10 12:00:26 1.PARTY_SET_POINT_TEMPERATURE 0.000000
2017-12-10 12:00:26 1.PARTY_TIME_END
2017-12-10 12:00:26 1.PARTY_TIME_START
2017-12-10 12:00:26 1.SET_POINT_MODE 1
2017-12-10 12:00:26 1.SET_POINT_TEMPERATURE 23.000000
2017-12-10 12:00:26 1.SWITCH_POINT_OCCURED false
2017-12-10 12:00:26 10.STATE false
2017-12-10 12:00:26 11.STATE false
2017-12-10 12:00:26 12.STATE false
2017-12-10 12:00:26 8.EMERGENCY_OPERATION false
2017-12-10 12:00:26 8.FROST_PROTECTION false
2017-12-10 12:00:26 8.HUMIDITY_ALARM false
2017-12-10 12:00:26 8.STATE false
2017-12-10 12:00:26 9.STATE false
2017-12-10 12:28:12 activity alive
2017-12-10 12:28:12 hmstate Initialized
2017-12-10 12:27:32 state Initialized
hmccu:
dp:
0.CONFIG_PENDING:
OVAL false
VAL false
0.DUTY_CYCLE:
OVAL false
VAL false
0.OPERATING_VOLTAGE:
OVAL 0.000000
VAL 0.000000
0.RSSI_DEVICE:
OVAL 199
VAL 199
0.RSSI_PEER:
OVAL 196
VAL 196
0.UNREACH:
OSVAL alive
OVAL false
SVAL alive
VAL false
0.UPDATE_PENDING:
OVAL false
VAL false
1.ACTUAL_TEMPERATURE:
OVAL 24.100000
VAL 24.100000
1.BOOST_TIME:
OVAL 0
VAL 0
1.FROST_PROTECTION:
OVAL false
VAL false
1.HEATING_COOLING:
OVAL 0
VAL 0
1.HUMIDITY:
OVAL 47
VAL 47
1.PARTY_MODE:
OVAL false
VAL false
1.PARTY_SET_POINT_TEMPERATURE:
OVAL 0.000000
VAL 0.000000
1.PARTY_TIME_END:
OVAL
VAL
1.PARTY_TIME_START:
OVAL
VAL
1.SET_POINT_MODE:
OVAL 1
VAL 1
1.SET_POINT_TEMPERATURE:
OVAL 23.000000
VAL 23.000000
1.SWITCH_POINT_OCCURED:
OVAL false
VAL false
10.STATE:
OVAL false
VAL false
11.STATE:
OVAL false
VAL false
12.STATE:
OVAL false
VAL false
8.EMERGENCY_OPERATION:
OVAL false
VAL false
8.FROST_PROTECTION:
OVAL false
VAL false
8.HUMIDITY_ALARM:
OVAL false
VAL false
8.STATE:
OVAL false
VAL false
9.STATE:
OVAL false
VAL false
Attributes:
IODev HMCCU2
[t {chn|dev|all}]
room CUL_HM
Also ich habe mal die Attribute wie beim HMIP-WTH gesetzt
Internals:
CHANGED
DEF 000C9709A7E018
IODev HMCCU2
NAME Heizung_Wohnzimmer
NR 104
STATE measured-temp: BB_Raumregler.1.ACTUAL_TEMPERATURE
TYPE HMCCUDEV
ccuaddr 000C9709A7E018
ccudevstate active
ccuif HmIP-RF
ccuname HmIP-BWTH 000C9709A7E018
ccutype HmIP-BWTH
channels 13
statevals devstate
READINGS:
2017-12-10 12:00:26 0.CONFIG_PENDING false
2017-12-10 12:00:26 0.DUTY_CYCLE false
2017-12-10 12:00:26 0.OPERATING_VOLTAGE 0.000000
2017-12-10 12:00:26 0.RSSI_DEVICE 199
2017-12-10 12:00:26 0.RSSI_PEER 197
2017-12-10 12:00:26 0.UNREACH false
2017-12-10 12:00:26 0.UPDATE_PENDING false
2017-12-10 12:00:26 1.ACTUAL_TEMPERATURE 23.400000
2017-12-10 12:00:26 1.BOOST_TIME 0
2017-12-10 12:00:26 1.FROST_PROTECTION false
2017-12-10 12:00:26 1.HEATING_COOLING 0
2017-12-10 12:00:26 1.HUMIDITY 46
2017-12-10 12:00:26 1.PARTY_MODE false
2017-12-10 12:00:26 1.PARTY_SET_POINT_TEMPERATURE 0.000000
2017-12-10 12:00:26 1.PARTY_TIME_END
2017-12-10 12:00:26 1.PARTY_TIME_START
2017-12-10 12:00:26 1.SET_POINT_MODE 1
2017-12-10 12:00:26 1.SET_POINT_TEMPERATURE 23.000000
