Hallo und guten Abend
ich habe eine Idee, kann sie jedoch mangels Wissen nicht umsetzen
ich nutze einen Homatic threeStateSensor um festzustellen, ob der Rasenroboter in der Garage ist - der Rasenrobi fährt jedoch bei jedem Mähvorgang einmal zum laden - wenn er jedoch das 2.mal wieder in die Ladestation kommt, ist er fertig mit mähen und ich würde dann gern den Lift herunterfahren - gibt es hier eine Möglichkeit die Einfahrten zu zählen?
Eine kleine Hilfestellung wäre toll
gruss tagedieb
Hi,
wenn er sich mal verzählt? Nach meinem Gefühl solltest Du irgendein anderes Kriterium heranziehen. Die Zeit z.B.?
Gruß Otto
Hallo Otto123
dankeschön :D
ich wollte das ja auch noch mit einem Funkschaltaktor mit Leistungsmessung koppeln, dann dürfte ein "Schuh" daraus werden
Gruss tagedieb
Hallo tagedieb,
ich glaube da gab es schon mal einen Beitrag...
Gruß Otto
Mit DOIF
(["Sensor:^closed$"] and $cmd =~"0|2" )
DOELSEIF (["Sensor:^closed$"] and $cmd == 1") (set ...)
1x closed dann passiert nichts
2x closed dann Befehl ausführen
Danach beginnt es von vorne.
Es fehlt mindestens ein " oder ein " ist zuviel
(["Sensor:^closed$"] and $cmd =~"0|2" )
DOELSEIF (["Sensor:^closed$"] and $cmd == "1") (set ...)
(["Sensor:^closed$"] and $cmd =~"0|2" )
DOELSEIF (["Sensor:^closed$"] and $cmd == 1) (set ...)
Und noch der Hinweis warum das geht: https://forum.fhem.de/index.php/topic,58302.msg499359.html#msg499359
Gruß Otto
Hallo otto123
Danke für die Antwort, ja den Beitrag habe ich auch studiert, doch leider die Steckdose mit messvorrichtung erst gekauft, als sich der Mäher schon in Winterruhe befand, so konnte ich die genauen Daten für diese Schaltung nicht ermitteln :( - daher mein anderer Gedanke - da ich im Frühjahr selten Zeit für solche "Extrasachen" habe, und es nur mit learning by doing hinbekomme - ich bin leider kein Programmierer ;)
hallo Ellert
danke für deine Idee - das ist prima - das werde ich probieren und wenn ich es hinbekommen habe, in mein Vorhaben intergrieren - einen weiteren Link zum besseren Verständnis hat otto123, netterweise gleich mitgeschickt - dankeschön auch dafür
viele Grüsse
jeder trigger vom sensor hat eine nummer, die immer hochgezählt wird. ab 255 gehts wieder bei 0 los. dieser triggercounter wird sichtbar, wenn du den sensor peerst. zur not mit einem virtuellen aktor, zb vccu channel. dort gibt es dann mindestens ein reading mit der aktuellen nummer.
=> einfach auf gerade/ungerade prüfen, fertig.
nebenbei kann mann auch fehlende messages erkennen/rekonstruieren.
gruss frank