2017-12-10 12:00:26 1.SWITCH_POINT_OCCURED false
2017-12-10 12:00:26 10.STATE false
2017-12-10 12:00:26 11.STATE false
2017-12-10 12:00:26 12.STATE false
2017-12-10 12:00:26 8.EMERGENCY_OPERATION false
2017-12-10 12:00:26 8.FROST_PROTECTION false
2017-12-10 12:00:26 8.HUMIDITY_ALARM false
2017-12-10 12:00:26 8.STATE false
2017-12-10 12:00:26 9.STATE false
2017-12-10 15:00:02 HmIP-BWTH_000C9709A7E018.1.ACTUAL_TEMPERATURE 24.2
2017-12-10 15:00:02 HmIP-BWTH_000C9709A7E018.1.HUMIDITY 50
2017-12-10 15:00:02 HmIP-BWTH_000C9709A7E018.1.PARTY_MODE false
2017-12-10 15:00:02 HmIP-BWTH_000C9709A7E018.1.PARTY_SET_POINT_TEMPERATURE 0.0
2017-12-10 15:00:02 HmIP-BWTH_000C9709A7E018.1.PARTY_TIME_END
2017-12-10 15:00:02 HmIP-BWTH_000C9709A7E018.1.PARTY_TIME_START
2017-12-10 15:00:02 HmIP-BWTH_000C9709A7E018.1.SET_POINT_MODE 1
2017-12-10 15:00:02 HmIP-BWTH_000C9709A7E018.1.SET_POINT_TEMPERATURE 22.0
2017-12-10 15:00:02 HmIP-BWTH_000C9709A7E018.8.HUMIDITY_ALARM false
2017-12-10 15:00:02 activity alive
2017-12-10 15:00:02 control 22.0
2017-12-10 15:00:02 hmstate 24.2
2017-12-10 15:27:36 state Initialized
hmccu:
dp:
0.CONFIG_PENDING:
OVAL false
VAL false
0.DUTY_CYCLE:
OVAL false
VAL false
0.OPERATING_VOLTAGE:
OVAL 0.000000
VAL 0.000000
0.RSSI_DEVICE:
OVAL 200
VAL 200
0.RSSI_PEER:
OVAL 198
VAL 198
0.UNREACH:
OSVAL alive
OVAL false
SVAL alive
VAL false
0.UPDATE_PENDING:
OVAL false
VAL false
1.ACTUAL_TEMPERATURE:
OSVAL 24.2
OVAL 24.200000
SVAL 24.2
VAL 24.200000
1.BOOST_TIME:
OVAL 0
VAL 0
1.FROST_PROTECTION:
OVAL false
VAL false
1.HEATING_COOLING:
OVAL 0
VAL 0
1.HUMIDITY:
OSVAL 50
OVAL 50
SVAL 50
VAL 50
1.PARTY_MODE:
OSVAL false
OVAL false
SVAL false
VAL false
1.PARTY_SET_POINT_TEMPERATURE:
OSVAL 0.0
OVAL 0.000000
SVAL 0.0
VAL 0.000000
1.PARTY_TIME_END:
OSVAL
OVAL
SVAL
VAL
1.PARTY_TIME_START:
OSVAL
OVAL
SVAL
VAL
1.SET_POINT_MODE:
OSVAL 1
OVAL 1
SVAL 1
VAL 1
1.SET_POINT_TEMPERATURE:
OSVAL 22.0
OVAL 22.000000
SVAL 22.0
VAL 22.000000
1.SWITCH_POINT_OCCURED:
OVAL false
VAL false
10.STATE:
OVAL false
VAL false
11.STATE:
OVAL false
VAL false
12.STATE:
OVAL false
VAL false
8.EMERGENCY_OPERATION:
OVAL false
VAL false
8.FROST_PROTECTION:
OVAL false
VAL false
8.HUMIDITY_ALARM:
OSVAL false
OVAL false
SVAL false
VAL false
8.STATE:
OVAL false
VAL false
9.STATE:
OVAL false
VAL false
Attributes:
IODev HMCCU2
Typ Regler
[t {chn|dev|all}]
ccureadingfilter (ACTUAL_TEMPERATURE|ACTIVE_PROFILE|BOOST_MODE|SET_POINT|PARTY|HUMIDITY|WINDOW_STATE|LOW_BAT)
ccureadingformat name
controldatapoint 1.SET_POINT_TEMPERATURE
devStateStyle style="text-align:right;"
event-on-change-reading .*
group Heizung und Temperatur
icon hm-tc-it-wm-w-eu
room Wohnzimmer
sortby 4
stateFormat T: Heizung_Wohnzimmer.1.TEMPERATURE° H: Heizung_Wohnzimmer.1.HUMIDITY% D: dewpoint°
statechannel 1
statedatapoint ACTUAL_TEMPERATURE
stripnumber 1
userattr Typ Typ_map structexclude
Aber es zeigt weder etwas an, noch kann ich eine Temperatur einstellen.
Hi Robby,
hier mal die Attr meines WTH-2s:
ccureadingformat datapoint
ccureadingname 0.(LOWBAT|LOW_BAT):+battery
controldatapoint 1.SET_POINT_TEMPERATURE
event-on-change-reading .*
eventMap /datapoint 1.BOOST_MODE true:Boost/datapoint 1.CONTROL_MODE 0:Auto/datapoint 1.CONTROL_MODE 1:Manual/datapoint 1.CONTROL_MODE 2:Holiday/datapoint 1.SET_POINT_TEMPERATURE 4.5:off/datapoint 1.SET_POINT_TEMPERATURE 30.5:on/
genericDeviceType thermostat
homebridgeMapping TargetTemperature=1.SET_POINT_TEMPERATURE::1.SET_POINT_TEMPERATURE,,minValue=19,maxValue=23,minStep=0.5,cmd=control,nocache=true CurrentTemperature=1.ACTUAL_TEMPERATURE CurrentHeatingCoolingState=1.SET_POINT_MODE,values=1:0;0:1 TargetHeatingCoolingState=1.SET_POINT_MODE::1.SET_POINT_MODE,values=OFF:1;AUTO:0;HEAT:3;COOL:2,cmds=OFF:datapoint+1.CONTROL_MODE+1;HEAT:datapoint+1.BOOST_MODE+1;COOL:datapoint+1.BOOST_MODE+0;AUTO:datapoint+1.CONTROL_MODE+0 CurrentRelativeHumidity=1.HUMIDITY
icon hm-tc-it-wm-w-eu
room Mona,Heizung,Homekit,alexa
stateFormat Ist: 1.ACTUAL_TEMPERATURE° Soll: 1.SET_POINT_TEMPERATURE° Feuchte: 1.HUMIDITY%
statedatapoint 1.SET_POINT_TEMPERATURE
stripnumber 1
substexcl control
substitute WINDOW_STATE!(0|false):closed,(1|true):open;LOW_BAT!(0|false):ok,(1|true):low
webCmd control:Boost:Auto:Manual:Holiday:on:off
widgetOverride control:slider,12.0,0.5,25.0,1
Ggf kommst du damit weiter.
Ich habe noch nie eine Konfig mit dem "CCUREADINGFORMAT name" gesehen. Ggf macht es das komplizierter. Kann aber auch auch meine mangelnde Erfahrung sein.
VG
Christian
Was meinst du mit ,,es zeigt nchts an"? Die Readings sind doch im list drin, also werden sie auch angezeigt. Führe mal den Befehl ,,get deviceinfo" für das Device aus und poste hier das Resultat. Ich schau dann mal, ob ich dazu eine Beispielconfig liefern kann.
Hier ist die Deviceinfo:
CHN 000C9709A7E018:0 HmIP-BWTH 000C9709A7E018:0
DPT {b} HmIP-RF.000C9709A7E018:0.CONFIG_PENDING = false [RE]
DPT {b} HmIP-RF.000C9709A7E018:0.DUTY_CYCLE = false [RE]
DPT {f} HmIP-RF.000C9709A7E018:0.OPERATING_VOLTAGE = 0.000000 [RE]
DPT {n} HmIP-RF.000C9709A7E018:0.RSSI_DEVICE = 199 [RE]
DPT {n} HmIP-RF.000C9709A7E018:0.RSSI_PEER = 197 [RE]
DPT {b} HmIP-RF.000C9709A7E018:0.UNREACH = false [RE]
DPT {b} HmIP-RF.000C9709A7E018:0.UPDATE_PENDING = false [RE]
CHN 000C9709A7E018:1 HmIP-BWTH 000C9709A7E018:1
DPT {i} HmIP-RF.000C9709A7E018:1.ACTIVE_PROFILE = 1 [WE]
DPT {f} HmIP-RF.000C9709A7E018:1.ACTUAL_TEMPERATURE = 23.700000 [RE]
DPT {b} HmIP-RF.000C9709A7E018:1.BOOST_MODE = false [WE]
DPT {i} HmIP-RF.000C9709A7E018:1.BOOST_TIME = 0 [RE]
DPT {f} HmIP-RF.000C9709A7E018:1.CONTROL_DIFFERENTIAL_TEMPERATURE = [WE]
DPT {i} HmIP-RF.000C9709A7E018:1.CONTROL_MODE = [WE]
DPT {i} HmIP-RF.000C9709A7E018:1.DURATION_UNIT = [W]
DPT {i} HmIP-RF.000C9709A7E018:1.DURATION_VALUE = [W]
DPT {b} HmIP-RF.000C9709A7E018:1.FROST_PROTECTION = false [RE]
DPT {i} HmIP-RF.000C9709A7E018:1.HEATING_COOLING = 0 [RWE]
DPT {i} HmIP-RF.000C9709A7E018:1.HUMIDITY = 53 [RE]
DPT {b} HmIP-RF.000C9709A7E018:1.PARTY_MODE = false [RE]
DPT {f} HmIP-RF.000C9709A7E018:1.PARTY_SET_POINT_TEMPERATURE = 0.000000 [RE]
DPT {s} HmIP-RF.000C9709A7E018:1.PARTY_TIME_END = [RWE]
DPT {s} HmIP-RF.000C9709A7E018:1.PARTY_TIME_START = [RWE]
DPT {i} HmIP-RF.000C9709A7E018:1.SET_POINT_MODE = 1 [RWE]
DPT {f} HmIP-RF.000C9709A7E018:1.SET_POINT_TEMPERATURE = 23.000000 [RWE]
DPT {b} HmIP-RF.000C9709A7E018:1.SWITCH_POINT_OCCURED = false [RE]
DPT {i} HmIP-RF.000C9709A7E018:1.WINDOW_STATE = 0 [WE]
CHN 000C9709A7E018:8 HmIP-BWTH 000C9709A7E018:8
DPT {b} HmIP-RF.000C9709A7E018:8.EMERGENCY_OPERATION = false [RE]
DPT {b} HmIP-RF.000C9709A7E018:8.FROST_PROTECTION = false [RE]
DPT {b} HmIP-RF.000C9709A7E018:8.HUMIDITY_ALARM = false [RE]
DPT {b} HmIP-RF.000C9709A7E018:8.STATE = false [RE]
CHN 000C9709A7E018:9 HmIP-BWTH 000C9709A7E018:9
DPT {b} HmIP-RF.000C9709A7E018:9.STATE = false [RE]
CHN 000C9709A7E018:10 HmIP-BWTH 000C9709A7E018:10
DPT {b} HmIP-RF.000C9709A7E018:10.STATE = false [RE]
CHN 000C9709A7E018:11 HmIP-BWTH 000C9709A7E018:11
DPT {b} HmIP-RF.000C9709A7E018:11.STATE = false [RE]
CHN 000C9709A7E018:12 HmIP-BWTH 000C9709A7E018:12
DPT {b} HmIP-RF.000C9709A7E018:12.STATE = false [RE]
Ich sehe die Werte zwar in den Readings, allerdings nicht in der Geräteübersicht.
Ich kann auch keine Werte wie Temperatur an das HmIP-BWTH weitergeben, gleiches gilt für Modi wie on/off/auto/manuel.
Hi,
das ist zu 99,99% identisch zum WTH-2.
Von daher mache es dir leicht und nutze die hier angebotene Konfig.
VG
Christian
Hallo CHristian,
das hatte ich gestern schon versucht, aber hat nicht funktioniert.
Ich habe dann das Gerät nochmal neu von CCU2 übernommen.
Jetzt erneut mit Deiner Config:
defmod Heizung_Wohnzimmer HMCCUDEV 000C9709A7E018
attr Heizung_Wohnzimmer userattr Typ Typ_map structexclude
attr Heizung_Wohnzimmer IODev HMCCU2
attr Heizung_Wohnzimmer ccureadingfilter (ACTUAL_TEMPERATURE|ACTIVE_PROFILE|BOOST_MODE|SET_POINT|PARTY|HUMIDITY|WINDOW_STATE)
attr Heizung_Wohnzimmer ccureadingformat datapoint
attr Heizung_Wohnzimmer ccureadingname 0.(LOWBAT|LOW_BAT):+battery
attr Heizung_Wohnzimmer controldatapoint 1.SET_POINT_TEMPERATURE
attr Heizung_Wohnzimmer event-on-change-reading .*
attr Heizung_Wohnzimmer eventMap /datapoint 1.BOOST_MODE true:Boost/datapoint 1.CONTROL_MODE 0:Auto/datapoint 1.CONTROL_MODE 1:Manual/datapoint 1.CONTROL_MODE 2:Holiday/datapoint 1.SET_POINT_TEMPERATURE 4.5:off/datapoint 1.SET_POINT_TEMPERATURE 30.5:on/
attr Heizung_Wohnzimmer genericDeviceType thermostat
attr Heizung_Wohnzimmer group Heizung und Temperatur
attr Heizung_Wohnzimmer homebridgeMapping TargetTemperature=1.SET_POINT_TEMPERATURE::1.SET_POINT_TEMPERATURE,,minValue=19,maxValue=23,minStep=0.5,cmd=control,nocache=true CurrentTemperature=1.ACTUAL_TEMPERATURE CurrentHeatingCoolingState=1.SET_POINT_MODE,values=1:0;;0:1 TargetHeatingCoolingState=1.SET_POINT_MODE::1.SET_POINT_MODE,values=OFF:1;;AUTO:0;;HEAT:3;;COOL:2,cmds=OFF:datapoint+1.CONTROL_MODE+1;;HEAT:datapoint+1.BOOST_MODE+1;;COOL:datapoint+1.BOOST_MODE+0;;AUTO:datapoint+1.CONTROL_MODE+0 CurrentRelativeHumidity=1.HUMIDITY
attr Heizung_Wohnzimmer icon hm-tc-it-wm-w-eu
attr Heizung_Wohnzimmer room Wohnzimmer
attr Heizung_Wohnzimmer stateFormat Ist: 1.ACTUAL_TEMPERATURE° Soll: 1.SET_POINT_TEMPERATURE° Feuchte: 1.HUMIDITY%
attr Heizung_Wohnzimmer statechannel 1
attr Heizung_Wohnzimmer statedatapoint 1.SET_POINT_TEMPERATURE
attr Heizung_Wohnzimmer stripnumber 1
attr Heizung_Wohnzimmer substexcl control
attr Heizung_Wohnzimmer substitute WINDOW_STATE!(0|false):closed,(1|true):open;;LOW_BAT!(0|false):ok,(1|true):low
attr Heizung_Wohnzimmer webCmd control:Boost:Auto:Manual:Holiday:on:off
attr Heizung_Wohnzimmer widgetOverride control:slider,12.0,0.5,25.0,1
Aber gleiches Problem, Nichts einstellbar und keine Werte in der Übersichtszeile (wie auf dem Bild, dass ich gerade gepostet habe...)
Hi,
läuft denn dein RPC-Server? Welche Version setzt du ein?
Hast du andere HmIP-Devices die sauber funktionieren?
Woran machst du denn fest das du nichts einstellen kannst? Hast du mal einen parallelen Blick in die CCU geworfen?
VG
Christian
Edit: Und lösche mal testhalber deinen ccureadingfilter ....der sieht komisch aus.
M.E. muss der so aussehen: (^ACTUAL_TEMPERATURE|^ACTIVE_PROFILE|....
Ich werd' verrückt, es geht jetzt.
Ich kann Temp und Modi schalten, obwohl in der Übersichtszeile immer 15° angezeigt werden.
Am Wandthermostat kann man auto/manuel und ein Antennensymbol einstellen. Und mit dem Antennensymbol funktioniert's jetzt.
Wie kann ich mir jetzt in der Zeile die Temp und Luftfeuchte anzeigen lassen? So wie in dem Bild ungefähr.
(RPC läuft mit Version 4.1.004)
Hallo Robby,
mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. :)
Werden denn die aktuellen Werte in den Readings angezeigt? Hilft nach einer Veränderung ein Reload der Seite?
Das Antennensymbol im BWTH ist meines Wissens nach nur ein Test der Funk-Anbindung. Den Zusammenhang verstehe ich nur bedingt.
Welche Firmware hast du auf der CCU2? Die BWTHs werden erst seit 2.29.22 unterstützt.
Hast du dein FHEM mal durchgebootet? Es fehlern noch die Firmwareeinträge in deinem Devicelisting.
VG
Christian
Bei dem Antennensymbol steht in der Anleitung ,,Funkbetrieb".
Die readings sind von gestern, aktualisieren sich also nicht :(
Ja shutdown restart immer durchgeführt.
CCU2 Version ist 2.29.23, gleich nach dem Kauf aktualisiert.
Vielleicht stimmt noch etwas mit dem HMCCU2 Modul nicht.
MfG
Robby
Hi,
werden die Readings bei einem "get Device update" aktualisiert?
Firewall in der CCU abgeschaltet?
Hast du im CCU-Modul die HmIP-Schnittstelle angegeben?
attr CCU2 rpcinterfaces HMHmIP-RF
Welchen Status hat der Server? Running?
VG
Christian
Jetzt zeigt's auch die Werte Soll/Ist und Luftfeuchte an. Habe nichts geändert, außer auf Funkbetrieb gestellt und jetzt nochmal einen shutdown restart.
Vielleicht ging's auch schon gestern mit deiner config, ich hab's nur nicht mitbekommen, weil die Werte in fhem nicht angezeigt wurden (habe es nicht extra am Wandthermostat überprüft).
Vielen Dank Chris8888 und zap! :)
MfG
Robby
Hallo Chris,
ich habe doch noch 2 Fragen:
Bei mir aktualisiert es die readings nur, wenn ich get update durchführe, kann ich das auch automatisch generieren?
Ich würde gern ein Wochenprogramm einrichten. Wie spreche ich Temp Einstellung an? Im Wiki wird es über den Kanal *_Clima erklärt. Den gibt's aber beim HmIP BWTH nicht. Eine config Datei habe ich schon angelegt.
MfG
Robby
Zitat von: robby_ing am 13 Dezember 2017, 12:10:52
Bei mir aktualisiert es die readings nur, wenn ich get update durchführe, kann ich das auch automatisch generieren?
Der RPC Server läuft nicht. Wie man den konfiguriert und startet ist im Wiki erklärt: https://wiki.fhem.de/wiki/HMCCU. Chris hat es weiter oben auch schon mal beschrieben.
Zitat
Ich würde gern ein Wochenprogramm einrichten. Wie spreche ich Temp Einstellung an? Im Wiki wird es über den Kanal *_Clima erklärt. Den gibt's aber beim HmIP BWTH nicht. Eine config Datei habe ich schon angelegt.
Die Erklärung im Wiki bezieht sich auf CUL_HM. HMCCU verwendet andere Kanalbezeichnungen und unterstützt auch keine Wochenprogramm Templates. Ich würde Dir raten, die Wochenprogramme in der CCU einzustellen. Das ist deutlich komfortabler. In HMCCUDEV geht das zwar auch, bedeutet aber manuelle Berechnung der Zeitintervalle und Einstellung über viele set config Befehle.
ZitatDer RPC Server läuft nicht. Wie man den konfiguriert und startet ist im Wiki erklärt: https://wiki.fhem.de/wiki/HMCCU. Chris hat es weiter oben auch schon mal beschrieben.
Der RPC Server läuft (Status running/ok). Ich habe die Konfiguration auch nach dem Wiki gemacht
Internals:
CCUNum 1
CHANGED
Clients :HMCCUDEV:HMCCUCHN:HMCCURPC:
DEF 192.168.178.29
NAME HMCCU2
NR 79
NTFY_ORDER 50-HMCCU2
RPCPID 3469
RPCPRC internal
RPCState running
STATE running/OK
TYPE HMCCU
ccuaddr BidCoS-RF
ccuchannels 64
ccudevices 2
ccuif BidCos-RF
ccuinterfaces BidCos-RF,HmIP-RF
ccuname HM-RCV-50 BidCoS-RF
ccustate active
ccutype CCU2
host 192.168.178.29
version 4.1.004
READINGS:
2017-12-12 19:55:02 rpcstate running
2017-12-13 15:06:17 state OK
hmccu:
evtime 1513104902
evtimeout 1
localaddr 192.168.178.24
rpccount 1
rpcinit 1
rpcports 2000,2001,9292
updatetime 0
adr:
HM-RCV-50 BidCoS-RF:
address BidCoS-RF
addtype dev
valid 1
HM-RCV-50 BidCoS-RF:0:
address BidCoS-RF:0
addtype chn
valid 1
HM-RCV-50 BidCoS-RF:1:
address BidCoS-RF:1
addtype chn
valid 1
HM-RCV-50 BidCoS-RF:10:
address BidCoS-RF:10
addtype chn
valid 1
HM-RCV-50 BidCoS-RF:11:
address BidCoS-RF:11
addtype chn
valid 1
HM-RCV-50 BidCoS-RF:12:
address BidCoS-RF:12
addtype chn
valid 1
HM-RCV-50 BidCoS-RF:13:
address BidCoS-RF:13
addtype chn
valid 1
HM-RCV-50 BidCoS-RF:14:
address BidCoS-RF:14
addtype chn
valid 1
HM-RCV-50 BidCoS-RF:15:
address BidCoS-RF:15
addtype chn
valid 1
.
.
.
cnt:
ACTIVE_PROFILE 1
ACTUAL_TEMPERATURE 1
BOOST_MODE 1
BOOST_TIME 1
CONFIG_PENDING 1
CONTROL_DIFFERENTIAL_TEMPERATURE 1
CONTROL_MODE 1
DURATION_UNIT 1
DURATION_VALUE 1
DUTY_CYCLE 1
EMERGENCY_OPERATION 1
FROST_PROTECTION 2
HEATING_COOLING 1
HUMIDITY 1
HUMIDITY_ALARM 1
OPERATING_VOLTAGE 1
PARTY_MODE 1
PARTY_SET_POINT_TEMPERATURE 1
PARTY_TIME_END 1
PARTY_TIME_START 1
RSSI_DEVICE 1
RSSI_PEER 1
SET_POINT_MODE 1
SET_POINT_TEMPERATURE 1
STATE 5
SWITCH_POINT_OCCURED 1
UNREACH 1
UPDATE_PENDING 1
WINDOW_STATE 1
ev:
DD 0
EV 0
EX 0
IN 1
ND 52
RA 0
RD 0
SL 1
ST 0
UD 0
total 54
iface:
BidCos-RF 1
HmIP-RF 1
rpc:
CB2001:
cbport 7411
cburl http://192.168.178.24:7411/fh2001
clurl http://192.168.178.29:2001/
loop 2
pid 3469
port 2001
queue /tmp/ccuqueue_2001_1
state running
Attributes:
ccudef-readingfilter ^(LOW_?BAT|UNREACH)$
ccudef-readingname ^(.+\.)?LOW_?BAT$:battery;^(.+\.)?UNREACH$:activity
ccudef-substitute AES_KEY!(0|false):off,(1|true):on;LOWBAT,LOW_BAT!(0|false):ok,(1|true):low;UNREACH!(0|false):alive,(1|true):dead;MOTION!(0|false):noMotion,(1|true):motion;DIRECTION!0:stop,1:up,2:down,3:undefined;WORKING!0:false,1:true;INHIBIT!(0|false):unlocked,(1|true):locked
ccuflags intrpc
ccureadings 1
cmdIcon on:general_an off:general_aus
event-on-change-reading .*
eventMap /rpcserver on:on/rpcserver off:off/
room system
rpcinterfaces BidCos-Wired,BidCos-RF,VirtualDevices
rpcinterval 5
rpcport 2000,2001,9292
rpcqueue /tmp/ccuqueue
rpcserver on
stateFormat rpcstate/state
stripnumber 1
ZitatIch würde Dir raten, die Wochenprogramme in der CCU einzustellen. Das ist deutlich komfortabler. In HMCCUDEV geht das zwar auch, bedeutet aber manuelle Berechnung der Zeitintervalle und Einstellung über viele set config Befehle.
Na das ist ja echt blöd, aber wenn's nicht anders geht...
Hi Robby,
könntest du das bitte in CodeTags packen (die Raute oben)...so wird einem ja schwindelig beim scrollen. ;D
Den RPC-Server zu supporten...da muss ZAP ran. ;-)
Mein Tipp: Stelle den Server mal auf den externen um: attr HMCCU ccuflags extrpc
vorher den Server stoppen und danach wieder starten...
Wenn das auch nicht läuft, dann braucht ZAP sicherlich deine Logs vom Start des Servers.
Auch nochmal die Firewall in der CCU kontrollieren (steht auch im WICCI).
VG
Christian
Hi,
ich denke hier liegt dein Problem:
rpcinterfaces BidCos-Wired,BidCos-RF,VirtualDevices
Lt Wicci: Wichtig! Die CCU2 stellt außer BidCos-RF nur die Schnittstellen bereit, für die auch Geräte vorhanden sind. Nicht verwendete Schnittstellen dürfen bei rpcinterfaces nicht angegeben werden, da sonst der RPC-Server nicht startet.
Da du nur HmIP-Devices hast (?) muss das rpcinterfaces auf HmIP-RF (und nur dahin) gesetzt werden.
VG
Christian
Hallo Chris,
Mein Tipp: Stelle den Server mal auf den externen um: attr HMCCU ccuflags extrpc
vorher den Server stoppen und danach wieder starten...
Okay habe ich gemacht.
Auch nochmal die Firewall in der CCU kontrollieren (steht auch im WICCI).
Die Firewall war die ganze Zeit aus.
rpcinterfaces BidCos-Wired,BidCos-RF,VirtualDevices
Okay habe ich jetzt auch umgestellt.
Da du nur HmIP-Devices hast (?) muss das rpcinterfaces auf HmIP-RF (und nur dahin) gesetzt werden.
Ich habe noch ein HM-ES-PMSw1-DR, das läuft aber nicht über die CCU2, sondern über einen nanoCUL.
Ist das normal, dass ich nach der Umstellung auf extern 2 HMCCU Devices habe? :o
Korrekt. Bekommst du nun Updates der Devices angezeigt?
In welchen Zeitabständen sollten denn die readings aktualisiert werden?
Kann man die Zeitabstände auch einstellen?
na, sobald es eine Veränderung gab. Dreh doch mal am Thermostat....
Ja es ändert sich, wenn ich am Thermostat den Wert verstelle.
Also häuft das HmIP im ,,Change of Value" Prinzip?
Was ist, wenn das Thermostat einen Fehler hat? Dann bekommt fhem das nicht mit, weil ja keine Wertänderung gesendet wird?
Hallo Robby,
ja genau. So wird Traffic etc auf das notwendigste reduziert und so weiter.
Aber wieso glaubst du, dass FHEM einen Fehler nicht mitbekommt?
Einzig eine Nicht-Erreichbarkeit kannst du gesondert konfigurieren.
Im HMCCU-Device das attr ccudef-readingname auf ^(.+\.)?UNREACH$:activity setzen.
Dann hast du auch dafür ein Reading in den Geräten.
VG
Christian
Die CCU überwacht ihre Geräte. Bei Fehlern (unreach, lowbat usw) aktualisiert sie die entsprechenden Datenpunkte im Kanal 0. dann werden auch die Readings in FHEM aktualisiert. Allerdings muss in ccureadingfilter des entsprechenden Devices die richtigen Datenpunkte enthalten sein, also zB UNREACH, ERROR, LOWBAT usw
Hallo,
ZitatIm HMCCU-Device das attr ccudef-readingname auf ^(.+\.)?UNREACH$:activity setzen.
Das hatte ich schon gesetzt.
ZitatUNREACH, ERROR, LOWBAT
Den ERROR Filter habe ich jetzt noch dazugenommen.
Chris, wenn Du ein anderes Wochenprogramm einstellen willst, wie machst Du das?
Ich kann jetzt in fhem nur auf Modi "auto" stellen, dann wählt es automatisch Wochenprogramm 1.
Also kann ich auch irdendwie Wochenprogramm 2,3,4... auswählen?
MfG
Robby
Hallo Robby,
ich habe nur 1 Wochenprogramm. Von daher nutze ich das nicht.
Aber wenn ich wollte, dann würde ich den hier nutzen:
1.ACTIVE_PROFILE
VG
Christian
Zitat1.ACTIVE_PROFILE
Der Ausdruck steht bei mir nur in den readings. Aber dafür gibt's kein set ...
Ich habe als eventMap folgendes:
attr Heizung_Wohnzimmer eventMap /datapoint 1.BOOST_MODE true:Boost/datapoint 1.CONTROL_MODE 0:Auto/datapoint 1.CONTROL_MODE 1:Manual/datapoint 1.CONTROL_MODE 2:Holiday/datapoint 1.SET_POINT_TEMPERATURE 4.5:off/datapoint 1.SET_POINT_TEMPERATURE 30.5:on/
Kann ich an der Stelle eine Programmauswahl implemmentieren?
Hallo Robby,
bei mir geht das:
set <device> datapoint 1.ACTIVE_PROFILE 1
Und natürlich kannst du dir ein Eventmap-Eintrag für jedes Wochenprogramm anlegen.
Zitatset <device> datapoint 1.ACTIVE_PROFILE 1
Okay funktioniert. Danke
Dann versuche ich mich am Wochenende mal mit dem eventmap Eintrag und mit der Umsetzung am Tablet UI, mal schauen, ob das etwas wird :o
Gruß Robby